|
||
NEUE
DEUTSCHE
BIOGRAPHIE
|
NDB
|
Historisch-biographische
Informationsmittel
Erstellt und bearbeitet von Bernhard Ebneth
(Stand: 28. 4. 2021)
Biographische
Datenbanken - Datenbank-Infosystem
(DBIS) des Bayerischen
Staatsministeriums
für Wissenschaft und Kunst und der Universitätsbibliothek
Regensburg unter Beteiligung von mehr als 300 weiteren Bibliotheken
in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien; Frankreich und
Polen, u. a. der Bayerischen
Staatsbibliothek
strukturierte Sammlung von ca. 285 biographischen Datenbanken,
die
teils frei zugänglich sind, teils nur für registrierte
Benutzer
der jeweiligen Bibliothek; nicht alle als biographische Datenbanken
klassifiziert;
jeweils mit Kurzbeschreibung zu Inhalt, Themen und
Verfügbarkeit; darin enthalten u. a.
das World
Biographical
Information
System (WBIS),
WorldCat Identities mit Virtual International Authority File (VIAF),
der Index
Bio-Bibliographicus
Notorum
Hominum (IBN),
Europeana,
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) mit
Archivportal-D,
Biographie-Portal / Biographical Portal / Portail biographique / Portale biografico / Biografski portal,
Deutsche Biographie mit Neue Deutsche Biographie (NDB, 1953 ff.) und Allgemeine
Deutsche
Biographie (ADB, 1875-1905) sowie zahlreichen weiteren vernetzten Angeboten,
historicum.net - Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft mit Biografischen Datenbanken,
osmikon - Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit empfehlenswerten
Webangebotne und Datenbanken mit biografischen Materialien zu Personen
mit Bezug zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa,
OGND,
Kalliope Verbundkatalog,
filmportal.de,
das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL),
das Biografisch Portaal van Nederland,
das Österreichische
Biographische
Lexikon (ÖBL),
das Historische
Lexikon
der
Schweiz (HLS),
bavarikon – Kultur und Wissensschätze Bayerns mit Personen,
das Svenskt Biografiskt Lexikons (SBL),
das Historische Lexikon des Fürstentums Liechtenstein online (HLFL),
das Allgemeine
Deutsche
Biographie
&
Neue
Deutsche
Biographie
-
Gesamtregister
auf
CD-ROM (2004-2010),
Wikisource,
die Deutsche
Biographische
Enzyklopädie
&
Deutscher
Biographischer
Index
(DBE & DBI),
das Oxford
Dictionary
of
National
Biography (Oxford DNB),
die American
National
Biography
(ANB),
das Dictionary
of
Canadian
Biography
/
Dictionnaire
biographique
du
Canada
(DCB
/ DBC),
das Australian
Dictionary
of
Biography (ADB)
das Biografisch
Woordenboek
van
Nederland (BWN),
das Digitaal
Vrouwenlexicon
van
Nederland,
das Svenskt
biografiskt
handlexikon,
die Kansallisbiografia,
das Dictionary
of
New
Zealand
Biography (DNZB),
das Munzinger-Archiv,
das International
Who's
Who,
die Encyclopaedia
Judaica,
über Austrian
Literature
Online (alo) auch C. v. Wurzbach, Biographisches
Lexikon
des
Kaiserthums
Österreich (1856-1891),
Austrian
Children’s
Literature
Database (ALIDA),
Johann
Heinrich
Zedler,
Grosses
vollständiges
Universal-Lexicon
aller
Wissenschafften
und
Künste ... (1732-1754),
Johann
Samuel
Ersch
und
Johann
Gottfried
Gruber:
Allgemeine
Encyclopädie
der
Wissenschaften und Künste ... (1818-1889),
Pierer's
Universal-Lexikon
(4. Auflage, 1857-1865),
Meyers
Konversationslexikon (4. Auflage, 1888-1889),
das Biographisch-bibliographische
Kirchenlexikon,
das Register der Helvetia
Sacra mit den Oberen und Oberinnen der Bistümer, Stifte und
Klöster
in der Schweiz,
die Archivdatenbank
des
Goethe-
und
Schiller-Archivs,
das Kritische
Lexikon
zur
deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur (KLG online),
das Luxemburger
Autorenlexikon,
die Datenbank
zum
Literarischen
Bayern (baylit),
das Projekt Historischer
Roman u. a. mit Autorenregister
und Personenregister,
die Biografischen
Materialien
zur
Zeitgeschichte (früher: Biogramme
zur
Zeitgeschichte),
die Edition
"Die
Kabinettsprotokolle
der
Bundesregierung"
online,
das Allgemeine
Künstlerlexikon
(AKL)
-
Internationale
Künstlerdatenbank,
das Biografische
Lexikon
der
Schweizer
Kunst,
das Prestel-Lexikon
Kunst
und
Künstler
im
20.
Jahrhundert,
das Dictionary
of
Art
Historians,
das Biographische
Repertorium
der
Juristen
im
Alten
Reich,
das Biographische
Verzeichnis
für
Theater,
Tanz
und
Musik,
die Musik
in
Geschichte
und
Gegenwart
(MGG),
Grove
Music
Online,
das Große
Sängerlexikon v. Kutsch/Riemens,
das Lexikon
verfolgter
Musiker
und
Musikerinnen
der
NS-Zeit,
das Bayerische
Musiker-Lexikon
Online (BMLO),
BRAHMS
-
Base
Relationnelle
d'Articles
Hypertextes
sur
la
Musique
du 20eSiècle,
Deutsche
Komponisten
von
Bach
bis
Wagner
-
Musikerbiographien
des
19.
Jahrhunderts,
die Orgeldatenbank
Bayern,
das Biographisch-bibliographische
Kirchenlexikon (BBKL),
Poggendorffs
Biographisch-literarisches
Handwörterbuch
der
exakten
Naturwissenschaften,
das Lexikon
der
bedeutenden
Naturwissenschaftler,
das Lexikon
der
Naturwissenschaftler,
die Drucker-/Verlegdatei
der Herzog-August-Bibliothek,
über Geschichte
des
deutschen
Buchwesens u. a. auch Rudolf
Schmidt:
Deutsche
Buchhändler,
deutsche
Buchdrucker
(1902-1908),
The
Philosopher´s
Index,
das Lexikon
der
Philosophie,
Philosophenlexikon.de,
50
Klassiker
der
Soziologie,
das Internationale
Germanistenlexikon
1800-1950,
die Scriptores
codicum
medii
aevi,
das Repertorium
Alborum
Amicorum,
das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) mit Hessischer Biografie,
die Sächsische
Biografie
die Rheinland-Pfälzische
Personendatenbank,
Persönlichkeiten
im Portal
Rheinische
Geschichte,
das Lexikon
westfälischer
Autorinnen
und
Autoren
1750
bis
1950,
die Plattdeutsche
Bibliographie
und
Biographie,
Mähren
-
Datenbank
der
Deutsch-Mährischen
Autoren,
das Biographische
Lexikon
für
Ostfriesland,
die Acta
Sanctorum,
das Lexikon
des
Mittelalters
online (LexMA),
das Repertorium
Academicum
Germanicum (RAG),
die Scriptores
possessoresque
codicum
medii
aevi,
die Zentrale
Datenbank
Nachlässe,
die genealogische Adelsdatenbank WW-Person,
Brockhaus
Nobelpreise,
Frankfurter
Allgemeine
Personen,
die Internationale
Architektur-Datenbank
archINFORM,
das Architektenlexikon
Wien
1880
-
1945,
die Biobibliografie
zur
Fotografie
in
Österreich,
das Bio-
en
bibliografisch
lexicon
van
de
neerlandistiek,
der Algemeen
Nederlands
Persbureau
(ANP)
Biografieëndienst,
das Dictionnaire
des
Femmes
de
l'Ancienne
France,
das Bio-bibliographische
Register
zum
Hauptarchiv
der
Franckeschen
Stiftungen,
Biografische
Materialien
zur
Zeitgeschichte,
die Prosopographia
Imperii
Romani,
Über die
"Bibliotheksauswahl
/ Einstellungen" kann je nach Bedarf die jeweils am besten geeignete
Partnerbibliothek
gewählt werden. Als Standardeintrag wurde bei der obigen
Verlinkung
soweit möglich die Bayerische Staatsbibliothek gewählt.
Einige der Datenbanken bzw. DVDs und CD-ROMs setzen für die
Benutzung einen
Zugang zu dem jeweiligen Bibliotheksnetz voraus.
Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt von allen an DBIS
beteiligten Bibliotheken über die größte Auswahl
biographischer Datenbanken.
(27.7.2005 / 28.4.2021)
Fachbibliographien
und
Online-Datenbanken
(FabiO) - Bibliotheksservice-Zentrum
Baden-Württemberg - Hilger
unter der Rubrik "Biographische Recherchen" eine
thematisch
sortierte sehr umfangreiche Sammlung von etwa 140 teilweise
kommentierten
links zu biographischen Datenbanken, auch zu Zeitgenossen;
international;
epochenübergreifend; Horst Hilger, BSZ (9.8.2005 / 2.12.2011)
Dictionnaires
biographiques
-
Nationaux
et
régionaux - Bibliothèque
nationale
de
France
enthält Links zu biographischen Lexika in
Deutschland, Sachsen, Argentinien,
Australiem, Belgien, Kanada, Chile, China, Costa Rica, Equador,
Spanien, den USA, Louisana, Iowa, Finnland, Frankreich, Elsaß,
Ungarn, Italien, Jamaica, Neuseeland, Panama, den Niederlanden,
Portugal, Großbritannien, Wales, Skandinavien, der Schweiz und
Venezuela (o. Dat. / 14.3.2013)
Biographische
sowie allgemeine Lexika und Wörterbücher - Heinrich
Richard Schmidt,
Historisches Institut
der Universität Bern
aktuelle internationale Sammlung von
19 links zu biographischen und anderen Lexika; Bestandteil der Seite "Bibliographieren
mit dem Internet" (1998 / 2.12.2011)
Verzeichnis von im Handel erhältlichen digitalen Medien mit Informationen zu Inhalt, Verlag bzw. Herausgeber und Bearbeiter, Systemvoraussetzungen und Preis; (18.11.2002 / 2.12.2011)
Geschichte,
Personen, Biographien - Linksammlungen
der Zentral- und
Landesbibliothek
Berlin (ZLB) - Paul S. Ulrich
Sammlung von links zu 32 biographischen
Informationsmitteln
(22.7.2003 /2.12.2011)
Verzeichnis
der
Mikroformen zur Geschichte in der Bayerischen Staatsbibliothek - Biographische
Nachschlagewerke - Freddy Litten
enthält u. a. Übersichten zu: Biographische
Archive des K. G. Saur Verlags, 1982 ff., sowie zu: British
and Irish Biographies 1840-1940 ; Liste von 272 Nachschlagewerken
mit
ca. 1200 Bänden, die auf 14287 Mikrofiches komplett verfilmte
sind;
vgl. auch Historisch-biographische
Informationsmittel
-
Mikroformen
(31.7.2005 / 2.12..2011)
Datenbanken
und
Verzeichnisse
mit
biografischen
Informationen - Herzog
August
Bibliothek Wolfenbüttel - Wolfenbütteler
Digitale Bibliothek (WDB) - Kataloge
und Datenbanken - Thomas
Stäcker,
Christoph
Boveland, Andrea Opitz
speziell für
die Frühe Neuzeit ausgewählte links zu 17 grösseren
biographischen
Datenbanken und Lexika mit Präsenz im Internet; international
(2.8.2004 / 2.12.2011)
Biographische
Datenbanken im Datenbank-Infosystem
(DBIS) der Universitätsbibliothek
Regensburg
links zu frei zugänglichen und zu den intern
verfügbaren
biographischen Datenbanken an 32 beteiligten Bibliotheken (20.12.2004 /
20.12.2004)
Linksammlung:
Biografik
-
Lebensgeschichten - Silvy Chakkalakal
Querelles-Net,
Rezensionszeitschrift
für Frauen- und Geschlechterforschung, Nr.
