NEUE DEUTSCHE BIOGRAPHIE |
Ergänzungen und Berichtigungen
(Stand: 5. 7. 2023)
Die folgende Zusammenstellung
umfaßt die Korrekturen und Ergänzungen zu den Bänden 1 bis 26 der NDB,
enthält
also
auch
die
in den Bänden 2 bis 15 (1955-1987) bereits gedruckten
Berichtigungen.
Sämtliche Korrekturen
und
Ergänzungen werden auch in die seit Februar 2010 frei
zugängliche Volltextversion
der
NDB unter http://www.deutsche-biographie.de
integriert.
Soweit Korrekturen und Ergänzungen sich nur auf die Personenregister am Ende der einzelnen NDB-Bände beziehen, werden diese Verbesserungen seit Januar 2002 ausschließlich in dem aktuellen digitalen ADB & NDB-Gesamtregister der Deutschen Biographie im Internet berücksichtigt. Bis 2010 sind diese auch in dem ADB & NDB-Gesamtregister auf CD-ROM erfasst. Entsprechende Angaben sind daher in die folgende Übersicht nicht eigens aufgenommen.
Die Zusammenstellung der
Ergänzungen und
Berichtigungen wird kontinuierlich ergänzt.
Konstruktive Vorschläge
für Verbesserungen,
Ergänzungen und
Hinweise sind der NDB-Redaktion
stets willkommen.
Zitiervorschlag: Neue Deutsche Biographie. Ergänzungen und
Berichtigungen.
Digitale Version, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Stand: Juli 2023 (jeweils
mit Angabe von Band, Seite und Artikel)
URL: http://www.ndb.badw.de/ndb_berichtigungen.htm
Ergänzungen und Berichtigungen
Zu Band 1
Zu Band 2
Zu Band 3
Zu Band 4
Zu Band 5
Zu Band 6
Zu Band 7
Zu Band 8
Zu Band 9
Zu Band 10
Zu Band 11
Zu Band 12
Zu Band 13
Zu Band 14
Zu Band 15
Zu Band 16
Zu Band 17
Zu Band 18
Zu Band 19
Zu Band 20
Zu Band 21
Zu Band 22
Zu Band 23
Zu
Band
24
Zu Band 25
Zu Band 26
Ergänzungen und Berichtigungen
S. = Seite
a = linke Spalte
b = rechte Spalte
v. o. = von oben
v. u. = von unten
Art. = Artikel
Weitere Abkürzungen
vgl. http://www.ndb.badw.de/ndb_abkuerzungen.htm
|
|
|
S. XX a, Z. 9 v. o., Abkürzungen |
korrekt: im Auftrag des Ver. Dt. Ing. |
statt: Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure |
S. 3 a, Z 26 v. u., Art. Abbe, Ernst |
korrekt: farbenreiner |
statt: farbenreicher |
S. 4 a, Z. 4 v. u., Art. Abbe, Ernst |
korrekt: Abhh. |
statt: Abh. |
S. 4 a, Z. 3 v. u., Art. Abbe, Ernst |
korrekt: Schrr. |
statt: Schr. |
S. 4 b, Z. 13 v. o., Art. Abbe, Ernst |
zu ergänzen: H. Kühnert, Neues Schrifttum um E. A., in: Zs. d. Ver. f. Thür. Gesch. u. Altertumskde., NF 34, 1940, S. 415-32. |
|
S. 7 a, n. Z. 12 v. u. Art. Abegg, Richard |
zu ergänzen: B Wilhelm (1876-1951), preuß. Staatssekr. d. Innern, Polizeipräs. v. Berlin (s. Rhdb.) |
|
S. 8 a, Z. 20 v. o., Art. Abeken, Bernhard Rudolf |
zu ergänzen: Schwarzburg-Rudolstadt |
statt: Rudolstadt |
S. 19 a, Z. 26 v. u., Art. Abich, Hermann |
korrekt: Abich, Otto Wilhelm Hermann |
statt: Abich, Otto Wilhelm Hermann |
S. 26 a, Z. 30-31 v. o., Art. Abt, Gottlieb Christian |
zu ergänzen und korrigieren: Dobel b. Neuenburg (Württ.), +10. 7. 1877 Speyer. |
statt: Ende Dez. 1869 Stuttgart |
S. 32 a, Z. 26 v. u., Art. Achenbach, Heinrich Karl Julius v. |
zu ergänzen: Adolf A. (1866-1951) |
statt: Adolf A. |
S. 32 b, n. Z 25 v. o., Art. Achenwall, Gottfried |
Genealogie zu ergänzen: V Gottfried (1691-1745), Kaufm. u. Mälzenbrauer, S d. Michael (1664-1726) u. d. Dorothea Döringer (+ 1701); M Elisabeth Zachert; Ur-Gvv Thomas (1615-74), Kaufm., Bgm., Burggf. in E., S d. Thomas (1581-1653), aus Stirling (Schottland), u. d. Ursula Ott (1595-1653), aus Preuß. Holland; Ov Thomas (1695-1755), Pfarrer; - oo 1) 1752 Sophie Eleonore (1723-53), Schriftstellerin aus Gießen, T d. Pfarrers N. N. Walther, 2) 1755 Wilhelmine Louise (1726-62), T d. Reichspubl. Johann Jakob Moser (1701-85) aus Stuttgart, 3) Uslar 1763 Sophie Rosine (oder Maria) (+ 1773), T d. Geh. Kammerrats Jaeger aus Gotha; 1 T aus 1) (früh +), 1 T aus 2), 3 S, 1 T aus 3), u. a. Heinrich Gottfried (1764-1824), Dr. iur.; Schwager Friedrich Carl Frhr. v. Moser (1723-98), württ. Staatsmann, Wilhelm Gottfried Moser (1729-93), Forstmann. |
|
S. 36 a, Z. 17 v. u., Art. Ackermann, Rudolf |
zu ergänzen: V Barthel (1723-98), Sattlermeister in St., dann Gutspächter in Bärenstein; |
|
S. 36 a, Z. 14 v. u., Art. Ackermann, Rudolf |
korrekt: 5 S, 2 T, u. a. Rudolph |
statt: S Rudolph A. |
S. 36 b, Z. 30 v. o., Art. Ackermann, Wilhelm Heinrich |
zu ergänzen: Stollberg, dann Gutspächter in Bärenstein (s. Gen. 1); Ov Rudolf (s. 1); - ledig; N Gustav (1820-1901), RA, sächs. GR, 2. Vizepräs. d. RT 1880-83, Präs. d. sächs. Zweiten Ständekammer 1891-98, Albin (1826-1903), Mitinh. d. Verlags B. G. Teubner, Mitbegr. d. Dt. Buchdruckerver. |
|
S. 40 b, Z. 28 v. u., Art. Adalbero I. |
zu ergänzen: N Adalbero II., Bf. v. Metz (s. NDB I) |
|
S. 41 a, Z. 26 v. o., Art. Adalbero II. |
zu ergänzen: Ov Adalbero I., Bf. v. Metz (s. NDB I) |
|
S. 41 v, Z. 5 v. o., Art. Adalbero III. |
zu ergänzen: Friedrich II. |
statt: Friedrich |
S. 45 b, Z. 26 v. u., Art. Adalbert, Bf. v. Prag |
korrekt: Tenkitten |
statt: Tentikken |
S. 46 a, Z. 26 v.o., Art. Adalbert, Bf. v. Prag |
zu ergänzen: LThK; MGG Suppl. |
|
S. 48 b, Z. 24 v. u., Art. Adalhard |
korrekt: Mutter Karls d. Gr. |
statt: 1. Gemahlin Karls d. Gr. |
S. 49 a, Z.24 v. o., Art. Adalram |
korrekt: Salzburg |
statt: Salzurg |
S. 50 b, Z. 2 v. o., Art. Adam, Abt v. Ebrach |
korrekt: + frühestens 27. 11. 1166, spätestens 23. 11. 1170 |
statt: 1161 |
S. 54 a, Z. 15 v. u., Art. Adamberger, Antonie |
korrekt: (1743-1804) |
statt: (1740-1804) |
S. 54 a, Z. 14 v. u., Art. Adamberger, Antonie |
zu ergänzen: Wien (s. MGG Suppl.); |
|
S. 54 a, Z. 9 v. u., Art. Adamberger, Antonie |
zu ergänzen: u. Archäologe (s. NDB I) |
|
S. 60 a, Z. 5 v. u., Art. Adelmann, Georg Franz Blasius v. |
zu streichen: J. |
statt: E. J. |
S. 62 b, Z. 9 v. u., Art. Adelphus, Johannes |
korrekt: ADB VIII, S. 514 (in Art. Geiler) |
statt: ADB V |
S. 71 a, Z. 6 v. o., Art. Adler, Friedrich |
korrekt: Adler, Johann Heinrich Friedrich |
statt: Adler, Johann Heinrich Friedrich |
S. 71 a, Z. 17 v. o., Art. Adler, Friedrich |
zu streichen: Friedr. |
|
S. 71 a, Z. 16 v. o., Art. Adler, Friedrich |
zu ergänzen und korrigieren: Anna (oo Wilhelm Dörpfeld, 1853-1940, Archäol.) |
statt: Auguste Henriette Anna (oo Friedr. Wilh. Dörpfeld) |
S. 71 b, Z. 20 v. o., Art. Adler, Max |
zu ergänzen: 1 S Robert (1913-2007), Physiker, Erfinder d. Fernbedienung, 1 T, |
statt: 1 S, 1 T, |
S. 75 b, Z. 28 v. u., Art. Adolf III. |
korrekt: Bruno II. |
statt: Bruno III. |
S. 76 a, Z. 23 v. o., Art. Adolf IV. |
korrekt: Gmv Kunigunde (+ 1214) |
statt: Ermesinde, Erbin v. Lützelburg u. Namur |
S. 78 b, Z. 13 v. u., Art. Adolf IV. |
zu ergänzen: 3 S, 1 T, u. a. Johann I. (1229-63), übernahm 1239 d. Regierung unter d. Vormundschaft seines O Brun, Bf. v. Olmütz (+ 1281). |
|
S.