18/März 2006; primär zur Historischen Frauen- und
Geschlechterforschung
(7.3.2006 / 2.12.2011)
SIKART
-
Datenbank
zur
Kunst
in
der
Schweiz
und
im Fürstentum
Liechtenstein
- Schweizerisches Institut für
Kunstwissenschaft / Institut suisse pour l’étude de l’art /
Istituto
svizzero di studi d’arte / Swiss Institute for Art Research
zur Zeit Testbetrieb;
enthält
ca.
17.000
Kurzeinträge
und
ca.
1400
ausführlichere
Notizen
zu
Künstlern in der Schweiz; (o. Dat. / 10.8.2005)
ÖBL - Internetadressen
- Desiderate
der
österreichischen
Frauenbiographieforschung
aktuelle internationale
Sammlung von 15 links zu biographischen Datenbanken,
Forschungsprojekten
und Lexika aus Anlaß eines Symposiums des Instituts
für Wissenschaft und Kunst über "Desiderate der
österreichischen
Frauenbiografieforschung" (Elisabeth Lebensaft, Christine Gruber) (o.
Dat.
/ 10.8.2005)
ÖBL
-
Links - Österreichisches
Biographisches Lexikon - Feigl
internationale Sammlung von 7 links
vorwiegend zu biographischen Lexika aus Anlaß eines Symposiums
über
"Traditionelle
und
zukunftsorientierte
Ansätze
biographischer
Forschung
und
Lexikographie",
vorwiegend für Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie
Skandinavien,
Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische
Dokumentation
(Peter Csendes, Elisabeth Lebensaft, Christoph Mentschl, Johannes
Seidl);
historisch-biographisches Lexikon für die habsburgische Monarchie
sowie die Republik Österreich; Geschäftsführender
Direktor
und Schriftleiter: Hellmuth
Grössing (1997 / 16.8.2005)
Kumuliertes Digitales
Register der Neuen
Deutschen
Biographie (NDB) und der Allgemeinen
Deutschen Biographie (ADB) - Münchener
Digitalisierungszentrum der Bayerischen
Staatsbibliothek, Historische
Kommission bei der Bayerischen
Akademie
der Wissenschaften
enthält Suchformulare
für etwa 89 000 Personen im deutschsprachigen Raum, meist mit
Lebensjahren
oder Erwähnungszeitraum, Berufsbezeichnung und Angaben zur
sozialen
Einordnung; epochenübergreifend; ergänzend hierzu Inhaltsverzeichnisse
für den 20. Band (2001), den 21.
Band (2003), den 22.
Band (2005) und den 23.
Band (2007); Bernhard Ebneth, Walter Grassmann, Markus Helmes,
Thomas
Wolf-Klostermann, Marianne Wolf, Stefanie Rühle, Dirk Scholz.
(13.11.2002
/ 27.7.2007)
Österreichisches
Biographisches Lexikon 1815-1950 - Online-Edition - ÖBL
historisch-biographisches Lexikon
für die habsburgische Monarchie sowie die Republik
Österreich,
11 Bände seit 1957; Personenregister
für
den
11.
Band, für die 55.
Lieferung, die 56.
Lieferung und die 57.
Lieferung frei zugänglich; 10 Beispielbiographien;
gebührenpflichtiger Zugriff auf die Online-Edition;
Musterbiographien;
Geschäftsführender Direktor und Schriftleiter: Hellmuth
Grössing (1.8.2005 / 16.8.2005)
Internationaler
Biographischer
Index - nicht mehr
verfügbar
- siehe stattdessen World Biographical Information
System
- K.G. Saur Verlag
enthält Suchformular zu dem
Index
für die internationalen Mikrofiche-Editionen der Biographischen
Archive
desselben Verlags; Zugang u. a. über die Univ.bibl.
Braunschweig, Artikel zu ca. 3,2 Mio. Personen, vorwiegend 18. bis
Mitte 20. Jh.; epochenübergreifend; inhaltlich identisch mit der
10.
CD-ROM-Ausgabe; Namen mit Namensvarianten (Pseudonyme), Geburts-,
Sterbe-
und Erwähnungsjahre, Berufe sowie Verweis auf die
Mikrofiche-Edition;
Peter
Pfeiffer (21.12.2000 / 9.7.2002)
Katalogdatenbank
ILTIS
- Die Deutsche Bibliothek
enthält Suchformular v. a. für literarisch
tätige Personen, teils mit Lebensjahren oder
Erwähnungszeitraum
sowie Berufsbezeichnung; Personennormdatei zur bibliographischen
Erfassung
der Autorennamen; international mit Akzent im deutschsprachigen Raum;
epochenübergreifend,
doch vorwiegend 19. u. 20. Jh. (o. Dat. / 16.8.2005)
Kommission für geschichtliche
Landeskunde
in Baden-Württemberg - Gesamtverzeichnis
aller Personen, die in den Badischen
Biographien Neue Folge, Bde. I-IV, in den Baden-Württembergischen
Biographien, Bde. I-III, in den Schwäbischen
Lebensbildern, Bde. I-VI (LB 1-6), in den Lebensbildern
aus Schwaben und Franken, Bde. VII-XVII und in den Lebensbildern
aus Baden-Württemberg, Bde. XVIII-XX erfaßt sind. (o.
Dat.
/ 10.8.2005)
Internetversion der 2006 publizierten 2. Auflage des Gedenkbuchs; Liste von ca. 600.000 zwischen 1933 und 1945 in Deutschland ansässigen jüdischen Einwohnern mit Geburts- und Sterbedaten, Wohnort und Deportationsort; Suchformular (14.12.2007 / 28.12.2007)
Datenbank der
Reichstagsabgeordneten
auf der Basis der Reichstagshandbücher (1919 - 1933/38) - Bayerische
Staatsbibliothek
enthält Biogramme zu 2474 Personen, die in den
Reichstagshandbüchern
der Jahre 1919 - 1933[38] verzeichnet sind (mit Geburtsdatum,
Geburtsort,
und veränderlichen Daten der einzelnen Wahlperioden wie
Parteizugehörigkeit,
Wohn- und Tätigkeitsorten, Wahlkreisen, Konfession, Beruf sowie
Porträts);
Suchformular; auch Volltextsuche über alle Biogramme (o. Dat. /
14.11.2206)
Im
Deutschen
Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
veröffentlichte
Mitteilungen über die Aberkennung akademischer Grade 1937-1944
- Universitätsarchiv
Leipzig
enthält Namen, Geburtsdaten und -orte,
Hochschulort,
Fakultät und Datum der Veröffentlichung zur Aberkennung
akademischer
Grade während des Nationalsozialismus (o. Dat. / 26.9.2007)
Michael
Grüttner
; Biographisches
Lexikon
zur
nationalsozialistischen
Wissenschaftspolitik , 2004 - Liste
der
im
Lexikon
erfaßten
Personen
enthält ca. 570 Namen, u. a. die Rektoren der
Universitäten
und Technischen Hochschulen, die Leiter der Dozentenschaften,
Dozentenbundführer,
Vorsitzenden und Reichsführer des Nationalsozialistischen
Deutschen
Studentenbundes, Vorstandsmitglieder des Verbandes der Deutschen
Hochschulen,
Vertrauensleute der Hochschulkommission der NSDAP, Präsidenten und
Generalsekretäre der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1933-1945,
jeweils
mit Lebensjahren (2004 / 10.8.2005)
Biography
Resource
Center - Thomson Gale
enthält Artikel aus ca. 250 Zeitschriften und 80
biographischen Nachschlagewerken; u. a. The Complete Marquis
Who´s
Who; kostenpflichtig (o. Dat. / 21.9.2004)
Munzinger
-
Personen
A-Z
umfangreiche internationale
Namenliste
zu etwa 22.000 Zeitgenossen bzw. für Zeitgeschichte relevanten
Personen,
mehr als 1070 Personen, kostenpflichtige Datenbank, Munzinger-Archiv
GmbH,
CD-ROM monatlich annotiert und erweitert; Suchformular und Register (o.
Dat. / 5.1.2001)
Brockhaus
Biografien - Ausgewählte Lebensbeschreibungen aus der
Brockhaus
Enzyklopädie in 24 Bänden. Permanent aktualisierte
Onlineausgabe.
Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus
1996-2004
Basisinformationen wie Name,
Lebensdaten
und Beruf frei zugänglich; Volltextartikel kostenpflichtig (o.
Dat.
/ 10.8.2005)
Wilson
Biography Index - The H. W.
Wilson
Company
Information über einen auf
CD-ROM
und online verfügbaren Index zu mehr als 250 000 Namen, welche
seit
1984 aus etwa 3000 englischsprachigen Zeitungen, Zeitschriften sowie
aus
Sammelbiographien exzerpiert werden; international,
nordamerikanischer
Schwerpunkt; vierteljährlich ergänzt; quartalweise annotiert
und erweitert (4.12.2000 / 10.3.2003)
Ostdeutsche
Biographie
- Persönlichkeiten des historischen deutschen Ostens - Kulturstiftung
der
deutschen
Vertriebenen
derzeit Register der Personen, die 1965 bis 2006 in der
Reihe der "Ostdeutschen Gedenktage" mit Kurzbiographien
berücksichtigt
sind; Namen,
Berufsbezeichnungen,
Lebensdaten, Band- und Autorangaben (o. Dat. / 18.3.2007)
Wilson
Current Biography - The H.W.