85
a,
Z.
8
v.
u.
Art.
Adolf,
Hzg.
v. |
zu ergänzen: V Wilhelm (+ 1839, s. ADB 43) |
|
S. 88 a, Z. 26 v. o., Art. Aegeri, Karl v. |
korrekt: in der Sammlung des Schweizer. Landesmuseums |
statt: Eglisau |
S. 88 a, Z. 2 v. u., Art. Aegidi, Ludwig Karl James |
zu ergänzen: - oo Raudonatschen (Ostpreußen) 1862 Martha (* 1844), T d. Bernhard Frhr. v. Sanden-Tussainen (1817-74) u. d. Marie v. Hülsen (1819-95), auf Charlottenthal (Kr. Heiligenbeil); kinderlos. |
statt: Schw Martha (oo Frhr. v. Sanden-Toussainen) |
S. 89 a, Z. 27 v. u., Art. Aehrenthal, Aloys |
zu ergänzen und korrigieren: Johann Anton Lexa (1733-1824, 1790 Adel), aus bäuerl. Fam. in Kralovitz b. Pilsen |
|
S. 90 a, Z. 16 v. u., Art. Aemilie Juliane |
korrekt: Aemilie Juliane |
statt: Aemilie Juliane |
S. 93 b, Z. 5 v. o., Art. Afra, Hl. |
korrekt: 3./4. Jh. |
statt: 3/4. Jh. |
S. 105 b, Z. 22 v. u., Art. Agrippa v. Nettesheim, Heinrich |
korrekt: der weißen Magie |
statt: der weisen Magie |
S. 106 a, Z. 14 v. o., Art. Agrippa v. Nettesheim, Heinrich |
korrekt: Löwener med. Fakultät |
statt: Loewener med. Fakultät |
S. 108 a, Z. 7-6 v. u., Art. Ahlefeldt |
korrekt: Wilhelmine v. |
statt: Wilhelmine Gräfin v. |
S. 108 b, Z. 5 v. o., Art. Ahlefeldt |
korrekt: Rudolf Joh. v. A. |
statt: Rudolf Joh. Gf. v. |
S. 109 a, Z. 4-5 v. o., Art. Ahlefeldt, Detlev. |
korrekt: Erinnerungen 1617-60, hg. v. L. Bobé, 1922 |
statt: Erindringer 1617-60, übers. v. L. Bobé, 1922 |
S. 109 a, Z. 13 v. o., Art. Ahlefeldt, Detlev. |
zu ergänzen: 1618 Schinkel (heute Rosenkranz) Kr. Eckernförde |
statt: 1618 Eckernförde |
S. 110 a, Z. 21 v. u., Art. Ahlefeldt-Laurwig, Elise Davidia Margarete Gfn. v |
zu ergänzen: 1806 Christian VIII., Hzg. v. Schleswig, Holstein u. Lauenburg, seit 1839 Kg. v. Dänemark (1786-1848) |
|
S. 119 a, Z. 11 v. u.,
Art. Aitinger, Sebastian |
korrekt: Otto Graf
Looz-Corswarem |
statt: Otto Graf Looz-Corswarem |
S. 123 b, Z. 27 v. o. Art. Alber, Erasmus |
zu ergänzen: 1949; MGG Suppl. |
|
S. 129 b, Z. 22 v. o., Art. Albert v. Löwen |
zu ergänzen: V Gottfried VII. v. Niederlothringen (+ 1190) |
|
S. 131 a, Z. 14 v. o., Art. Albert Kasimir |
zu ergänzen: Friedrich August II., Kf. v. Sachsen, seit 1733 als Kg. v. Polen August III. (1696-1763) |
|
S. 131 b, Z. 9 v. o., Art. Albert Kasimir |
korrekt: Hellmuth Rößler |
statt: Hellmuth Rössler |
S. 144 a, Z. 17 v. o. Art. Albertus v. Augsburg |
korrekt: Augsburg |
statt: Augburg |
S. 145 b, Z. 9 v. o. Art. Albertus Magnus |
korrekt: 1258 |
statt: 1528 |
S. 150 a, Z. 3 v. o., Art. Albini, Johann Georg |
zu ergänzen: Nicolaus Selnecker (1530-92), ev. Theol., Liederdichter (s. ADB 33) |
statt: N. Selnecker |
S. 155 a, n. Z. 24 v. o., Art. Albrecht II. |
zu ergänzen: L A. Lhotsky, Die Gesch. d. Slgg. in: FS d. Kunsthist. Mus. z. Feier d. 50j. Bestehens 2, Wien 1941-45, S. 41 ff. (P, Taf. 8); H. Koller, Das Reichsreg. Kg. Albrechts II., in: Mitt. d. Österr. StA, Erg.Bd. 4, 1955. |
|
S. 157 a, Z. 5 v. u., Art. Albrecht IV. |
zu ergänzen und korrigieren: Ernst (+1560) Administrator v. Passau u. Salzburg |
|
S. 164 a, Z. 20 v. o., Art. Albrecht I., der Große |
korrekt: Montferrat |
statt: Monferrat |
Bd. 1, S. 169 a, Z. 9 v. u., Art. Albrecht III. |
korrekt: Stephansdomes | statt: Stefansdomes |
S. 170 a, Z. 30 v. u., Art. Albrecht VI. |
zu korrigieren u. ergänzen: V Hzg. Ernst I. (+1424) |
|
S. 170 b, Z. 29 v. o., Art. Albrecht VII. |
zu ergänzen: Isabella Clara Eugenia (+ 1633, s. ADB XIV) |
|
S. 171 b, Z. 28 v. u., Art. Albrecht d. Ä. |
korrekt: 1618, Hzg. |
statt: 1618), Hzg. |
S. 171 b, Z. 24 v. u., Art. Albrecht d. Ä. |
zu ergänzen: Brandenburg); |
|
S. 173 a, Z. 20 v. u., Art. Albrecht, Prinz v. Preußen |
zu ergänzen: V Prinz Albrecht (1809-72), preuß. GFM (s. ADB 45); S d. Friedrich Wilhelm III. (+ 1840), Kg. v. Preußen |
|
S. 174 a, Z. 19 v. u., Art. Albrecht der Beherzte |
korrekt: Friedr., Deutschordens-Hochmeister |
statt: Friedr., Deutschordens-Großmeister |
S. 165 a, Z. 27 v. u., Art. Albrecht der Beherzte |
korrekt: Hellmuth Rößler |
statt: Hellmuth Rössler |
S. 176 b, Z. 13 v. o., Art. Albrecht, bayer. Epiker |
korrekt: elliptisch |
statt: eliptisch |
S. 177 a, Z. 2 v. o., Art. Albrecht, bayer. Epiker |
korrekt: Architekturphantasien |
statt: Architektrphantasien |
S. 177 a, Z. 19 v. o., Art. Albrecht, bayer. Epiker |
korrekt: H. Sedlmayr |
statt: H. Sedlmayer |
S. 182 b, Z. 27 v. u., Art. Albrecht, Johann Lorenz |
zu ergänzen: MGG Suppl. |
|
S. 184 a, Z. 4 v. o., Art. Albrecht, Max |
zu ergänzen: V Samuel (1851-1925), Kaufm.; |
|
S. 184 a, Z. 11 v. o., Art. Albrecht, Max |
zu ergänzen: oo Außig 1876 Johanna Eckelmann (1857-1926); S Ernst, Inh. d. Mineralölwerke Albrecht & Co. |
|
S. 193 a, Z. 4-6 v. o., Art. Alexander, Prinz v. Hessen |
zu ergänzen und korrigieren: Franz Joseph (1861-1924), oo Anna Prn. v. Montenegro), Marie Karoline (1852-1923, |
|
S. 193 b, Z. 12 v. u., Art. Alexander I. |
korrekt: G. Meyer v. Knonau |
statt: C. Meyer |
S. 197 a, Z. 11 v. o., Art. Alexandra Feodorowna |
zu streichen: Porträtangabe |
|
S. 197 b, Z. 13 v. o., Art. Alexis, Willibald |
zu ergänzen: V Georg Wilh. Häring (1744-1802) |
|