Wilson
Company
Information über auf CD-ROM und
online verfügbare Artikel zu etwa 15 000 Namen sowie 8000
Nachrufen,
welche seit 1940 gesammelt werden; international, nordamerikanischer
Schwerpunkt;
für Zeitgeschichte relevant; jährlich annotiert und erweitert
(4.12.2000 / 2.1.2001)
Lives, the Biography Resource
- Simplelives.com - Lanxner
nach eigener Aussage "The largest
guide to biography sites on the Web", umfangreiche internationale
Sammlung
von links mit englischsprachigem Schwerpunkt zu biographischen
Sammlungen,
Gruppen und einzelnen Personen; Suchformular und Register; Zugriff
ausschließlich
über Namen (31.12.2000 / 3.1.2001)
biographie.net
- Links - Baegert - Valdivia - Kulik
enthält Suchformular sowie
aktuelle
internationale Sammlung von links zu mehr als 80 biographischen
Angeboten
im Internet, vorwiegend für den anglo-amerikanischen,
französischen
und spanischen, ansatzweise auch für den deutschsprachigen Raum,
insgesamt
zu mehr als 11 000 Personen, davon mehr als 900 deutschsprachig; nur
Suchformular;
Zugriff ausschließlich über Namen (o. Dat. / 10.8.2005)
Biographische
Informationsmittel -
Informationsmittel für Bibliotheken - Der
virtuelle Medienserver des Bibliotheksservice-Zentrums
(BSZ) Baden-Württemberg - Schreiber
Das IFB-Beiheft 9 (1999) enthält Rezensionen zu
836 Sammelbiographien (etwa 1990-1998) sowie ein Schlagwortregister zu
den 1974-1993 in der Zeitschrift für Bibliothekswesen und
Bibliographie
sowie in IFB 1-6 (1993-1998) besprochenen biographischen
Informationsmitteln;
diese Rezensionen sowie Beiträge in IFB 8 (2000) sind als
Sachtitelregister
in
alphabetischer
Folge im Internet mit Angabe von Jahrgang, Heft und
laufender Nummer der Rezension aufgelistet, teilweise auch im Volltext
verfügbar; international mit deutschsprachigem Schwerpunkt;
epochenübergreifend;
Klaus Schreiber, IFB (o. Dat. / 5.1.2001)
Allgemeine Deutsche
Biographie
(ADB) - Münchener
Digitalisierungszentrum
der Bayerischen Staatsbibliothek,
Historische
Kommission bei der Bayerischen
Akademie
der Wissenschaften
Bilddateien aller ADB-Artikel, zugänglich
über
das kumulierte Digitale Register zur
NDB und ADB;
Neue
Deutsche Biographie
historisch-biographisches Lexikon
für den deutschsprachigen Raum, mehr als 19 000 Artikel in 22
Bänden
seit 1953; enthält Projektbeschreibung, Autorenrichtlinien, Gesamtregister,
Register
für die Bände 17-20, alphabetischer Bereich v. a. "M" - "P";
Musterartikel; Duncker
&
Humblot; Historische
Kommission bei der Bayerischen
Akademie
der Wissenschaften, Herausgeber: Hans Günter Hockerts
(1.8.2005
/ 10.8.2005)
Deutsche
Biographische
Enzyklopädie - Genios
Wirtschaftsdatenbanken
kostenpflichtige Datenbank zu
historisch-biographischem
Lexikon für den deutschsprachigen Raum, 1995-2000, 13
Bände,
K. G. Saur Verlag (Jan.2001 / 10.8.2005)
Melchior
Adam, Vitae
Germanorum
Philosophorum, 1615, Vitae
Theologorum
exterorum
principum, 1618, Vitae
Germanorum
Theologorum, 1620, Vitae
Germanorum
Jureconsultorum
et
Politicorum, 1620, Vitae
Germanorum
Medicorum, 1620
enthält Biographien von insgesamt 546 Gelehrten
des 15. bis 17. Jh. aus dem deutsch-niederländischen Sprachraum;
kumulierte
alphabetische Namenliste
zu allen fünf Bänden (22.4.1998 / 18.10.2005)
Zedler - Grosses
vollständiges
Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste - Digitale
Bibliothek des
Münchener
Digitalisierungszentrums (MDZ)
Mit ca. 10.000 biographischen Artikeln in 64
Bänden,
1732 ff., das namens- und umfangreichste deutschsprachige Lexikon
für
die Frühe Neuzeit; erfaßt ab dem Buchstaben "L" auch
zeitgenössische
lebende Personen, teils aufgrund von Selbstauskünften mit
bibliographischen
Angaben; viele dieser Namen finden sich ausschließlich in Zedlers
Universal-Lexicon, nicht in anderen Nachschlagewerken; eine Auflistung
der biographischen Artikel aus insgesamt ca. 570.000 Stichworten
könnte
mit einem gewissen Aufwand durch das (MDZ)
erstellt werden (2.12.2002 / 2.12.2002)
Meyers
Konversationslexikon, 16. Bände, 4. Auflage, 1888-1889 - Dipl.-Ing.
Christian Aschoff
erschließt derzeit von 16
Bänden
(insgesamt ca. 16.000 Seiten) auch mittels Volltextsuche
zum Browsen (o. Dat. / 10.8.2005)
Wer
ist
Wer? Das deutsche Who's Who (WIW) - Genios
Wirtschaftsdatenbanken
kostenpflichtige Datenbank für
Zeitgenossen in Deutschland, mit Datenbankbeschreibung, Verlag
Schmidt-Römhild
(o.Dat. / 10.8.2005)
Stammbücher - Repertorium
Alborum Amicorum (RAA) - Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
/ Institut für Germanistik - Prof.
Werner
W.
Schnabel
Internationales Verzeichnis von
Stammbüchern
und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen;
verzeichnet
etwa 18000 Stammbücher in etwa 600 Bibliotheken, Archiven und
in Privatbesitz in mehr als 20 Ländern; Informationen u. a. zum
Stammbuchhalter,
zur Laufzeit des Stammbuchs und Literaturangaben; Suchformular; Version
4; besonders für Frühe Neuzeit (14.12.2007 / 3.5.2008)
Die
Matrikeledition
der Universität Zürich - Universität
Zürich / Staatsarchiv Zürich
vorbildliche Online-Edition der Matrikel der
Universität
Zürich 1833 bis 1910; enthält die von 1833-1910 (1914)
immatrikulierten
Studierenden geordnet nach Jahr und Matrikelnummer, Namen und Herkunft;
Version: 7. Juli 2005; Ulrich Helfenstein ( 7.7.2005 / 16.8.2005)
Lexikon
des
Mittelalters
online - Brepols
kostenpflichtige Online-Version des
1998 in 9 Bänden abgeschlossenen, für das Mittelalter
grundlegenden
Lexikons mit zahlreichen biographischen Lemmata, die am
Historischen
Seminar der Universität Zürich (12.8.1997 - mind. 2.1.2001)
verfügbare
Seite mit Stichwortlisten inzwischen entfernt (16.8.2005)
weitere Information: Bayerische
Staatsbibliothek
Datenbank-Infosystem
International Medieval
Bibliography (IMB) online ; Brepols
/ International Medieval Institute , University of Leeds
für das Mittelalter
grundlegende
Bibliographie, seit 1967; enthält ca. 300.000 Titel mit
vollständigen
bibliographischen Angaben, speziell auch Personen als Autor bzw. als
Gegenstand
von Aufsätzen oder Büchern;
weitere Information: Bayerische
Staatsbibliothek
Datenbank-Infosystem
Bedeutende Frauen International - FemBio - Institut für Frauen-Biographie-Forschung - Luise F. Pusch
Musikerinnen
- Musik und Gender im Internet
-
Hochschule für Musik und Theater Hamburg - Prof. Beatrix
Borchard
international von der
Antike bis zum 20. Jahrhundert; Informationen zu Profil,
Biographie, Würdigung, Rezeption, Werkverzeichnis, Repertoire,
Literatur, Quellen, Links, Forschung und Forschungsbedarf
(jeweils Datierung der Einzelseiten. / 3.5.2008)
alphabetische Liste von mehr als 200 Auswanderen nach (Nord-)Amerika aus dem deutschsprachigen Raum; überwiegend mit Kurzbiographien und Porträts (1996-2000 / 3.1.2001)
Dramatis
Personae
-
Akteure
des
Dreißigjährigen
Krieges - Krieg
und Gesellschaft - München
im
Dreißigjährigen
Krieg.
Ein
universitäres
Lehrprojekt
- historicum net - Geschichts- und
Kunstwissenschaften im Internet (ehemals: Server
für die Frühe Neuzeit, sfn)
multimediale, aus einem Uni-Workshop hervorgegangene
multimediale private Darstellung zur Geschichte des
Dreißigjährigen
Krieges; enthält kurze tabellarische Informationen zu 26
Hauptpersonen
des Dreißigjährigen Kriege ohne Literaturhinweise,
aufgeteilt
in Kaiser und Verbündete einerseits und Gegner Habsburgs
andererseits;
außerdem zwei ausführlichere Artikel zu Kurfürst
Maximilian
I. von Bayern und König Gustav Adolf von Schweden im Volltext mit
Literaturangaben und Quellenzitaten; 1. Version; Texte von Anna Kugler
(6.12.2000 / 16.8.2005)
Wer
war
wer
im
Dreißigjährigen
Krieg - Koniarek
multimediale private Darstellung zur Geschichte des
Dreißigjährigen
Krieges; enthält nahezu 200 biographische Artikel im Volltext,
teils
in einer Kurzfassung von etwa 10 Zeilen und einer ausführlichen
Fassung
mit links zu anderen Artikel; jeweils mit Porträts;
Inhaltsverzeichnis
mit nützlichen Querverweisen und ein ausfürlicheres
Personenverzeichnis
aller in den Biographien erwähnten Personen; allerdings ohne
Literaturangaben;
Texte von Klaus Koniarek (o. Dat. / 16.8.2005)
Katalog von mittelalterlichen Handschriftenschreibern aus der Zeit um 500 bis ins 16. Jahrhundert; Datenbank zu etwa 34.000 Schreibern und mehr als 16.000 Besitzern mittelalterlicher Handschriften; Einführung (Okt. 2006 / 9.7.2007)
Literatur - Klassik - Beständeübersicht
des Goethe-
und
Schiller-Archivs - Stiftung
Weimarer Klassik
Liste von Namen mit Lebensjahren, Berufsbezeichnungen
und Angaben zum Umfang des Bestands (11.4.2003 / 28.12.2002)
Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste - vollständiges Mitgliederverzeichnis; Liste der Mitglieder von 1842 bis 2003, geordnet nach dem Jahr ihrer Aufnahme (mit Berufsbezeichnung und genauen Lebensdaten) sowie Verzeichnis der Mitglieder in alphabetischer Reihenfolge mit dem Jahr ihrer Aufnahme (ohne Zusatzinformationen) (14.7.2003 / 28.12.2003)
Musik - Personen-Datenbank
des
Stern'schen
Konservatoriums bzw. der üdischen
privaten Musikschule Hollaender bzw. des Konservatoriums der
Reichshauptstadt bzw. des Städtischen Konservatoriums in Berlin - Universität der Künste,
Berlin
Alphabetische
Verzeichnisse
der
Lehrenden und der Studierenden (2010 /
3.11.2010)
Mystik - Bycant
Biography -
Encyclopedia
of Biography - Robert Mills
international von der
Antike bis zum 20. Jahrhundert; enthält 72 Kurzbiographien (ohne Literatur- und
Quellenangaben) zur Geschichte der Mystik in einem weiteren Sinn, z. B.
zu Jacob Boehme, Albert Einstein, Sigmund Freud, C. G. Jung (o. Dat. /
28.12.2003)
Weimarer Republik - Projekt: Politische
Elite
der
Weimarer
Republik
1930-1933 - André
Thiede, Martin Köpke
geplant ein möglichst umfangreiches biographisches
Verzeichnis der politischen und ökonomischen Elite 1930-1933, u.
a.
mit vollständigen Mitgliederverzeichnissen der Landtage und
Provinziallandtage;
Datenbank noch nicht im Internet verfügbar (o. Dat. / 2.1.2002)
Edition
"Die
Kabinettsprotokolle der Bundesregierung" online - Bundesarchiv
Koblenz
enthält in der Rubrik "Biographien"
alphabetische Namenslisten und Biogramme zu den in der Edition
genannten
Personen; bisher sind berücksichtigt die Kabinettsprotokolle
1949-1961,
die Protokolle des Kabinettsausschusses für Wirtschaft 1951-1957
und
die Protokolle des Ministerausschusses für die Sozialreform
1955-1960
(o. Dat. / 16.8.2005)
Yad
Vashem
The Holocaust Martyrs' and Heroes' Remembrance Authority - The
Righteous Among the Nations / Gerechte unter den Völkern
u. a. Deutschland
(2002 / 7.10.2002)
Die
jüdischen Schülerinnen und die Zeit des Nationalsozialismus
an der Maria-Theresia-Schule in Augsburg - Maria-Theresia-Gymnasium
Augsburg / Haus der Bayerischen Geschichte
Biogramme zu mehr als 200 Schülerinnen; alphabetische
Liste; hierzu Ausstellungskatalog: Spuren. Die jüdischen
Schülerinnen und die Zeit des Nationalsozialismus an der
Maria-Theresia-Schule in Augsburg, hg. v. Peter Wolf, Augsburg 2005,
118 S. (3.11.2006-9.10.2007 / 25.3.2008)
Staaten
und Länder:
Amerika - American National Biography
(ANB)
historisch-biographisches Lexikon
für Nordamerika, etwa 17.500 Artikel in 24 Bänden, 1998
erschienen,
Musterbiographien, Themenkatalog, General Editors John A. Garraty and
Mark
C. Carnes, American Council of Learned Societies / Oxford University
Press
(2000 / 2.1.2001)
Amerika - Alphabetical
List
of
German-Americans
German-American History & Heritage (1996-2000 /
6.2.2002)
Amerika - Frauen - Women in
American History by Encyclopædia Britannica
vollständige Artikel mit Porträts,
enthält
teils auch Text-, Ton- und Filmdokumente (1999 / 20.3.2002)
The
Cambridge
Dictionary
of
American
Biography
Beschreibung eines konzisen Lexikons
für Nordamerika, 1995, Cambridge University Press (2000 / 2.1.2001)
Australian Dictionary of
Biography (ADB)
Online-Version des
historisch-biographischen
Lexikons für Australien, 1788-1980, bisher 16 Bände (bis
2005),
teilweise auch auf CD-ROM, biographisches Register 1788-1939,
Australian
National University, Canberra (2006 / 28.8.2007)
Australien - Biographical
links
Sammlung von drei links für
Physiker,
Naturwissenschaftler und Philosophen in Australien, Australian
Dictionary
of Biography (o. Dat. / 2.1.2001)
Baltikum - Baltische
Biographische Lexika - Bayerische
Staatsbibliothek,
München / Universitätsbibliothek
Tartu (Estland)
Imagedateien zu 23 biographischen Lexika, Matrikeln
bzw.
genealogischen Handbüchern in Livland, Estland und Kurland:
Die
Aerzte Livlands von den ältesten Zeiten ..., 1905
Die
Aerzte Estlands ..., 1922
Isidor
Brennsohn,
Die
Ärzte
Kurlands ..., 1929
E.