S. 197 b, Z. 15 v. o., Art. Alexis, Willibald |
zu ergänzen: Breslau, S d. Kontrolleurs Georg Heinrich in Soldin, |
|
S. 204 a, Z. 23 v. u., Art. Almendingen, Ludwig Harscher v. |
korrekt: Grolman |
statt: Grolmann |
S. 216 a, Z. 13 v. o., Art. Altenstein, Karl |
korrekt: Altenstein, Karl Sigmund Franz Frhr. von Stein |
statt: Frhr. vom Stein |
S. 216 a, Z. 17-18 v. o., Art. Altenstein, Karl |
korrekt: Altenstein b. Ebern |
statt: Altenstein b. Römhild |
S. 216 a, Z. 21 v. o., Art. Altenstein, Karl |
zu streichen: Letzter d. Geschlechts |
|
S. 220 a, Z. 5 v. u, Art. Althans, Karl |
korrekt: Ludwig Karl |
statt: Ludwig Karl |
S. 220 b, Z. 2 v. o, Art. Althans, Karl |
zu ergänzen: 1 T aus 2) Alwine (oo Wilh. Hauchecorne, 1828-1900, Geol., s. BJ V S. 288 f. u. Tl.) |
|
S. 220 b. Z. 7 v. u., Art. Althaus, Paul |
zu ergänzen: Paul (1888-1966) |
|
S. 226 a, Z. 22 v. u., Art. Altmann d. J. |
korrekt: Megerle v. Mühlfeld |
statt: Megerle v. Mühlefeld |
S. 231 b, Z. 3 v. o., Art. Alvensleben, v. |
korrekt: Udo G. F. v. Alvensleben, |
statt: U. G. F. v. A. |
S. 231 b, Z. 5 v. o., Art. Alvensleben, v. |
korrekt: C. F. O. L. Udo v. Alvensleben |
statt: ders. |
S. 233 b, Z. 2 v. o., Art. Alvensleben, v. |
korrekt: an der Spitze des IV. (magdeburg.) |
statt: an der Spitze des III. (brandenburg.) |
S. 233 b, Z. 4 v. o., Art. Alvensleben, v. |
korrekt: von Beaumont |
statt: von Vionville |
S. 234 b, Z. 17 v. o., Art. Alvensleben, Ludwig Karl Friedrich Wilhelm Gustav v. |
korrekt: V August (1775-1819) |
statt: V August Friedrich Wilhelm v. A. |
S. 234 b, Z. 19 ff. v. o., Art. Alvensleben, Ludwig Karl Friedrich Wilhelm Gustav v. v. |
zu korrigieren und ergänzen: Gmv Friederike Freiin v. Klinglin (1745?-99); - oo 1) 1828 Florentine Herzog (1807-33), 2) 1834 Elvire Böhn (1818-53), 3) 1853 Emma Greiffeld (1831-1909); 2 S, 1 T aus 1), 4 S, 1 T aus 2), 1 T aus 3) |
|
S. 239 b, Z. 12 v. u., Art. Amalie, Prinzessin v. Oranien |
korrekt: George Ticknor |
statt: George Tickner |
S. 243 a, Z.14 v. o., Art. Ambros, August Wilhelm |
zu ergänzen: M Charlotte Caroline, |
|
S. 254 a, Z. 17 v. u., Art. Ammon, Christoph |
zu ergänzen: Kupf. v. C. W. Bock, 1792, Abb. in: Slg. v. Bildnissen gel. Männer u. Künstler, 1. T., hg. v. J. Ph. Moser, 1794 |
|
S. 254 a, Z. 6 v. u., Art. Ammon, Christoph |
zu ergänzen: E. Max Frhr. v. Hausen (1846-1922) Gen.oberst u. sächs. Kriegsmin. u. Min.präs. (s. DBJ IV, S. 85-90 u. Tl.) |
|
S. 262, Z. 15 v. o., Art. Amsler, Alfred |
zu ergänzen: 1 T Gisela (1898-1986, oo Dietrich Schindler, 1890-1948, o. Prof. f. Staats- u. Verw.recht, Völkerrecht u. Rechtsphilos. an d. Univ. Zürich). |
|
S. 263 b, Z. 19 v. o., Art. Amthor, Christoph Heinrich |
zu ergänzen u. korrigieren: Kopenhagen (Rosenborg), begraben St. Petri. |
statt: (nach anderen Kiel) |
S. 264 a, Z. 4 v. o., Art. Amthor, Christoph Heinrich |
zu ergänzen: Dansk Leks. |
|
S. 268 a, Z. 4 v. o., Art. Anders, Franz Julius |
korrekt: Posener u. A. |
statt: Posener u. a. |
S. 275 b, Z. 8 v. o. Art. Andrássy, Julius Gf. v. |
korrekt: Hellmuth Rößler |
statt: Helmut Rössler |
S. 275 b, Z. 10 v. o.., Art. André, Christian Karl |
korrekt: Christian Karl (1763-1831) |
statt: Christian Karl |
S. 275 b, Z. 13 ff. v. o., Art. André, Christian Karl |
Genealogie zu ersetzen: V Johann Friedrich Andrä (1737-1820), fürstl. Bereiter, Reitlehrer, S d. Christian (bis z. Taufe 1732 Simon Lazarus, 1712-84) Hofagent, Intendant d. Wittumshofes u. Gasthofbes. in H., u. d. Johanna Dorothea Neumann, T e. Papiermühlenbes.; M Johanna Rosina Körbitz (+ vor 1796); Vt Laurenz Hannibal Fischer (+ 1867), Staatsmann (s. ADB VII); oo Johanna Schnell (1765-1812); Schwägerin Sophie Schnell (oo Christian Gotthilf Salzmann, + 1811, Päd.). |
|
S. 276 b, Z. 25 v. o., Art. André, Anton |
korrekt: Johann Anton |
statt: Johann Anton |
S. 278 b, Z. 20 v. u., Art. Andreae, Johann Valentin |
korrekt: Peuckert |
statt: Peukert |
S. 279 a, Z. 23 v. o., Art. Andreae, Abraham |
korrekt: Studienreisen 1843 |
statt: Studienreisen 1838 |
S. 279 b, Z. 16 v. u., Art. Andreae, Franz Friedrich |
korrekt: Franz Friedrich (Fritz) |
statt: Franz Friedrich |
S. 279 b, Z. 9 v. u., Art. Andreae, Franz Friedrich |
zu ergänzen: Emil Rathenau (1838-1915); 4 T u. a. Ursula (* 1904, oo Hans Karl v. Mangoldt, 1896-1971, Bankier, Präs. d. Europ. Zahlungsunion, Dr. iur.), Schriftst. |
statt: Emil Rathenau; 4 T |
S. 287 a, Z. 28 v. o., Art. Andrian-Werburg, Freiherren v. |
zu ergänzen u. korrigieren: Die Abstammung der Familie von dem Südtiroler Uradelsgeschlecht gleichen Namens ist nicht nachgewiesen. Die hier behandelte Familie stammt aus Gandino (Prov. Bergamo). Ahnherr ist Bettino Andri de Boaris de Gandino (erw. 1350-75). Im 16. Jh. wandte sich ein Zweig in die österr. Erblande, wo er 1610 eine Adelsbestätigung erhielt und 1692 in den Freiherrenstand erhoben wurde. Die allein noch blühende 2. Linie lebt seit 1750 in Bayern. L Stammtafel u. Nachkommen d. Frhr. Karl v. A.-W., 1816-91, 1952 (vervielfältigt); Geneal. Hdb. d. in Bayern imm. Adels VI, 1957. |
|
S. 288 a, Z. 30 v. u., Art. Andrian-Werburg, Victor Franz Frhr. v. |
korrekt: I. Beidtel |
statt: J. Beidtel |