Blumfeldt, Bibliotheca Estoniae Historica, 1933-1939
Genealogisches
Handbuch
der
baltischen
Ritterschaft ..., 2 Teile 1929, 1930
.
Genealogisches
Handbuch
der
Oeselschen
Ritterschaft, ... 1971
A.
Hasselblatt, Album Academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat
...,
1889
Historische
Studien
aus
dem
Pharmakologischen
Institute
der
Kaiserlichen
Universität
Dorpat
Carl
Arvid
v.
Klingspor,
Baltisches
Wappenbuch ..., 1882
Karl
Eduard
Napiersky,
Allgemeines
Schriftsteller-
und
Gelehrten-Lexicon
Wilhelm
Neumann,
Lexikon
baltischer
Künstler
... 1908
J.
F. v. Recke, Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon ...,
1859-1861
Eduard
Winkelmann,
Bibliotheca
Livoniae
Historica ... 1878
Belgien - Nationaal
Biografisch
Woordenboek (NBW)
historisch-biographisches
Lexikon
für Belgien, 20 Bände, 1964-2011, Koninklijke Academie
van
Belgiae; auch Teil
des Biografisch Portaal van
Nederland
(o. Dat. / 28.7.2016)
Dänemark - Dansk
Biografisk Leksikon (DBL)
historisch-biographisches Lexikon
für Dänemark sowie Norwegen (1537-1814), hrsg. v. C.
F. Bricka, 19 Bände, Kjøbenhavn (Kopenhagen) 1887-1905;
mit Inhaltverzeichnis (30.4.2004 / 28.7.2016)
Großbritannien - Oxford
Dictionary of National Biography
(ODNB)
historisch-biographische
Lexikons für Großbritannien mit ca. 50.000 Beiträgen
von
mehr als 8000 Autoren, seit 1992, sehr ausführliche
Information
und Dokumentation, Newsletter, Oxford University Press; Editor: Brian
Harrison
(21.12.2000 / 2.1.2001)
Großbritannien - Dictionary
of National Biography
historisch-biographisches Lexikon
für Großbritannien, 22 Bände, 1885-1990, Oxford
University
Press (o. Dat. / 2.1.2001)
Großbritannien - Dictionary
of National Biography - CD-ROM
historisch-biographisches Lexikon
für Großbritannien, wie oben, jedoch als CD-ROM, Oxford
University
Press (o. Dat. / 2.1.2001)
Italien - Dizionario
Biografico
degli
Italiani - Istituto
della
Enciclopedia Italiana
historisch-biographisches
Lexikon
für Italien, 53 Bände, nahezu 17 500 Biographien,
Istituto
della
Enciclopedia Italiana, Treccani
(o. Dat. / 2.1.2001)
Italien - Dizionario
Biografico
Friulano
Index zu historisch-biographischem
Lexikon für Friaul, bisher alphabetischer Bereich "A" - "C", mit
Bibliographie,
1992 Union Scritôrs Furlans, Ribis Editore (o. Dat. / 2.1.2001)
Kanada - Dictionary
of Canadian Biography / Dictionnaire
biographique
du
Canada (DCB/DBC)
chronologisch fortschreitendes
historisch-biographisches
Lexikon für Kanada, Sterbejahre vom 11. Jh. bis 1920, nahezu 7800
Artikel, 14 Bände, Indices, 1966-1998, Zusammenfassung auf CD-ROM,
2000, englisch- und französischsprachig, University of Toronto
Press,
Les Presses de L'Université Laval, Quebec (2000 / 13. 6. 2001)
Liechtenstein - Historische
Lexikon
für
das
Fürstentum
Liechtenstein (HLFL)
wird auch biographische Artikel enthalten (17.7.2000
/ 6.2.2002)
Neuseeland - Dictionary
of
New
Zealand
Biography
(DNZB)
historisch-biographisches Lexikon
für Neuseeland, 1769-1940, 4 Bände, Indices, 1940, neues
Projekt
seit 1982, Department of Internal Affairs - Heritage Group
Niederlande - Biografisch
Portaal
van
Nederland
historisch-biographisches Portal (2009 / 28.7.2016)
Niederlande - Biografisch
Woordenboek
van
Nederland
historisch-biographisches Lexikon
für die Niederlande, 19. und 20. Jh., z. Zt. 1863 Artikel; 5
Bände,
Gesamtindex
hierzu, außerdem Volltextartikel mit Genealogie, Porträt,
Literatur,
vorzügliche Suchfunktionen, 1998, Instituut
voor Nederlandse Geschiedenis / Huygens ING; Teil des Biografisch Portaal van
Nederland (20.12.2002
/ 28.7.2016)
Norwegen - Norsk
Biografisk
Leksikon (NBL)
Lexikon in Vorbereitung, homepage enthält links
zu fünf nationalen biographischen Lexika und zu sechs thematischen
Datenbanken, Redaktor Jon Gunnar Arntzen / Kunnskapsforlaget, Oslo (20.
11. 99 / 20. 11. 99)
Norwegen s. a. Dänemark
Österreichisches
Biographisches Lexikon 1815-1950
historisch-biographisches Lexikon
für das Gebiet der ehem. habsburgischen Monarchie und für die
Republik Österreich, Sterbedaten 1815 bis 1950, seit 1957, bisher
11 Bände, alphabetischer Bereich "A" - "Sch", Österreichische
Akademie der Wissenschaften
s. o. ÖBL - Links; Online
Register mit ca. 16.000 Einträgen von Namen, Lebensjahren und
Berufsbezeichnungen; Personenregister
zur
55.
Lieferung und zur 56.
Lieferung mit 10
ausgewählten Musterartikeln, v. a. zu dem Namensbereich
"Schwarz"
bis "Seidel-Kraus(s)" (2003 / 5.10.2004)
Österreich - Frauen
in Bewegung - Ariadne -
Österreichische
Nationalbibliothek
Persönlichkeiten
Diskurse
und Dokumente der österreichischen historischen Frauenbewegung
1848-1918
(29.7.2003
/ 28.12.2003)
Österreich - Famous Austrians
Ostmitteleuropa - Biographische
Materialien
aus
der
Presse
Ostmitteleuropas
nach
1945
Sammlungen des Herder-Instituts zur
Ostmitteleuropaforschung
(29.1.2001 / 6.2.2002)
Polen - Slownik Biograficzny
Schweden - Svenskt Biografiskt Lexikon - (16.9.2003 / 28.12.2003)
Schweiz - Historisches
Lexikon für die Schweiz
s. o. HLS / DHS / DSS - Links
Schweiz - Wirtschafts- und Technikgeschichte - Schweizer
Pioniere der Wirtschaft und Technik
Verein für
wirtschaftshistorische
Studien / Société d'études en matière
d'histoire
économique (2001/2002 / 6.2.2002)
Skandinavien - Biographische
Lexika - Studienbibliographie
zur
Neuskandinavistik am Nordeuropa-Institut
der Humboldt-Universität Berlin
kommentierte Liste von Büchern (12.6.2003 /
21.9.2004)
Slowakei - Biografické oddelenie, Matica slovenská
(Martin)
Slowakisches Biographisches Lexikon
Slowenien - Slovenski
Biografski
Leksikon
(SBL)
retrodigitalisiertes Lexikon online; vgl. auch Jan
Jona
Javoršek,
Tomaž
Erjavec
u.
Petra
Vide
Ogrin,
Slovenian
Biographical Lexicon – From a Digital Edition to an On-Line
Application, 2009;
Petra
Vide
Ogrin
u.Tomaž
Erjavec,
Towards
a
Digital
Edition
of the Slovenian
Biographical Lexicon, 2007
Südafrika - New
Dictionary
of
South
African
Biography / Human
Sciences
Research Council (HSRC) of South Africa
Texas - The
Handbook of Texas online / The
General Libraries at the University of Texas at Austin u. Texas
State Historical Association.
http://www.tsha.utexas.edu/handbook/online/index.html
revidierte Online-Version des sechsbändigen Handbook
of
Texas; spezielle Einführung
zu
den
Biographien (15.2.1999 / 2.9.2004)
Historisch-biographische Informationsmittel - Nachlässe
im
deutschsprachigen
Raum - Ebneth
Sammlung von 18 links zu Nachlaßverzeichnissen
in Archiven, Bibliotheken und Museen (13.12.2000 / 2.1.2001)
Zentrale
Datenbank
Nachlässe - Bundesarchiv
Repertorium der Nachlässe im
Bundesarchiv, v. a. 20. Jh.
Repertorium
der
handschriftlichen
Nachlässe
in
den
Bibliotheken
und
Archiven
der
Schweiz
Repertorium der handschriftlichen
Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz,
enthält
Personenregister 1997, Schweizerische Landesbibliothek
Festschriften - Stuart Jenks (1.5.2004 / 10.8.2005)
Alphabetical
Index
of
German,
Austrian,
Swiss,
Liechtenstein,
Biography -
Paul
A.
Schons (2.6.2005 / 10.8.2005)
Regionen,
Territorien
und
Städte:
Baden-Württemberg - Gesamtverzeichnis
aller in den biographischen Reihen der Kommission
für
geschichtliche
Landeskunde
in
Baden-Württemberg (Badische
Biographien Neue Folge, Baden-Württembergische
Biographien, Schwäbische
Lebensbilder,
Lebensbilder
aus
Schwaben
und
Franken,
Lebensbilder
aus
Baden-Württemberg)
gewürdigten Personen
enthält in vier alphabetischen
Listen zu jedem Namen Berufsbezeichnung, Geburts- und Sterbejahre
sowie
Kurztitel mit Angabe von Band und erster Seite des Artikels bzw.
Lebensbilds;
auch mittels dem übergreifenden Suchformular
der Kommission für geschichtliche
Landeskunde
in Baden-Württemberg durchsuchbar; (21.9.2004 / 5.10.2004)
Bayern - Biographia
Bavarica - Historisch-biographische
Informationsmittel - Neue
Deutsche
Biographie / B. Ebneth
Sammlung von links zu Internetresourcen sowie Titel
neuerer
Bücher (1.11.2007 / 1.11.2007)
Bayern -Personendatenbank
Bayern - Bayerische
Landesbibliothek
Online - Bayerische
Staatsbibliothek
/ Universitätsbibliothek
Augsburg /
Universitätsbibliothek
Regensburg
kumuliert PND-B Datensätze aus dem Digitalen
Register zur ADB und NDB, aus der Porträtsammlung
des
Hauses
Thurn-
und
Taxis der Universitätsbibliothek
Regensburg
und aus dem entstehenden Bayerischen
Musikerlexikon der Gesellschaft
für
Bayerische
Musikgeschichte (noch in Arbeit); Suchformular;
(10.6.2002
/
30.12.2002)
Bayern - Stiftung
Maximilianeum
Angabe von Name, Herkunftsgymnasium und Studienfach zu
den 695 Stipendiaten
der Stiftung Maximilianeum seit 1852 sowie zu den 41 Stipendiatinnen
der Wittelsbacher Jubiläumsstiftung seit 1980; Verzeichnis nach
Alphabet,
Aufnahmejahrgang und Regionen; Suchformular (o. Dat. / 7. 8. 2001)
Bayern - Porträtgalerie
Bayern - Haus der bayerischen
Geschichte
zeigt 146 Gemälde aus dem
Besitz
der Bayerischen
Staatsgemäldesammlungen zu in Bayern geborenen bzw. in Bayern
tätigen Personen zwischen 1450 und 1600; verschiedene Register z.
B. zu Künstlern und dargestellten Personen (o. Dat. / 28.12.2003)
Bayern - Die
Gesichter Bayerns - Biografien - Haus
der
bayerischen
Geschichte
Biographien zu derzeit 499
"berühmten
und wenig bekannten Persönlichkeiten der
bayerischen Geschichte";
verschiedene
Register z. B. zu Namen, Daten, Orten, Berufen usw.(o. Dat. /
28.12.2003)
Bayern - München - Die
Absolventen des Wilhelmsgymnasiums München (1562-1914).
Erstellt von
Peter Kefes
Alphabetische Auflistung von ca.
21.000
Absolventen jeweils mit Jahr des Abschieds, Geburtsort und Beruf des
Vaters
München - Alphabetisches
Register
der
Hausbesitzer
-
Register
zum
Topographischen
Atlas
von
Gustav
Wenng 1849-51 - Bearbeitung von Paul Maucher
Alphabetische Auflistung mit Angabe
von Beruf bzw. Stand und Bezeichnung der Häuser mit Staße,
Hausnummer
und Situierung auf dem Plan im Topograpihsche Atlas (o. Dat. /
23.10.2007)
Bayern - München - Jüdisches
Museum München / Stadtarchiv München - Ausstellung "...
verzogen,
unbekannt
wohin".
Die
erste
Deportation
von
Münchner
Juden
im
November 1941 - Andreas
Heusler
Namensliste der Opfer,
allerdings
ohne zusätzliche Informationen; vgl. hierzu die beiden gedruckten
Publikationen: „... verzogen, unbekannt wohin". Die erste Deportation
von
Münchner Juden im November 1941, hrsg. vom Stadtarchiv
München,
Zürich 2000 und Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden
1933-1945. Band 1 (A-L), hrsg. vom Stadtarchiv München. Erarbeitet
von Andreas Heusler, Brigitte Schmidt, Eva Ohlen, Tobias Weger und
Simone
Dicke, München 2003 (o. Dat. / 28.12.2003)
Bayern - Nürnberg - Nürnberger
Opfer
der
Schoa - Stadtarchiv Nürnberg / Jochem
Datenbank mit Angaben zu Namen, Geburtsdaten und Orten,
Wohnorten, Deportation und (vermutlichen) Sterbedaten und -orten
Berlin - s. a. Preußen, Antisemitismus, Buchhandel, Verlagswesen
Berlin - AG
"Berliner
Klassik". Eine Großstadtkultur um 1800.
Interdisziplinäre
Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Brita und Michael Engel
enthält tabellarische Personenliste
zu ca. 500 Gelehrten, Verlegern und Politikern in Berlin um 1800 (Mai
2002
/ 21.6.2005)
Berlin - Technische
Universität
- Ausstellung:
Geschichte
und
Zukunft
/
1799
-
1999
/
Von der Bauakademie zur
Technischen
Universität Berlin
hierzu ausführliche Liste
mit weiterführenden biographischen Angaben; enthält u. a. in
den Kapiteln: "Die
Vertreibung
der
jüdischen
Wissenschaftler", "Planungen
für
eine neue Hochschulstadt" neun Biographien über
Naturwissenschaftler
und Techniker (Herbert Freundlich, Gustav Hertz, Ernst Erich
Jacobsthal,
Arthur Korn, Franz Heinrich Ollendorff, Reinhold Rüdenberg,
Georg Schlesinger, Bruno Taut und Eugene Paul Wigner) sowie eine Liste
über "Die
aus
"rassischen"
und
politischen
Gründen
von
der
Technischen
Hochschule
Berlin
vertriebenen Wissenschaftler" (o. Dat. / 8.1.2003)
Berlin - Mathematiker
in
Berlin (17.-20. Jahrhundert) - Heinrich
Begehr
basiert auf dem Buch Mathematik
in Berlin, Geschichte und Dokumentation, hg. v. Heinrich Begehr,
Aachen
1998; v. a. Bilder und Lebensjahre (o. Dat. / 21.6.2005)
Böhmen - Arbeitsbibliographie
zu neueren biographischen Nachschlagewerken zur Geschichte der
böhmischen
Länder bzw. der Tschechoslowakei (in Auswahl) -Collegium
Carolinum - K. Erik Franzen
Sammlung von überwiegend tschechischen Titeln (mit
deutscher Übersetzung) zu biographischen Nachschlagewerken
für
die Geschichte Böhmens; teilweise auch links (7.1. 2003 / 28. 12.
2003)
Berlin - Die
Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin
alphabetisches
und chronologisches
Mitgliederverzeichnis 1809-2003, z. T. mit weiterführenden
links
(12.9.2005 / 22.10.2007)
Brandenburg - s. Preußen
Emsland - Emsländische Geschichte - Biographien
- Studiengesellschaft
für
Emsländische
Regionalgeschichte
Inhaltsverzeichnis
zu 127 in den Bänden 6 bis 11 behandelten Personen; (o. Dat. /
28.8.2007)
Emsland - Autorenlexikon Emsland
Erlangen - Erlanger
Stadtlexikon
- Stadtarchiv
Erlangen
digitale Volltextversion des Erlanger
Stadtlexikons, hrsg. v. Christoph Friederich, Bertold Frhr. von
Haller
u. Andreas Jakob, 2002 mit zahlreichen biographischen Artikeln (o. Dat.
/ 26.1.2006)
Göttingen
- Stadtarchiv
Göttingen
- Personen
enthält ausführliche Dokumentation zu Göttinger
Bürgermeistern,
Magistratsmitglieder
und
leitenden
Beamten von
1530 bis zur Gegenwart, Gedenktafeln
(mit alphabetischer Liste), Ehrenbürgern
sowie Inhabern
der
Ehrenmedaille; fünf Musterartikel
aus dem Göttinger
Gedenktafeln von Walter Nissen, Christina Prauss und Sigfried
Schütz,
3. Aufl., 2002.
Hamburg - Hamburgische
Ehrenbürger von 1813 bis 2001 - Hamburger
Senat
mit Porträts und Kurzbiographien (26.11.2003 /
28.12.2003)
Hamburg - Multimedia-Personenlexikon:
Politisch
Verfolgte
in
Hamburg
1933-1945 - Historisches
Seminar der Universität
Hamburg,
Sozial-
und
Wirtschaftsgeschichte, Arbeitsstelle
für
Hamburgische
Geschichte - Holger Martens
enthält ca. 60 Biographien zu Personen, die
während
des Nationalsozialismus in Hamburg politisch verfolgt wurden;
Porträts,
weiterführende Literaturangaben; (o. Dat. / 23. 8. 2005)
Heidelberg - s. a. Mathematik
Magdeburg - Magdeburger
Biographisches Lexikon - Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg,
Institut
für Germanistik
enthält ca. 1800
Kurzbiographien
für den Raum Magdeburg (mit den
Landkreisen
Bördekreis, Jerichower Land, Ohrekreis und Schönebeck) themenübergreifend
durch etwa 300 Autoren insgesamt etwa 1800 Personen gewürdigt
werden
(6.6.2005 / 21.6.2005)
Mitteldeutschland - Geschichte
Mitteldeutschlands - Personenregister
ausführliche Sammlung von
Kurzbiographien
mit Porträts, v. a. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen,
11.-20. Jh., mit Personenregister bzw. Suchindex; Ottonia-Projektgruppe,
Geschichte
Mitteldeutschland
(24.10.2003 / 28.12.2003)
Mecklenburg - Personenregister
zu Grete Grewolls : Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern?,
1995
Namensliste erstellt v. D. Galing, Verein für
Mecklenburgische
Familien- und Personengeschichte (27.5.2000 / 31.1.2001)
Mecklenburgischer
Adel - Lebenswelten aus der Frühen Neuzeit 1500 bis 1750 - Institut
Deutsche Adelsforschung
Sammlung von mehr als 150 Lebensläufen, vorwiegend
anhand von Leichenpredigten und anderern Personalschriften erstellt (2.
10. 2000 / 31. 1. 2001)
Mecklenburg-Vorpommern - MV-Data
- Funktionseliten in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1952 - Rolf
Bartusel
Auf Erweiterung und permanente Aktualisierung
angelegtes
Online-Lexikon, enthält biographisches Material vorwiegend zu
politischen
Funktionsträgern in der SBZ und DDR, aber auch zum
Nationalsozialismus;
Quellennachweise; mit Suchformular und alphabetischer Artikelliste (o.
Dat. / 24. 7. 2001)
Niedersachsen - Technik@tlas - Ideen-Personen
enthält, sortiert nach Orten, kurze biographische
Notizen zu Technikern im weiteren Sinne wie Ingenieuren, Mathematikern,
Naturwissenschaftlern und Unternehmern usw., jeweils
mit Lebensdaten, herausragenden Leistungen mit Jahreszahlen, Hinweisen
zu entsprechenden Dokumentations- und Forschungseinrichtungen sowie
biographischen
links (o. Dat. / 28.12.2003)
Nordrhein-Westfalen - NRW 2000
-
Köpfe
- Biographisches aus NRW - Nordrhein-Westfalen,
eine Zeitreise
enthält ca. 92 Biographien zu Personen vom 8. bis
20. Jahrhundert, die im Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen geboren
wurden oder lebten oder die Geschichte Nordrhein-Westfalen geprät
haben (o. Dat. / 28.12.2006)
Nürnberg - Stadtlexikon
Nürnberg - Stadtarchiv
Nürnberg
digitale Volltextversion des Stadtlexikon
Nürnberg, hrsg. v. Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, 2.
Aufl., 2000 mit zahlreichen biographischen Artikeln; (o. Dat. /
21.3.2005)
Ostfriesland - Biographisches
Lexikon
für
Ostfriesland - Ostfriesische
Landschaft
digitale Volltextversion des Biographischen
Lexikons
für
Ostfrieslands
in bisher drei Bänden, 1993-2001; mehrere Registerlisten und Volltextsuche
(o. Dat. / 9. 3. 2005)
Pfalz - s. a. Rheinland-Pfalz
Pommern - s. a. Antisemitismus
Preußen - s. a. Berlin
Preußen - Die
Minister unter Friedrich Wilhelm II. (1786-1797) - AG
"Berliner Klassik". Eine Großstadtkultur um 1800.