S. 288 b, Z. 27-28 v. o., Art. Angeli, Heinrich v. |
zu ergänzen: Bertha (* 1844), T d. Mathias Rr. v. Schönerer (1807-81, öterr. Rr. 1860), Ziviling., 1856 techn. Verw.rat d. priv. k. k. Kaiserin-Elisabeth-Westbahn, u. d. Marie Rehmann (1819-84); |
statt: Berta, T d. Zivilingenieurs R. v. Schönerer, Wien; |
S. 301 b, Z. 31 v. o., Art. Anna Leopoldowna |
korrekt: (1714-75) |
statt: (1714-74) |
S. 302 a, Z. 29 v. o., Art. Anna, Kurfürstin v. Sachsen |
zu ergänzen: August v. Sachsen (1526-86, s. NDB I) |
|
S. 303 b, Z. 10 v. u., Art. Annegarn, Joseph |
korrekt: Levringhausen |
statt: Lerchenhausen |
S. 303 b, Z. 4 v. u., Art. Anneke, Mathilde Franziska |
korrekt: bis 1872 |
statt: bis 1870 |
S. 303 b, Z. 1 v. u., Art. Anneke, Mathilde Franziska |
zu ergänzen: 6 K |
|
S. 304 b, Z. 24 ff. v. o., Art. Anno II. |
zu ergänzen: M Engela; angebl. B u. a. Werner (+ 1078), Ebf. v. Magdeburg; angebl. N Burchard (+ 1088), Bf. v. Halberstadt; angebl. Verwandte Werner (+ 1151), Bf. v. Münster, Adalgoz (+ 1119), Ebf. v. Magdeburg, s. NDB I. |
|
S. 307 b, Z. 29 v. u., Art. Anschütz, Heinrich |
korrekt: Heinrich Johann Immanuel |
statt: Heinrich Johann Immanuel |
S. 316 b, Z. 20 v. o.,
Art. Anton der Gute |
korrekt: Otto Graf Looz-Corswarem | statt: Otto Graf Looz-Corswaren |
S. 318 a, Z. 15 v. u., Art. Anton, Eduard |
korrekt: Hermann Eduard |
statt: Hermann Eduard |
S. 322 b, Z. 10 v. u., Art. Apel, Johann August |
zu ergänzen: Gvv Johann David; Ur-Gvv Andreas Dietrich, |
|
S. 331 a, Z. 20 v. o., Art. Appun, Georg August Ignaz |
korrekt: + 14. 1. 1885 |
statt: + 14. 1. 1865 |
S.
331 a, Z. 15 v. u., Art. Apstein, Carl Heinrich |
korrekt: + 14. 1. 1950 |
statt: + 14. 11. 1950 |
S. 335 b, Z. 10 v. u., Art. Archenhold, Friedrich |
zu ergänzen: Nr. 14, 1950. |
|
S. 336 a, Z. 25. v. o.,
Art. Archenhol(t)z, Johann Wilhelm von |
korrekt: "Litteratur und
Völkerkunde" (ab 1787: "Neue Litteratur und Völkerkunde") |
statt: "Literatur und Völkerkunde" (ab 1787: "Neue Literatur- und Völkerkunde") |
S. 337 a, Z. 2-1 v. u., Art. Arco, Grafen v. |
korrekt: Ehrenkrook |
statt: Ehrenkroog |
S. 339 a, Z. 27-26 v. u., Art. Arco, Johann Philipp |
zu streichen: (wiedervermählt mit Feldmarschall J. K. Gf. v. Thüngen); |
|
S. 345 a, Z. 27 v. o. Art. Arendt, Otto |
zu ergänzen u. korrigieren: 1936 ebenda. (jüd., später ev.) |
statt: 1936. (isr.) |
S. 345 a, Z. 28 v. o., Art. Arendt, Otto |
Genealogie zu ersetzen: V Julius (1813-85), Kaufm.; M Emma (1820-70), T d. Michael Selig Nathan in Magdeburg; oo 1) 1883 Olga (Ps. Rosa Morgan, 1859-1902), Dichterin, T d.. Theodor Morgenstern (1827-1910), Kaufm., Verl., Lebensmittelgroßhändler, Mitbegr. e. Baubedarf- u. Braunkohlewerkes in Schwedt/Oder, u. d. Lina Bauer (1830-1909), Schriftst., 2) 1910 Hedwig Zabel geb. Hinsch (1863-1951); 2 S, 1 T aus 1); N Gertrud (1882-1962, oo Theodor Brugsch, 1878-1963, o. Prof. f. Innere Med. an d. Humboldt-Univ. in B., Dir. d. 1. Med. Klinik d. Charité in B., Vizepräs. d. Verw. f. Volksbildung, Vf. e. Autobiogr. "Arzt seit fünf Jahrzehnten", 1957, S d. Heinrich Brugsch-Pascha, 1827-1984, Ägyptol. u. Dipl., s. ADB 47). |
|
S. 350 a, Z. 1 v. o., Art. Argelander, Friedrich |
korrekt: Friedrich Wilhelm August |
statt: Friedrich Wilhelm August |
S. 353 b, Z. 1 v. u., Art. Armansperg, Joseph Ludwig Graf v. |
zu ergänzen: von 1835 bis 1837 als griech. Erzstaatssekretär |
statt: seit 1835 als griech. Staatskanzler |
S. 361 b, Z. 24 v. u., Art. Arndt, Paul |
korrekt: Licencié ès sciences |
statt: Licencié des sciences |
S. 361 b, Z. 20 v. u., Art. Arndt, Paul |
korrekt: ab 1900 bei der Korporation "Älteste der Kaufmannschaft" in Berlin |
statt: der ältesten Berliner Kaufmannschaft |
S. 362 a, Z. 4 v. o., Art. Arndt, Paul |
zu streichen: Marx und |
|
S. 368 a, Z. 32 v. u., Art. Arnim-Boitzenburg, Adolf Gf. v. |
korrekt: Adolf Heinrich |
statt: Adolf Heinrich |
S. 368 a, Z. 19 v. u., Art. Arnim-Boitzenburg, Adolf Gf. v |
zu ergänzen: (oo Karl Friedrich v. Savigny, 1814-75, preuß. Dipl., Pol., s. ADB 30) |
statt: (oo Karl v. Savigny) |
S. 368 a, Z. 17 v. u., Art. Arnim-Boitzenburg, Adolf Gf. v | zu ergänzen:
Freda
(1842-1916, oo Theodor von
Bethmann-Hollweg, 1821-1886, Rittergutsbes.), erste Vorsitzende d. 1900
gegr. Dt. Frauenmissions-Gebetsbundes, Lieddichterin, |
statt: Freda (oo Theodor von Bethmann-Hollweg), |
S. 373 b, Z. 15 v. u., Art. Arnim-Suckow, Harry Gf. v. |
korrekt: Harry Kurt Eduard Carl |
statt: Harry Kurt Eduard Carl |
S. 375 a, Z. 21 v. u., Art. Arnim-Heinrichsdorff, Heinrich Friedrich Gf. v. |
korrekt: Christine Gfn. v. Borke |
statt: Christine v. Borke |
S. 383 b, Z. 19 v. o., Art. Arnold, Friedrich |
korrekt: Philipp Friedrich |
statt: Philipp Friedrich |
S. 385 a, Z. 25-26 v. o., Art. Arnold, Engelbert |
zu ergänzen u. korrigieren: V Xaver (1820-1900), Landwirt in Sch., S d. Josef Urban (1783-1855), Tierarzt in Sch.; M Christina Burger (1827-1904); B Fidel (1863-1907), Arzt in Wolhusen, Adolf (1867-1937), Tierarzt in Triengen; - oo 1892 Helene, T d. C. L. Moll, Prof am Polytechnikum in Riga, u. d. Johanna Overhoff; 1 S, 1 T; N Edwin (* 1892), Arzt in Zürich. |
|
S. 385 b, Z. 5 v. o., Art. Arnold, Engelbert |