Interdisziplinäre
Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
enthält zu einer Liste von 42 preußischen
Minister (geboren zwischen 1714 und 1755, gestorben zwischen 1788 und
1832)
Biographien in tabellarischer Form mit Angaben zu Genealogie, Adressen,
gesellschaftlichen Aktivitäten, Mitgliedschaften, Schriften,
Sekundärliteratur, Angaben zu Quellen und Nachlässen sowie
Porträtnachweise
um 1800 (o. Dat. / 30.12.2002)
Regensburger
Porträtgalerie - Porträtsammlung des Hauses Thurn- und Taxis
der Universitätsbibliothek
Regensburg
einfaches Suchformular nach Namen; vgl. auch Personendatenbank
Bayern
Rheinland-Pfalz - Rheinland-Pfälzische
Personendatenbank - Rheinische
Landesbibliothek Koblenz / Pfälzische
Landesbibliothek
Speyer / Bibliotheken
der
Stadt
Mainz
/ Stadtbibliothek
Trier / Landesbibliothekszentrum
Rheinland-Pfalz
Online-Lexikon zu ca. 4900
Personen, die im Gebiet des heutigen Bundeslandes
Rheinland-Pfalz
geboren oder gestorben sind oder hier tätig waren; basierend u. a.
auf in der Rheinland-Pfälzische
Bibliographie erfassten Titeln, u. a. dem Trierer Biographischen
Lexikon;
Suchmaske.
(25.5.2007
/
27.8.2007)
Sachsen - Sächsische
Biografie - Institut
für
Sächsische Geschichte und Volkskunde - Schattkowsky
Online-Lexikon zu Personen
im Königreich bzw. Freistaat Sachsen, in Kursachsen und in der
Mark
Meißen vom 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Datenbank zu ca.
7700
Personen jeweils mit Geburts- und Sterbedaten und -orten, Wirkungsfeld,
Quellen- und Literaturhinweise; ca. 150 Artikel sind fertiggestellt;
seit
Juni 2005 online verfügbar (1.6.2005 / 21.6.2005)
Sachsen-Anhalt - s. a. Magdeburg
Schaffhausen - Biographien
des
Kantons
Schaffhausen
-
Literaturangaben - Stadtarchiv
Schaffhausen
(o.Dat. / 7.9.2005)
Schaffhausen - Biographische
Dokumentation
der
Naturforschenden
Gesellschaft
des
Kantons
Schaffhausen
- Stadtarchiv
Schaffhausen
(o.Dat. / 7.9.2005)
Schleswig-Holstein
-
Biographisches Lexikon
für
Schleswig-Holstein und Lübeck - Gesellschaft für
Schleswig-Holsteinische
Geschichte / Verein für Lübeckische Geschichte und
Altertumskunde
Zu Bd. 1 - 11 (1970-2000)
liegt ein kumuliertes Inhaltsverzeichnis
vor in Bd. 11; online über die
Schleswig-Holsteinische
Landesbibliothek
Westfalen - Internet-Portal
Westfälische
Geschichte - Menschen in der Westfälischen
Geschichte
- Landschaftsverband
Westfalen-Lippe
(LWL) - Institut
für
Regionalgeschichte / Stiftung
Westfalen-Initiative
enthält u. a. eine Dokumentation zu Personen mit
"Bibliografie", Suchformulare zur "Personen-Suche" und zur "Suche nach
Amts- und Funktionsträgern" sowie eine Zusammenstellung von
"Projekten
zum Thema 'Personen'"; die "Bibliografie" enthält u. a. eine
"Zusammenstellung
biografischer Sammelwerke" vom 18. Jahrhundert bis 2006; die Listen der
Amts- und Funktionsträger umfassen u. a. Oberpräsidenten und
deren Vizepräsidenten, Regierungspräsidenten,
Regierungsvizepräsidenten,
Landesherren, Minister, Landeshauptmänner, Landesdirektoren,
Landräte,
Oberbürgermeister, Bürgermeister, Stadtdirektoren,
Gemeindedirektoren,
Präsesse, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und
Äbtissinen,
Generalsuperintendenten, Konsistorialpräsidenten,
Reichsstatthalter,
Gauleiter und deren Stellvertreter; links u. a. zu den Projekten "
ografie
Adelsfamilien
Münsterland
(17./18.
Jh.)", "Lexikon
Westfälischer
Autorinnen
und
Autoren
1750-1950", "Westfälische
Lebensbilder", "Lebensbilder
Westfälischer
Frauen", "Portraits
von
Frauen
aus
Ostwestfalen-Lippe", "Kirchliche
Leitungsämter
Westfalen,
ev.
(1815-1996)", "Die Abgeordneten
des
Westfalenparlaments 1826-1978" und "Staatl.
Verwaltungsbeamte
Prov.
Westfalen
(1815-1918)" (seit 2002 /
28.12.2006)
Spezifische
Berufsgruppen
und
Themen:
Adel - WW-Person
-
Eine
Datenbank
des
höheren
Adels
in
Europa - H.
Stoyan
genealogische Datenbank
zu
ca.
483.000 Angehörigen des europäischen Hochadels
(Päpste,
Kaiser, Könige, Kurfürsten, Großherzöge,
Herzöge,
Fürsten und Grafen); achtsprachig; 19 Indizes; 7
Suchformulare
(1. 1. 2005 / 23. 8. 2005)
Äthiopistik - Encyclopaedia
Aethiopica - Universität Hamburg / Institut
für Afrikanistik und Äthiopistik
im Internet gab es bisher nur
Projektinformation,
Zugriff auf Datenbank für Mitarbeiter; vorgesehen sind u. a.
Beiträge
über deutschsprachige Äthiopisten und mit Äthiopien in
Verbindung
stehende Personen wie Alfred Brehm, August Dillmann, Georg Escherich,
Peter
Heyling, E.W. Kametz, A. von Katte, G. Kienzlen, August Klingenheben,
Reginald
Koettitz, Christian Kugler, Friedrich Wilhelm von Kulmer, Lorenz
Jensen,
Enno Littmann, Hans Wilhelm Lockot, Hiob Ludolf, Eugen Mittwoch, David
H. Müller, D. Neumann, Ditlef Nielsen, Johann Georg Nissel,
Theodor
Nöldeke, Hermann Norden, Phillip V. Paulitschke, Theodor Petracus,
H. Plazikowsky-Brauner, Cristoph Schlichting, Anton Stecker, Hermann
Steudner,
Helmut Straube u. Theophil Waldmeier (6.6.2001 / 24.9.2004)
Altertumswissenschaften s. a. Klassische Altertumswissenschaft
Altertumswissenschaften:
Eine
biographische
Online-Enzyklopädie - Historisches
Seminar
der
Universität
Zürich
enthält vom Mittelalter bis zur Gegenwart ca. 600
wichtigen Vertreter von Alter Geschichte, Antiker Philosophie, Antiker
Religionsgeschichte, Archäologie, Byzantinistik, Griechischer
Sprache
und Literatur, Lateinischer Sprache und Literatur, Orientalistik,
Mittel-
und Neulatinistik, Indogermanistik, Vergleichenden
Sprachwissenschaften,
Kirchengeschichte, bes. Patristik, Ur- und Frühgeschichte sowie
der
Rechtsgeschichte (27.6.2006 / 24.10.2007)
Anthropologie - Biographisches
Archiv
zur
Anthropologie (BAA) -
Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Seminar für
Völkerkunde
- Berthold
Riese
Namensliste
zu mehr als 2200
Anthropologen,
Ethnologen, Archäologen, Linguisten, Missionare usw.mit Lebensjahren; weiterführende
Information
zu dem 1990 begonnenen Projekt; Daten können
auf
Anfrage gegen Kostererstattung zur Verfügung gestellt werden;
Prof.
Dr. Berthold Riese (1.1.2001 / 18.8.2006)
Anthropologie - Interviews with German
Anthropologists - Lehrstuhl
für
Sozialanthropologie der Ruhr-Universität
Bochum - Dieter
Haller
"Video Portal for the History of German Anthropology post 1945"; Teil
des Forschungsprojekts "The History of Federal German Anthropology from
1945 to 1990 / Fachgeschichte der bundesdeutschen Enthnologie von 1945
bis 1990)"; enthält neben acht Video-Interviews
auch mehr als 150 "Short
Portaits", meist mit Porträt; Prof. Dr. Dieter Haller (o. J. /
28.12.2011)
Anthroposophie
im
20.
Jahrhundert
-
Biographien
Dokumentation - Forschungsstelle
Kulturimpuls
alphabetische Liste von
ca. 12.000 dokumentierten Personen und Suchformular (o.
Dat.
/
20.11.2008)
umfasst zahlreiche biographische und genealogische links sowie Hinweise auf Lexika und einzelne Personen wie Publizisten (27.12.2002 / 24.9.2004)
Archäologie - Geschichte des Instituts
für Klassische Archäologie der Universität
Heidelberg
enthält acht Kurzbiographien mit Bild (o. Dat. 17.
7. 2007)
Astronomiegeschichte-
Wolfgang
R.
Dick
einige biographische links zu
Astronomie,
Physik und Mathematik (23.5.2000 / 24.9.2004)
Astronomiegeschichte
- Wolfgang
R.
Dick
Projekt einer Biographischen
Enzyklopädie
zur Astronomie (24.11.1998 / 24.9.2004)
Astronomie,
Optik
- Christof A. Plicht
Namensliste mit biographischen Artikeln und
Porträts
(o. Dat. / 24.9.2004)
Bankgeschichte - Historische
Gesellschaft der Deutschen Bank e. V.
Enthält in der Rubrik "Hinter
den Zahlen" - "Persönlichkeiten"
Lebensdaten
und
einige
Kurzbiographien
mit
Porträts
zu
allen
Vorständen
der
Deutschen Bank und Inhabern der Disconto-Gesellschaft (o. Dat. /
24.9.2004)
Bibliophilie - G. A. E.
Bogeng, Die großen Bibliophilen, 3 Bände, Leipzig 1922 -
Register
von Johannes Satzwedel,
Hamburg
2004
-
-
Venturus
Register
zu ca. 5800 Namen, meist mit Lebensjahren und mit Berufsbezeichnung;
mit
Verbesserungen; pdf-Datei
(77 Seiten); (30.6.2005 / 18.8.2005)
Buchhandel und Verlagswesen - Buchhandelsgeschichtliche
Quellen - Die Deutsche Bibliothek
Enthält u. a. Register zu Personen mit Angabe
archivalischer
Quellen (19.10.2000 / 29.4.2004)
Buchhandel und
Verlagswesen
- Bibliographie
zu
Berliner
Verlegern
und
Verlagshäusern - AG
"Berliner Klassik". Eine Großstadtkultur um 1800.
Interdisziplinäre
Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
enthält bibliographische und biographische Angaben
zu 23 Berliner Verlegern um 1800 (o. Dat. / 30.12.2002)
Deutsches Rotes Kreuz - Präsidenten
und
Generalsekretäre
des
DRK
seit
1921 (der BRD und der DDR)
19 Kurzbiographien (mit Angabe der Amtsdauer), mit
Photograpien
(o. Dat. / 9.7.2002)
Deutsches Rotes Kreuz - Wer
war wer im DRK
8 Kurzbiographien mit Literatur und Photograpien (o.
Dat. / 9.7.2002)
Druck- und Verlagswesen - Inkunabeln
des Deutschen Buch und Schriftmuseums - Drucker-
und Verleger-Register - Die Deutsche
Bibliothek
Enthält u. a. Register mit Namen der Verfasser und
der Drucker bzw. Verleger mit bibliographischer Beschreibung der
dazugehörigen
Titel, Druckorte und -daten, Konkordanzen; umfangreiches Register (o.
Dat.