zu ergänzen: Bronzebüste v. K. Hänny, (Elektrotechn. Inst. d. TH Karlsruhe); Holzschn. dess., in: |
|
S. 385 b, Z. 15 v. o., Art. Arnold, Gottfried |
zu ergänzen: T d. Johann Heinrich Sprögel, Sup. in Werben, u. d. Susanna Margarete, Hg. d. Consilia et Responsa |
|
S. 394 b, Z. 27 v. u. Art. Arnstein, Fanny v. |
korrekt: 1748 |
statt 1743 |
S. 399 b, Z. 26 v. u., Art. Artaria |
korrekt: Einige Familienmitglieder wanderten |
statt: Die A.s wanderten |
S. 399 b, Z. 16 v. u., Art. Artaria |
korrekt: Lobmeyr |
statt: Lobmeyer |
S. 400 a, Z. 28 v. u., Art. Artaria, Carlo |
korrekt: M Maria Mossi (1662-1747) |
statt: M Maria Moissi (1862-1747) |
S. 400 a, Z. 24 v. u., Art. Artaria, Carlo |
korrekt: kaiserliches Privileg seit 10. 2. 1770 |
statt: kaiserliches Privileg seit 1769 |
S. 400 b, Z. 22 v. u., Art. Artaria, Domenico |
korrekt: 1793 nach Mannheim |
statt: 1791 nach Mannheim |
S. 400 b, Z. 1 v. u., Art. Artaria, Domenico |
korrekt: 1804-16 |
statt: 1805-16 |
S. 401 a, Z. 1 v. o., Art. Artaria, Domenico |
korrekt: 1810-24 |
statt: 1807-24 |
S. 401 a, Z. 13-14 v. o., Art. Artaria, Matthias |
zu ergänzen u. korrigieren: oo 1821 Carolina Gsangler, Wwe d. Kunsthändlers Daniel Sprenger (+ 1820) |
|
S. 402 a, Z. 27 v. o., Art. Arthaber, Rudolf v. |
zu ergänzen u. korrigieren: Johann Christian Fick (1763-1821) Prof. d. Gesch., Geogr. u. engl. Sprache in Erlangen |
statt: J. Frick, Erlangen |
S. 405 a, Z. 8 v. u., Art. Arz v. Straußenburg, Arthur Albert |
korrekt: Jolán |
statt: Jolan |
S. 409 b, Z. 17-18 v. o., Art. Asch zu Asch auf Oberndorff, Adolf |
zu ergänzen: oo München 1893 Marie (1840-1900), Wwe d. bayer. Gen.lt. Hugo Rr. v. Helvig (+ 1891), T d. August Rr. v. Hauner (+ 1884), Prof. d. Med., u. d. Marie Kreszentia Gattinger; kinderlos |
|
S. 410 a, Z. 2 v.
o.,
Art. Aschaffenburg, Gustav |
zu ergänzen: +
2. 9.
1944 Baltimore (Maryland, USA). (jüd., später ev.) |
statt: 1944
Baltimore/USA
(?). (isr.) |
S. 416 a, Z. 17 v. o., Art. Askanier |
korrekt: Albrechts I. (+ 1261) |
statt: Albrechts I. (+ 1260) |
S. 416 a, Z.16 v. u., Art. Askanier |
korrekt: Julius Heinrich (+ 1665) |
statt: Johann Heinrich |
S. 419 a, Z. 13 v. o., Art. Assing, Ludmilla |
korrekt: Rosa Ludmilla |
statt: Rosa Ludmilla |
S. 425 a, Z. 1 v. u.,
Art. Attems, Reichsgrafen v. |
korrekt: Nikolaus
von
Preradovich |
statt: Nikolaus von Preradowich |
S. 426 a, Z. 4 v. o., Art. Attenhofer, Karl |
zu ergänzen: V Wirtschafter im Kloster Wettingen; Gr-N Elsie Attenhofer (s. Munzinger) |
|
S. 427 a, Z. 13 v. o., Art. Aubin, Gustav Karl Wilhelm |
zu ergänzen: B Hermann (1885-1969, Prof. |
|
S. 430 a, Z. 12 v. o., Art., Auer, Ignaz |
zu ergänzen: V Metzgermeister; oo N.N.; T Anna (oo Berthold Heymann, 1870-1939, württ. Pol., s. BHdE I). |
|
S. 430 b, Z 18-17 v. u. Art., Auer, Hans Wilhelm |
zu ergänzen: Grete (1871-vor 1952, oo Bruno Güterbock, 1858-1940, Kunsthistoriker) Schriftst. |
|
S. 432 b, Z. 19 v. o., Art. Auer v. Welsbach, Carl |
korrekt: + 4. 8. 1929 |
statt: + 1. 8. 1929 |
S. 436 a, Z. 29 v. u., Art. Auersperg, Adolf von |
zu ergänzen: u. d. Sabine Sophie (1769-1850), T d. Levin August Gottlieb Gf. v. Bennigsen (1745-1826), russ. Feldherr; |
|
S. 436 b, Z. 26 v. o., Art., Auersperg, Andreas Freiherr |
korrekt: + 8. 10. 1593 Karlstadt. |
statt: 1594 |
S. 439 a, Z. 1 v. o., Art. Auerswald, Alfred v. |
korrekt: Alfred Erwin Leonhard |
statt: Alfred Erwin Leonhard |
S. 441 a, Z. 9-8 v. u., Art. Auffenberg v. Komarów, Moritz Frhr. |
korrekt: Moritz Friedrich Joseph Eugen |
statt: Moritz Friedrich Joseph Eugen |
S. 448 a, Z. 26-27 v. o., Art. August, Kf. v. Sachsen |
korrekt: T d. Fürsten Joachim Ernst v. Anhalt u. d. Eleonore v. Württemberg |
|
S. 451 a, Z. 31 v. o., Art. Augusta, Königin v. Preußen |
korrekt: V Ghzg. Karl Friedrich v. Sachsen-Weimar-Eisenach (1783-1853) |
statt: V Ghzg. Karl August |
S. 452 b, Z.27 v. o., Art. Augusta, Königin v. Preußen |
korrekt: K Wilhelm (1882-1951) |
statt: K Friedr. Wilhelm (1882-1951) |
S. 462 b, Z. 23 v. u., Art. Auwers, Arthur v. |
korrekt: Arthur Julius Georg Friedrich |
statt: Arthur Julius Georg Friedrich |
S. 463 b, Z. 7 v. o., Art. Auwers, Otto v. |
korrekt: Otto Artur Siegfried |
statt: Otto Artur Siegfried |
S. 465 b, Z. 1 v. o., Art. Avé-Lallemant |
korrekt: Avé-Lallemant |
statt: Avé-Lallement |
S. 466 a, Z. 27 v. u., Art. Avellis, Georg |
korrekt: Edith Heischkel-Artelt |
statt: Martin Schmid |
S. 469 a, Z. 5 v. o., Art. Aventinus, Johannes |
zu ergänzen: 2 K (1 früh +) Gisella (oo Ludwig Lindauer, Hofrat) |
|
S. 470 a, Z. 29 v. o., Art. Averdieck, Elise |
korrekt: Bethesda |
statt: Bethseda |
S. 472 a, Z. 2 v. u., Art. Ayrer, Jakob |
zu ergänzen: oo 25. 2. 1568 Susanne |
|
S. 474 a, Z. 26 v. u., Art. Baader, Franz v. |
korrekt: Benedikt Franz Xaver |
statt: Benedikt Franz Xaver |
S. 481 a, Z.21 v. o., Art. Babo, Lambert Frhr. v. |
korrekt: Lambert Joseph Leopold |
statt: Lambert Joseph Leopold |
S. 489 b, Z. 14-15 v. o., Art. Bach, Alexander |
korrekt: + 12. 11. 1893 Unter-Waltersdorf |
statt: Unterwalkersdorf |
S. 497 b, n. Z. 29 v. o., Art. Bachmann, Adolf |