/ 5.1.2001)
Elektrotechnik, Wirtschaftsgeschichte -
Persönlichkeiten
- Siemens-Archiv
Enthält biographische Artikel mit Bildern zu dem
Erfinder und Unternehmensgründer Werner
von
Siemens, zur Gründergeneration und weiteren
Angehörigen
der Familie von Siemens, zu Vorstandsvorsitzenden seit 1920, zu
Wissenschaftlern
und Elektrotehcnikern sowie weiteren dem Konzern verbundenen
Persönlichkeiten
(o. Dat. / 5.10.2004)
Enzyklopädien - Ordnungen
des Wissens - Enzyklopädien
als Indikatoren für Veränderungen der gesellschaftlichen
Bedeutung
von Wissen, Bildung und Information - Madeleine Herren (Historisches
Seminar
der Universität Zürich), Paul Michel (Deutsches Seminar der
Universität
Zürich), François de Capitani (Schweizerisches Landesmuseum)
enthält ein alphabetisches
Inhaltsverzeichnis und eine chronologische Liste von
Enzyklopädien
vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts mit
Titeln
und ausgewählter Sekundärliteratur (24.4.2001 / 5.10.2004)
Erfindungen - s. a. Technik, Elektrotechnik
Ethnologie - s. Anthropologie
Film, Kino - CineGraph
Gartenbau - Zander-Kartei
- Universitätsbibliothek
der Technischen Universität
Berlin
Bio-bibliographische Sammlung mit Literaturnachweisen
aus etwa 30 deutschsprachigen Gartenbauzeitschriften für den
Zeitraum
von 1783 bis etwa 1941 zu etwa 7600 Gärtnern und
Gartenbauwissenschaftlern
als Teil der etwa 216.000 auf Karteikarten gesammelten
Literaturnachweise
begründet von Dr. Robert Zander; zugleich ein
Nachweisinstrument
für die Gartenbaubücherei in der TU Berlin (o.
Dat./21.3.2006)
Internationales Biographisches Lexikon zur Geistesgeschichte
/ International Dictionary of Intellectual Historians - Schneider,
Ahrens
auf vier Bände projektiertes,
zunächst englischsprachiges Lexikon zu Geistes- und
Kulturhistorikern
des 20. Jahrhunderts; International Society for Intellectual History;
Foundation
for Intellectual History (London); Bearb. Ulrich Johannes Schneider mit
Olaf Ahrens (5.12.1999 / 2.1.2001)
Geophysik
- Biographisches
Lexikon
zur
Geschichte
der
Geophysik, zusammengestellt v. Walter
Kertz,
hg. v. Karl-Heinz Glaßmeier und Ruth Kertz, Braunschweigische
Wissenschaftliche
Gesellschaft 2002
digitale Publikation des von Walter
Kertz (1924-1997) für seine Geschichte der Geophysik (1999)
gesammelten
biographischen Materials zur Geschichte der Geophysik; enthält z.
Zt. mehr als 100 Biographien mit Porträts und Literatur; Hg.: Ruth
Kertz u. Karl-Heinz Glaßmeier (8.4.1999 / 17.7.2007)
Geowissenschaften - Sammler
und
andere
wichtige
Personen
der
Sammlung - Geowissenschaftliche
Sammung der Universität
Bremen
- Jens
Lehmann
enthält ca. 40 Kurzbiographien (o. Dat. /
16.7.2007)
Internationales Germanistenlexikon1800
-
1950
-
Deutsches
Literaturarchiv
Marbach
-
König
enthält in Buchform und auf
CD-ROM
etwa 1500 bio-bibliographische Artikel zu allen weltweit bedeutenden
Germanisten,
dabei auch Editoren, Schulbuchautoren, Lexikographen und
Übersetzern
enthalten, welche spätestens 1950 selbständige Publikationen
vorgelegt haben; Liste
der
im
Buch
und
in
der
CD-ROM
aufgenommenen
Germanisten; Hg.:
Christoph
König; Bearb.: Birgit Wägenbaur mit Andrea Frindt, Hanne
Knickmann,
Volker Michel, Karla Rommel (o. Dat. / 5.10.2004)
Germanistik - Biographische
Datenbank
zur
Jean-Paul-Forschung - Universität
Würzburg, Institut
für
deutsche
Philologie, Neuere
Abteilung - Michael
Will
Projekt der Arbeitsstelle
Jean-Paul-Edition zur Edition des Nachlasses Jean Pauls und zur
Vorbereitung
einer neuen historisch-kritische Ausgabe (o. Dat. / 11.4.2006)
Goethepreis
der Stadt Frankfurt am Main - Liste der Preisträger 1927 - 2002
Namen der für ihre kulturellen Verdienst
ausgezeichneten
Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler, teils mit
Berufsangabe,
Tätigkeitsort und ggf. Sterbedatum (o. Dat. / 8.2.2004)
Goetheplakette
der Stadt Frankfurt am Main - Liste der Preisträger 1947 - 2002
Namen der für ihre kulturellen Verdienste
ausgezeichneten
Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler, teils mit
Berufsangabe,
Tätigkeitsort und ggf. Sterbedatum (o. Dat. / 8.2.2004)
Historikergalerie
- Institut
für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu
Berlin
enthält tabellarische Lebensläufe,
Kurzbiographien
sowie Bibliographien zu in Berlin lehrenden Historikern, alphabetischer
Index, 19./20. Jh. (o. Dat. / 2.1.2001)
Holocaust - Shoa.de
enthält Kurzbiographien mit weiterführenden
Hinweisen; Index (15.10.2000 / 5.10.2004)
Indogermanisten
- Thesaurus Indogermanischer
Text-
und Sprachmaterialien (TITUS) - Galerie
ausführliche internationale Liste von mehr als 170
Indogermanisten, davon etwa die Hälfte im deutschsprachigen Raum
(Lista
alfabética de Personas) mit elementaren Lebensdaten, vielfach
auch
Literaturhinweise, Porträts und Volltextnachrufe, basierend auf:
Indogermanische
Jahrbücher 1-30, 1914-1955; R. N. Sardesai: Picturesque
Orientalia,
1938; Wilhelm Rau: Bilder 135 deutscher Indologen, 1982; Ruth
Römer:
Sprachwissenschaft und Rassenideologie in Deutschland, 1985; Valentina
Stache-Rosen: German Indologists, 2. Aufl. 1990; Kleine Schriften;
Fest-
und Gedenkschriften; alphabetischer Index, v. a. 20. Jh. (20.12.2000 /
5.10.2004)
Juristen s. Rechtsgeschichte
Kirche in Mittelalter und Früher Neuzeit - Klerikerdatenbank
- Germania Sacra - Dr.
Nathalie Kruppa
umfaßt Personen aus den gedruckten Bände der
"Germania Sacra" und aus der handschriftlichen Personenkartei der
"Germania
Sacra" am Max-Planck-Institut
für
Geschichte, Göttingen; mit komplexer Registersuche nach Namen
(Vornamen, Zunamen), Ämtern und Funktionen, Orden, Bistümern
und Institutionen (4.10.2004 / 5.10.2004)
Klassische Altertumswissenschaft s. a.. Altertumswissenschaften
Klassische
Altertumswissenschaft
-
Nachrufe - Gnomon
online
-
Bibliographische
Datenbank
Rechercherergebnisse für Suche nach Nachrufen;
Eichstätter
Informationssystem für die Klassische Altertumswissenschaft - Eine
Auswahl aus der Gnomon CD-ROM 2004 mit besonderer Berücksichtigung
der Jahre seit 2001; C.
H.
Beck
Klassische Philologie - Friedrich
August Eckstein, Nomenclator Philologorum. Leipzig 1871 - Vollständiger,
korrigierter Text von Johannes
Satzwedel, Hamburg 2004 - Venturus
pdf-Datei
(529 Seiten) (Febr. 2005 / 18.8.2005)
Kommunismus - Biographisches
Handbuch
zur
Geschichte
der
Komintern,
Personen,
Apparate
und
Strukturen
im
internationalen Kommunismus 1919-1945
Universität Hannover, Prof. Klaus Meschkat, Prof.
Michael Buckmiller (o. Dat. / 6.2.2002)
Kunstgeschichte -Warburg-Archiv
am Warburg-Haus,
Hamburg
- Charlotte Schoell-Glass,
Karen
Michels (2001 / 12.2.2002)
Das Warburg-Archiv umfasst neben Nachlässen von
Kunsthistoriker u. a. ein bio-bibliographisches Archiv zur Emigration
deutschsprachiger
Kunsthistoriker unter dem Nationalsozialismus;
Kunst - Mitglieder der Akademie der Künste, Berlin (8.9.2004 / 5.10.2004)
Kunst - Datenbank bildender Künstler und Architekten
Kunst - Allgemeines
Künstlerlexikon Bio-bibliographischer Index von A-Z
ausführliche Projektbeschreibung, allerdings ohne
Personenregister im Internet (o. Dat. / 5.10.2004)
Kunstgeschichte - A
Biographical Dictionary of Historians, Museum Directors and Scholars of
Art - Lee Sorensen / Lilly Library - Duke University Libraries
internationales digitales Lexikon
zu Kunsthistorikern, mit Suchmaske, Bibliographie; (24.10.99 /
27.12.99)
Kunsthandel - Zentralarchiv
des internationalen Kunsthandels (ZADIK), Köln
enthält eine Liste
von nahezu 250 Beständen,
dabei
150
Nachlässe
und
Sammlungen
von
Galeristen
und
Kunsthändlern (1.3.2002 /
8.1.2002)
Literatur - Fachinformation
Germanistik - Universitätsbibliothek
der Freien Universität Berlin
- Doris
Eh,
Barbara
König,Ulrich
Goerdten
enthält Informationen
zu
deutschsprachigen
Autorinnen
und
Autoren sowie zu Lexika;
früher
auch
eine
sehr
umfangreiche
Sammlung
von
links
zu personenbezogenen
Seiten im Internet; (30.9.2004 / 5.10.2004)
Literatur - Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Literatur - KLG-Textdienst
Literatur - KLfG - Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur
Literatur - Dictionary
of
Literary
Biography (DLB) - Thomson
Gale
erweiterte Online-Version des gedruckten Lexikons mit
mehr als 300 Bänden, hiervon auch einige zur deutschsprachigen
Literatur;
kostenpflichtig (o. Dat. / 21.9.2004)
Luftfahrt-
und
Flugtechnik - Wissenschaftler
und
Hochschullehrer
der
Luftfahrzeugtechnik
an
der
TH
und
der TU Berlin
- Klaus Knothe / Institut
für Luft- und Raumfahrt
enthält etwa 18 tabellarische Biogramme; teils
ergänzend:
Klaus
Knothe,
Hochschullehrer
der
Flugtechnik
an
der
TU
Berlin
bei
Wiedereröffnung
des Studienganges Flugtechnik im Jahr 1955; Institut für Luft-
und Raumfahrt Technische Universität Berlin, September 2005 (o.
Dat.,
um 2004 / 9.5.2006)
Märchen - Enzyklopädie des Märchens
Mathematik - Mac
Tutor History of Mathematics archive
internationale sehr große, durch verschiedene Indizes gut
erschlossene
Sammlung mit Biographien aus allen Epochen
Mathematik - Udo
Hebisch
/
TU
Freiberg
in Anlehnung an die Sammlung von MacTutor History of Mathematics
archive,
allerdings bloß unkommentierte Namensliste mit Lebensdaten
Mathematik - Ehrenmitglieder
der Deutschen
Mathematiker-Vereinigung
Liste von 12 Namen (1924-1998)
Mathematik
- Rudolf
Fritsch
/ LMU München
Sammlung von 23 biographischen Artikeln
Mathematik - Homo
Heidelbergensis
mathematicus - Gabriele
Dörflinger / Universitätsbibliothek
Heidelberg
Informationen über "bekannte Mathematiker mit Bezug zu Heidelberg,
d. h. Mathematiker, die in Heidelberg lebten, studierten oder lehrten
oder
Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften waren"; Einzelportraits
in
alphabetischer
Folge und in nach Geburtsjahr chronologischer
Folge, den Text der Autobiographie
"Mein
Leben"
von
Leo
Koenigsberger (1837-1921) sowie die Wissenschaftliche
Arbeit
im
Fach
Geschichte
für
das
Lehramt
an
Gymnasien
[Staatsexamensarbeit
] von Günter Kern: Die Entwicklung des Faches Mathematik an der
Universität
Heidelberg 1835-1919, Heidelberg 1992
Mathematik - s. a. Berlin
Medizin
- Persönlichkeiten
der Medizin
medicine worldwide - A Med-World, Aktiengesellschaft zur Darstellung
von Medizin und Gesundheit im Internet.