Genealogie zu ergänzen: V Valentin (1817-1903), Oberlehrer in Pleißen, S d. Wenzel, Lehrer u. Chorrektor in Bleistadt u. Schönfeld (Böhmen); M Theresia Winter (1819-97); B Johann (1852-1919), Prof. am privaten dt. Mädchenlyzeum in P., Germanist u. Egerländer Volkskundler; - oo Pauline (1859-1924), T d. Karl Lüftner, Großkaufm. in P., u. d. Pauline Kutscherreuter; 2 S; E Harald Wolfgang (* 1926), Historiker. |
|
S. 504 b, Z. 12 ff. v. u., Art. Backe, Herbert |
zu ergänzen u. korrigieren: lebte B. 1914-18 als Zivilinternierter im Ural, wurde 1918 nach Deutschland ausgetauscht und war hier 1918-20 Munitionsarbeiter, Lohnrechner, Drainagearbeiter und Landwirtschaftslehrling; er legte 1919 in Sterkrade (Rhld.) das Abitur ab. |
|
S. 520 a, Z. 7-8 v. u., Art. Bähr, Karl Wilhelm |
korrekt: die Entwurzelung des "positiven Kirchenregiments" |
statt: die Entwicklung des "positiven Kirchenrechts" |
S. 531 a, Z. 16 v. u., Art. Baethgen, Friedrich Wilhelm |
zu ergänzen: S Friedrich (1890-1972) |
|
S. 534 b, Z. 19 v. u., Art. Baeyer, Adolf v. |
korrekt: Adolf Johann Friedrich Wilhelm |
statt: Adolf Johann Friedrich Wilhelm |
S. 535 a, Z. 10 v. o., Art. Baeyer, Adolf v. |
korrekt: Lothar Meyer |
statt: Lothar Mayer |
S. 536 a, Z. 28 v. o., Art. Baeyer, Adolf v. |
korrekt: Isatin |
statt: Isotin |
S. 543 a, Z. 15-14 v. u., Art. Bahrfeldt, Max Ferdinand v. |
zu ergänzen: Karl Samwer (1819-82), gotha. Geh. Staatsrat, schlesw.-holst. Pol. (s. ADB 30); Schwager Karl Samwer (1861-1946), Gen.dir. d. Gothaer Lebensvers.bank (s. Wi. 1935); 4 K. |
|
S. 562 b, Z. 1 v. o., Art. Ballin, Albert |
korrekt: amerik. Aufkaufbestrebungen |
statt: Aufbaubestrebungen |
S. 563 b, Z. 20 v. o., Art. Balling, Michael Joseph |
korrekt: Hermann Levi |
statt: Hermann Levy |
S. 567 b, Z. 30 v. o.,
Art. Balthasar |
korrekt: Otto Graf Looz-Corswarem | statt: Otto Graf Looz-Corswaren |
S. 569 b, Z. 15 v. u., Art. Baltzer, Armin Richard |
korrekt: Baltzer. 1) Armin Richard |
statt: Baltzer. 1) Arnim Richard |
S. 572 b, Z. 16 v. o., Art. Bamberger, Eugen |
korrekt: Krause |
statt: Krauss |
S. 576 a, Z. 11 v. o., Art. Bang-Kaup, Wilhelm |
korrekt: Johann Wilhelm Max Julius |
statt: Johann Wilhelm Max Julius |
S. 577 b, Z. 12 v. o.,
Banniza v. Bazan, Heinrich |
korrekt: Nikolaus von Preradovich | statt: Nikolaus von Preradowich |
S. 581 a, Z. 4 v. u., Art. Barbara v. Cilly |
korrekt: oo 1406 |
statt: oo 1408 |
S. 583 b, Z. 5 v. u., Art. Bardeleben, Karl Ludwig v. |
korrekt. Heinrich Karl Ludwig |
statt: Heinrich Karl Ludwig |
S. 585 a, Z. 9 v. o., Art. Bardenheuer, Bernhard |
korrekt: Franz Bernhard Hubert |
statt: Franz Bernhard Hubert |
S. 585 b, Z. 22 v. u., Art. Bardili, Christoph Gottfried |
zu ergänzen: Eleonore Meurer; Urur-Gmv Regina Bardili geb. Burckhardt (1599-1669), "die schwäb. Geistesmutter" |
|
S. 602 b., Z. 9 v. u., Art. Barth, Heinrich |
zu ergänzen: Ludwig; Schw Mathilde (1825-94, oo Gustav v. Schubert 1824-1907, sächs. Adel 1878, aus Leipzig, sächs. Gen.lt., 1870/71 1. Gen.stabsoffz. d. 1. Div., Mil.hist., Vf. e. Biogr. v. B., s. L; Wi. 1905; BJ XII, Tl.); - ledig. |
statt: Ludwig; ledig. |
S. 604 b, Z. 7 v. o., Art. Barth, Carl |
korrekt: Johann Carl |
statt: Johann Carl |
S. 604 b, Z. 11 v. u., Art. Barth, Josef |
zu ergänzen: V Niccolò; M Maddalena Sciberras; |
statt: Herkunft unbekannt; |
S. 607 b, Z. 8 v. u., Art. Barthel, Johann Kaspar |
zu ergänzen: V Georg, Bürger, Fischer u. Schiffer in K., M Catharina. |
|
S. 612 a, Z. 5-4 v. u., Art. Bartsch, Jakob |
korrekt: + 26. 12. 1632 |
statt: + 26. 12. 1633 |
S. 617 a, Z. 13 v. u., Art. Basch, Franz Anton |
korrekt: 1940 |
statt: 1938 |
S. 622 b, Z. 4-5 v. o., Art. Bassermann, Albert |
zu ergänzen: Else Schiff (1878-1961) |
|
S. 624 a, Z. 19 v. u., Art. Bassermann, Friedrich |
korrekt: Friedrich Daniel |
statt: Friedrich Daniel |
S. 625 a, Z. 20 v. o., Art. Bassermann, Friedrich |
zu ergänzen: P Gem. v. Ph. Winterwerl |
|
S. 625 b, Z 21 v. o., Art. Bassewitz, Henning Friedrich |
zu ergänzen: 10 K, u. a. Sophie Charlotte (oo Gerhard Gf. v. Dernath, 1700-49, gottorf. Kammerpräs.), Albertine Elisabeth (1712-87, oo Friedrich Wilhelm Gf. v. Graevenitz, + 1754, württ. Premiermin.). |
|
S. 631 b, Z. 5 v. u., Art. Baucke, Florian |
korrekt: * 24. 5. 1719 |
statt: * 24. 9. 1719 |
S. 631 b, Z. 4 v. u., Art. Baucke, Florian |
korrekt: + 14. 7. 1779 |
statt: + um 1780 |
S. 638 a, Z. 6 ff. v. u., Art., Bauer, Gustav Adolf |
zu ergänzen u. korrigieren: als diese im Juni 1919 zurücktrat, bildete B. ein neues Kabinett, und Hermann Müller sowie Johannes Bell unterschrieben den Versailler Friedensvertrag. |
|
S. 638 a, Z. 1 v. u., Art. Bauer, Gustav Adolf |
zu ergänzen: Hermann Müller, Konstantin Fehrenbach und Joseph Wirth |
|
S. 638 b, Z. 27 v. o., Art. Bauer, Gustav Conrad |
zu ergänzen: S Gustav (1871-1953) |
|
S. 643 a, Z. 19 v. u., Art. Bauer, Max |
korrekt: Max Hermann |
statt: Max Hermann |
S. 658 a, Z. 9 v. u., Art. Baumgarten, Hermann |
korrekt: Carl August Ludwig Hermann |
statt: Carl August Ludwig Hermann |
S. 658 b, Z. 1 v. o., Art. Baumgarten, Hermann |
korrekt: (1823-91) |
statt: (1823-98) |
S. 663 a, Z. 28 v. o., Art. Baumgartner, Fam. |
zu ergänzen: * 1521 (1517?) |
statt: 1521 |