Medizin - s. a. Berlin
Musikmuseen - Deutscher Musikrat, Deutsches MusikinformationszentrumMusik - Orpheus
Trust
Datenbank des 1996 gegründeten Orpheus
Trust - Verein zur Erforschung und
Veröffentlichung
vertriebener
und
vergessener
Kunst;
Dokumentation von Leben und Werk von Komponisten,
Interpreten
und Musikwissenschaftlern aus Österreich; Kuzbiographien mit
Porträts;
ferner Sammlung von Notenmaterial und Literatur;
Musik - Komponisten der Gegenwart
Musik - Harmonia Mundi France Index of Composers
Naturwissenschaften - s. a. Technik, Berlin
Naturwissenschaften - Catalog
of the Scientific Community of the 16th and 17th Centuries - Galileo
Project
enthält ein kürzeres
und ein ausführlicheres
Suchformular; außerdem Porträts
von
26
Zeitgenossen
von
Galileo
Galilei;
Naturwissenschaften-
Biographien
bedeutender
Naturwissenschaftler - Wolf-Dieter Stohrer - Univ.
Bremen,
Inst. f. Organische Chemie
internationale unkommentierte Namensliste, beginnend
mit der Antike, bisher z. T. nur Porträts
(o. Dat. / 24. 10. 99)
Nekrologe - Der
Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) - Forschungsstelle
für Personalschriften an der Philipps-Universität
Marburg
umfaßt etwa 117.000 bei der Forschungsstelle
für
Personalschriften verzeichnete Leichenpredigten in Bibliotheken und
Archiven;
Suche u. a. über Register u. a. nach Namen der Verstorbenen und
der
Verfasser (o. Dat. /3.7.2005)
Nekrologe - Katalog
der Leichenpredigten der Herzog August
Bibliothek, Wolfenbüttel
umfaßt etwa 13.150 in der Herzog August
Bibliothek
gesammelte lateinische und deutsche Leichenpredigten zu etwa 7170
Personen, vorwiegend in Mittel-, Nord- und Ostdeutschland; jeweils mit
Lebensdaten (o. Dat./3.7.2005)
Pädagogik - Bio-doxographisches
Korpus
"Pädagogischer
Herbartianismus" -
Universität
Jena, Rotraud Coriand
Projekt mit biographischen und doxographischen
Darstellungen
zu wichtigen Vertretern des Herbartianismus
(o.
Dat.
/
6.3.2003)
Parlamentarier - Mitglieder
des Deutschen Bundestags - 1. - 13. Wahlperiode
enthält in einer alphabetisch geordneten Tabelle
mit Navigationshilfe zu 2822 Bundestagsabgeordneten seit 1949 Namen,
Lebensdaten,
Farktionszugehörigkeit, Angaben zum Wahlkreis usw. (28. 2. 1998 /
7. 8. 2001)
Philosophie - International
Dictionary
of
Intellectual
Historians (IDIH) / Internationales
Biographisches
Lexikon zur Geistesgeschichte - Herzog
August
Bibliothek / International Society for Intellectual History
enthält eine Datenbank
zu derzeit 750 internationalen Autoren des 20. Jahrhunderts, deren
Schriften
geistesgeschichtlich prägende Wirkung hatten; enthält exakte
Lebensdaten, Schriftenverzeichnisse mit Kurztiteln; Suchformular nach
Autorennamen,
Ländern bzw. Sprachen und Arbeitsgebieten; deutsch- und
englischsprachig
(21.1.2004 / 3.2.2004)
Physik s. a. Geophysik
Physik-
Deutsche
Physikalische
Gesellschaft
/
Wiley-VCH
Sammlung von links (2001 / 23. 12. 2001)
Physik,
Astronomie
- Joachim Reinhardt
digitale Fassung zu: Physiker und Astronomen in
Frankfurt,
hg. im Auftrag des Fachbereichs Physik v. Klaus Bethge und Horst Klein,
Frankfurt/Neuwied, 1989, mit tabellarischer Übersicht,
Biographien,
Literatur und Porträts zu 21 bedeutenden Physikern (o. Dat. / 24.
10. 99)
Rechtsgeschichte - Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
enthält auch biographische Artikel; Stichwortliste
im Internet (2004 / 5.10.2004)
Soziologie - 50
Klassiker der Soziologie - Archiv
für
die
Geschichte
der
Soziologie
in
Österreich -
Reinhard
Müller
Online-Lexikon mit Lebensläufen, umfangreichen
Schriften-
und Nachlassverzeichnissen sowie Linksammlungen (o. Dat. / 15.7.2005)
Technik - s. a. Berlin
Technik - Büsten
im Ehrensaal
des Deutschen Museums - Porträtsammlung
im Archiv
des Deutschen Museums -
Eva
A. Mayring
enthält eine Liste
mit Namen und Lebensjahren von mehr als 60 Naturwissenschaftlern,
Technikern,
Ingenieuren und Erfindern, deren Büsten im Ehrensaal des Deutschen
Museums aufgestellt sind; für ca. 40
Personen, zu denen eine Suchliste vorliegt, auch kurze
Würdigungen
mit Abbildungen der Büsten; überwiegend für den
deutschsprachigen
Raum; (o. Dat. / 8.1.2003)
Theologie, Religion -Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon
(BBKL) - Bautz-Verlag
äußerst umfangreiches
internationales,
interaktives biographisches Lexikon;
umfaßt auch über die Kirchengeschichte im engeren Sinn
hinaus
zahlreiche Personen aus Philosophie, Politik, Wissenschaft, Kunst usw.;
parallel und ergänzend zur Printpublikation; umfassende
Bibliographien;
Recherche nach Registern oder Suchmasken möglich; (27.12.99)
Völkerkunde - s. Anthropologie
Volkskunde
-
Who
is
who - Universität Basel / Seminar für Volkskunde
- Antonios Kipouros, Beatrice Tobler
enthält nach Selbsteintragung mehr als 110
Volkskundler,
teilweise auch bereits verstorbene; Antonios Kipouros, Beatrice Tobler
(26.12.99 / 27.12.99)
Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Deutsche
in
der
Résistance,
in
den
Streitkräften
der
Antihitlerkoalition
und
der
Bewegung »Freies Deutschland«. Ein
biographisches
Lexikon. Arbeitsmaterial, Berlin 2003 - Gottfried Hamacher unter
Mitarbeit
von Andre Lohmar und Harald Wittstock
enthält S. 11-151 Biogramme mit bibliographischen
Hinweisen (2003 / 24.10.2007)
Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschafts-
und
Technikgeschichte
-
Thematische
Seiten,
Internetprojekte
und
E-Texte
zur
Wissenschaftsgeschichte - Biographische
Seiten - Virtual Library
Geschichte
- Gerhard Wiesenfeldt
Sammlung von links zu Seiten über einzelne
Wissenschaftler
und Technik bzw. entsprechende Projekte mit Sammelbiographien bzw.
Projekten
im Internet (25.2.2001 / 8.12.2001)
Wissenschaftsgeschichte
- Links
zu
wissenschaftshistorischer
Literatur
im
WWW - Biographien
- Univ. Regensburg - Martin
Schneider
Sammlung von links zu Seiten zu
wissenschaftsgeschichtlichen
Projekten im Internet mit Schwerrpunkt bei der Chemie (11.3.2001 /
8.12.2001)
Wissenschaft - Nekrologe
zu
verstorbenen
Mitgliedern
der Leibniz-Sozietät
Nachrufe mit Bildern und Lebensdaten für die Jahre
2000,
2001
und 2002
außer Betrieb (2.12.2011)
Personenlexika
-
Historische und
aktuelle Nachschlagewerke im Internet : Enzyklopädien -
Wörterbücher
- Fachlexika - Bibliographieren
im
Internet (biblint.de)
Sammlung von links zu 8 biographischen
Informationsmitteln
HLS / DHS / DSS
- Links - Historisches Lexikon der
Schweiz
- Lüdi
internationale Sammlung von mehr als
25 links zu biographischen und anderen Lexika; viersprachiges
Historisches
Lexikon der Schweiz mit ca. 40.000 biographischen und topographischen
Beiträgen
von ca. 1800 Autoren, in Arbeit seit 1992, sehr ausführliche
Information
und Dokumentation, Suchformular für die vorliegenden Artikel;
Chefredaktor:
Marco Jorio (30.8.2002 / 10.8.2005)fostf
Biographische Lexika (international) - Jugoslawien
Biographische Quellen - Haverford
Biographische Sammlungen - Stanford
GENIOS
Navigator
(Handbuecher
&
Nachschlagewerke)
Überblick über biographische Lexika (international)
Historisch-biographische
Informationsmittel
-
allgemein:
Für freundliche Hinweise danke ich besonders Herrn Dr. Christian Gildhoff (Heidelberg), Frau Dr. Christine Gruber (Wien), Herrn Dr. Stephan Kellner (München), Herrn Thomas Busch (München) und Herrn Dr. Friedrich Luft (München).
(13.1.) Gedruckte Publikationen
(13.2.) CD-ROM / DVD
(13.3.) Online-Publikationen
(13.4.) Biographische Datenbanken
(13.5.) Nachlaßverzeichnisse
(13.6.) Biographische Projekte
(13.7.) Universitäten
(13.8.) Außeruniversitäre Forschungsinstitutionen
(13.9.) Archive
(13.10.) Bibliotheken
(13.11.) Museen
(13.12.) Verlage
(13.13.) Genealogie
Bearbeitet von Dr. Bernhard Ebneth
Erstellt: 17. 8. 1999
Letzte Aktualisierung: 5. 3. 2015
Inhaltsverzeichnis / Contents
English version
verzeichnis |
Die Internet-Präsentation der NDB wird seit 1997
betreut
von Bernhard
Ebneth.
Für die hierin enthaltenen Angaben, insbesondere für die
Verknüpfungen zu anderen Seiten, kann keine Haftung
übernommen
werden.
Ergänzende oder korrigierende Hinweise, Kritik und Vorschläge
zu inhaltlichen, formalen und technischen Fragen werden jederzeit gerne
entgegengenommen und soweit möglich bei der laufenden
Neugestaltung
der folgenden Seiten berücksichtigt.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Inhalt der Seiten haben, senden
Sie am besten eine e-mail.
Sie können sich aber auch telephonisch (++41-89-23031-1155), per
Fax
(++41-89-23031-1282) oder postalisch an die Redaktion
wenden.
Zitiervorschlag: Historisch-biographische Informationsmittel, für die Neue Deutsche Biographie erstellt und bearbeitet von Bernhard Ebneth, Version April 2021: http://www.ndb.badw.de/eb_www.htm
Bitte setzen Sie beim Zitieren dieser Bibliographie hinter der URL-Angabe in Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Online-Adresse.
Zurück zur
Startseite.
English version
Zurück zur Historischen Kommission.
Seite erstellt: 17. 8. 1999
Letzte Änderung: 27. 4. 2021
Copyright (C) 1997-2021 Dr. Bernhard Ebneth (Neue Deutsche Biographie, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Alfons-Goppel-Str. 11, D - 80539 München.