S. 663 a, Z. 29 v. u., Art. Baumgartner, Fam. |
zu ergänzen: Ursula (+ 1592) |
|
S. 663 b, Z. 7 v. o., Art. Baumgartner, Hans d. Ä. |
korrekt: + 19. 10. 1527 Augsburg |
statt: zw. 10. 9. u. Okt. 1527 |
S. 663 b, Z. 15 v. o., Art. Baumgartner, Hans d. Ä. |
korrekt: Gossembrot |
statt: Gossenbrot |
S. 665 a, Z. 10 v. o., Art. Baumgartner, Fam. |
zu ergänzen: Archivalien), hierzu: R. Rauh, Systemat. Übersicht üb. d. Bestände d. Fürstl. v. Waldburg-Zeil'schen Ges.archivs in Schloß Zeil vor 1806, Württ. Archivinventare 24, 1953. |
|
S. 666 b, Z. 23 v. u., Art. Baumgartner, Augustin |
zu ergänzen: Augustin (Reichsadel 1582) |
|
S. 666 b, Z. 22 v. u., Art. Baumgartner, Augustin |
korrekt: * um 1531 |
statt: ca. 1528 |
S. 666 b, Z. 20 v. u., Art., Baumgartner, Augustin |
zu ergänzen: oo v. 1566 Margaretha (+ 1591), T d. fürstl. Harnischmeisters Hans Frieshaimer in L. u. d. Barbara Leitgeb; |
|
S. 667 a, Z. 8 v. u., Art., Baumhauer, Heinrich |
zu ergänzen: Felix (1876-1960) |
statt: Heinr. Josef Felix B. (* 1876) |
S. 669 a, Z. 17 v. u.,
Art. Baumstark, Carl Anton Joseph |
korrekt: Otto Spies |
statt: Otto Spieß |
S. 673a, Z. 21. v. o., Art. Baur v. Breitenfeld, Fidel |
korrekt: 1901 |
statt: 1910 |
S. 677 b, Z. 10 v. o., Art. Bayer, Friedrich |
korrekt: C. Duisberg |
statt: C. Duisburg |
S. 678 a, Z 19 v. o., Art. Bayer, Gottlieb |
korrekt: Jablonski |
statt: Joblonski |
S. 681 b, Z. 1 v. o., Art. Beatrix v. Burgund |
korrekt: Mâcon |
statt: Mâçon |
S. 683 b, Z. 14 v. u., Art. Bebel, August |
zu ergänzen: oo Julie, |
|
S. 683 b, Z. 13 v. u., Art. Bebel, August |
zu ergänzen: 1 T Frieda (oo Dr. Ferdinand Simon). |
|
S. 685 b, Z. 16 ff. v. o., Art. Bebel, Heinrich |
zu ergänzen u. korrigieren: des Lateinstudiums eine Ars epistolandi u. d. T. "Commentaria epistolarum conficiendarum" |
|
S. 685 b, Z. 2 v. u., Art. Bebel, Heinrich |
zu streichen: W Die grammat. Arbb. erschienen in Münster um 1510; |
|
S. 687 a, Z. 19 v. o., Art. Beccau, Joachim |
zu ergänzen und korrigieren: * 12. 6. 1690 Bannesdorf (Insel Fehmarn), + 16. 9. 1754 Neumünster. (luth.) |
|
S. 687 a, Z. 27 v. o., Art. Beccau, Joachim |
zu ergänzen u. korrigieren: (+ 1677) u. d. Margarete Becker; oo 1721 Sophia Elisabeth Michaelis aus Berlin; mehrere K, u. a. Joachim Otto; |
|
S. 690 a, Z. 2 v. o., Art. Becher, Johann Joachim |
korrekt: Arztes |
statt: Juristen |
S. 693 b, Z. 28 v. u., Art. Bechstein, Carl |
korrekt: Carl Friedrich Wilhelm |
statt: Carl Friedrich Wilhelm |
S. 695 b, Z. 18 v. u., Art. Beck, Fam. |
zu ergänzen: Anton (+ 1563) |
|
S. 697 b, Z. 4 v. o., Art. Beck, Oscar |
korrekt: + 7. 12. 1852 |
statt: + 7. 12. 1872 |
S. 697 b, Z. 4 v. o., Art. Beck, Oscar |
korrekt: V Carl Heinrich |
statt: V Carl Heinrich |
S. 697 b, Z. 13. v. o., Art. Beck, Oscar |
korrekt: August v. Burger |
statt: August v. Bürger |
S. 697 b, Z. 14 v. o., Art. Beck, Oscar |
zu ergänzen: München; S Heinrich (1889-1973) |
|
S. 701 a, Z. 16 v. o., Art. Beck, Franz |
korrekt: getauft 20. 2. 1723 |
statt: * 15. 2. 1723 (od. um 1730-33) |
S. 701 a, n. Z. 17 v. o., Art. Beck, Franz |
zu ergänzen: V Johann Aloys (+ 1742), Oboist in M., erw. in Hof-Kal. 1723 u. 1734; M Anna Theresia Mayerin |
|
S. 707b, Z. 15 v. u.,
Art. Beck, Otto |
korrekt: Gustaf Jacob |
statt: Gustav Jacob |
S. 709 a, Z. 9 v. u., Beckedorf, Georg Philipp Ludolph v. |
zu ergänzen: Schwager Ernst v. Bülow-Cummerow (+ 1851), Nat.ök., Landwirt u. Publ. |
|
S. 711 b, Z. 16 v. u. , Art. Becker, Hugo |
korrekt: * 13. 2. 1863 |
statt: * 13. 2. 1864 |
S. 712 b, Z. 14 v. u., Art. Becker-Gundahl, Carl Johann |
zu streichen: Solln vor |
|
S. 713 b, Z. 18. v. u., Art. Becker, Bernhard |
zu streichen: Z. 18-17 v. u. korrekt: Abb. in: LIZ 109, 1897, S. 386, 113, 1899, S. 268. |
|
S. 716 a, Z. 15 v. o., Art. Becker, Gustav |
korrekt: Gustav Johann Eduard |
statt: Gustav Johann Eduard |
S. 716 a, Z. 5 v. u., Art. Becker, Hermann |
korrekt: Hermann Heinrich |
statt: Hermann Heinrich |
S. 717 b, Z. 16 v. o., Art. Becker, Johann Philipp |
korrekt: Ochsenbein |
statt: Ochsenstein |
S. 719 b, Z. 17 v. u., Art. Becker, Felix |
korrekt: Karl Günther Ernst Felix |
statt: Karl Günther Ernst Felix |
S. 720 a, Z. 24 v. o., Art. Becker, Karl |
korrekt: Karl Martin Ludwig |
statt: Karl Martin Ludwig |
S. 722 b, Z. 2 v. u., Art. Becker-Modersohn, Paula |
zu ergänzen: (+ um 1908) aus Odessa, |
|
S. 727 b, Z. 24 v. o. , Art. Beckmann, Johann |
zu ergänzen: V Nicolaus (1700-45) |
|
S. 727 b, Z. 25 v. o., Art. Beckmann, Johann |
zu ergänzen: M Dorothee Magdalena (um 1718-63) |
|
S. 728 a, Z.20 v. u., Art. Beckmann, Max |
zu ergänzen: Tube (+ 1964) |
|
S. 739 a, Z. 3 v. o., Art. Beethoven, Ludwig van |
korrekt: Ur-Gvv Michel |
statt: Ur-Gvv Ludwig van B. |
S. 747 a, Z. 31 v. u., Art. Beguelin, Heinrich v. |
zu ergänzen u. korrigieren: oo 1) 1791 Christine (1770-97), T d. Oberjägermeisters v. Splitgerber |
statt: T d. Oberjägermeisters v. Splittgerber |
S. 747 a, Z. 28 v. u., Art. Beguelin, Heinrich v. |
zu ergänzen: Glogau; 7 S, 9 T; E Susanne (oo Adolf v. Ernst, + 1907, Maschinen-Ing.) |
|
S. 738 b, Z. 10 v. u.,
Art. Beethoven, Ludwig van |
korrekt: ~ 17. 12. |
statt: * 17. 12. |
|
ZUM
ZWEITEN
BAND (1955) |
|
S. 6 b, Z. 20 v. u., Art. Beheim, Michael |
zu streichen: nicht |
|
S. 9 a, Z. 4 v. o., Art. Behm, Michael |
zu ergänzen: 1 T Sophia (oo Martin Sylvester Grabe, 1627-86, ev. Theol., s. ADB IX) |
|
S. 9 a, Z. 24 v. u., Art. Behn, Theodor |
korrekt: Heinrich Theodor |
statt: Heinrich Theodor |
S. 10 a, Z. 2 v. u., Art. Behr, Georg |
korrekt: Stadtarchiv |
statt: Staatsarchiv |
S. 13 a, Z. 13 v. o., Art. Behrens, Peter |
korrekt: 1868 |
statt: 1869 |
S. 17 b, Z. 11-10 v. u., Art. Beichling, Wolf Gf. v. |
korrekt: Zschorna b. Radeburg |
statt: Zschorna b. Wurzen |
S. 18 a, Z. 4 v. u., Beidtel, Ignaz |
zu ergänzen: 3 T. |
|
S. 18 b, Z. 19 v. u. , Art. Beier, Adrian |
korrekt: Henneberg |
statt: Hennegau |
S. 29 b, Z. 13 ff. v. u., Art. Bellegarde, Heinrich Gf. v. |
zu ergänzen u. korrigieren: oo Wien 1791 Auguste (1765-1831), Wwe d. Friedrich August Frhr. v. Berlichingen (+ 1789), T d. Friedrich Alexander Frhr. v. Berlichingen, österr. FML, u. d. Anna Katharina Gfn. Fergach; |
|
S. 34 b, Z. 2 u. 3 v. u., Art. Bencard, Johann Caspar |
zu ergänzen: getauft 30. 10. 1649 Würzburg, + 24. 12. 1720 Augsburg. |
|
S. 35 a, Z. 1-2 v. o., Art. Bencard, Johann Caspar |
zu ergänzen u. korrigieren: V Nikolaus, Univ.-Buchhändler in W.; M Maria Katharine Eberheim; Halb-B Johannes; - |
|
S. 35 b, Z. 3-4 v. o., Art. Benda, Franz |
korrekt: getauft 22. 11. 1709 Altbenatek (Böhmen), + 7. 3. 1786 Nowawes b. Potsdam |
|
S. 35 b, Z. 6 v. o., Art. Benda, Franz |
zu ergänzen: V Johann Georg (1686-1757) |
|
S. 35 b, Z. 9 v. o., Art. Benda Franz |
zu ergänzen: Johann Georg |
statt: Johann |
S. 35 b, Z. 28 v. u., Art. Benda, Franz |
korrekt: Johann Friedrich Ernst (1749-85) |
statt: Ernst Frdr. Joh. (1747-85) |
S. 36 a, Z. 24 v. u., Art. Benda, Georg |
zu ergänzen: Georg Antonin |
statt: Georg |
S. 36 a, Z 21 v. u., Art. Benda, Georg |
korrekt: Friedrich Ludwig (1752-92) |
statt: Ludwig (1746-92) |
S. 37a, Z.7- 6 v.
u.,
Art. Bendemann, Friedrich |
korrekt:
Krüger
(1819-96) |
statt: Krüger
(1819
bis 1889) |
S. 38 a, Z. 18 v. o., Art. Bender, Georg |
zu ergänzen: Conrad; T Adelheid (oo Karl Fredenhagen, 1877-1949, Physiko-Chemiker,) |
|
S. 41 b, Z. 4 v. u., Art. Benecke, Ernst Wilhelm |
zu ergänzen: Friedrich Fallenstein (1790-1853) |
|
S. 52 a, Z. 17 v. u., Art. Bennigsen, Levin Gf. v. |
korrekt: Levin August Gottlieb (Theophil) |
statt: Levin August Gottlieb (Theophil) |
S. 56 a, Z. 1 v. o., Art. Bentheim, Grafen v. |
zu ergänzen: Gertrud v. Northeim (+ n. 1154) |
|
S. 56 b, Z. 3 v. o., Art. Bentheim, Lüder v. |
korrekt: T d. Eltermanns Meyer |
statt: T d. Ältermanns Meyer |
S. 56 b, Z. 24 v. o., Art. Bentheim, Lüder v. |
korrekt: 1405 bis 1407 |
statt: 1405 bis 1410 |
S. 61 b, Z. 23 v. o., Art. Berber, Felix |
korrekt: (1841-1913) |
statt: (1841 1918) |
S. 61 b, Z. 24-25 v. o., Art. Berber, Felix |
korrekt: 2) 1920 Elisabeth, T d. Artur Hoffmann (1857-1927), RA in St. Gallen |
statt: 2) 1920 Emilie (Milly), T d. Artur Hoffmann (1857-1927) in St. Gallen |
S. 61 b, Z. 26 v. o., Art. Berber, Felix |
zu ergänzen: Wildner; 2 S, 2 T aus 1). |
|
S. 61 b, Z. 24 v. u., Art. Berber, Felix |
korrekt: 1898-1903 1. Konzertmeister |
|
S. 61 b, Z. 22-19 v. u., Art. Berber, Felix |
zu ergänzen u. korrigieren: 1904 erfolgte seine Berufung als Professor nach München (Meisterklasse, Berberquartett), 1907 an das Konservatorium Frankfurt/M. als Nachfolger von Hugo Heermann (Konservatorium und Museumsquartett), 1908 als Nachfolger von Henri Marteau nach Genf. |
|
S. 73 a, Z. 19 v. o., Art. Berg, Alban |
zu ergänzen: Helene Nahowski (+ 1976) |
|
S. 80 b, Z. 3 v. o., Art. Berger, Johann Nepomuk |
korrekt: K. G. Hugelmann |
statt: ders. |
S. 83 a, Z. 29 v. u., Art. Berger, Carl Ludwig Heinrich |
korrekt: 1805 |
statt: 1804 |
S. 98 b, Z. 19 v. u., Art. Berlichingen, Gottfried v. |
zu ergänzen:1930; G. Franz, Der dt. Bauernkrieg, 1933. |
|
S. 98 b, Z. 17 v. u., Art. Berlichingen, Gottfried v. |
zu ergänzen: S. 66; Glasfenster in Schloß Jagsthausen. |
|
S. 106 a, Z. 29 v. u., Art. Bernbrunn, Karl |
korrekt: Grandaur |
statt: Grandeur |
S. 122 b, Z. 24 v. u., Art. Bernhardi, Friedrich |
zu streichen: Schles. Lb. I, 1922, S. 77 |
|
S. 122 b, Z. 19 v. u., Art. Bernhardi, Friedrich | korrekt: Walther Hubatsch |
statt: Walter Hubatsch |
S. 131 a, Z. 25 v. o., Art. Bernoulli, Johann |
korrekt: 1955 |
statt: 1954 |
S. 131 a, Z. 29 v. u., Art. Bernoulli, Johann | korrekt: + 13. 7. 1807 |
statt: + 18. 7. 1807 |
S. 135 b, Z. 12 v. o., Art. Bernstein, Max |
korrekt: 1897 v. E. |
statt: 1898 v. E. |
S. 150 a, Z 19 v. o., Art. Bertelsmann, Heinrich |
zu ergänzen: Mohn (1885-1955) |
|
S. 152 Z. 4 v. o., Art. Berthold, IV. |
korrekt: Kg. Andreas II. |
statt: Kg. Andreas III. |
S. 153 Z. 10 v. o., Art. Berthold v. Hohenzollern |
korrekt: T d. Hzg. Albert I. (1240-1304) Gf. v. Görz u. Tirol (s. NDB I) |
statt: Hzg. Albrechts v. Kärnten |
S. 155 a, Z. 10 v. o., Art. Berthold VII. |
zu ergänzen: Hohenlohe; S Heinrich VIII. (+ 1347, oo Jutta, T d. Mgf. Hermann v.. Brandenburg); T Elisabeth (+ 1377, oo Johann II., Burggf. v. Nürnberg, n. 1308-57). |
|
S. 157 b, Z. 2 v. u., Art. Berthold v. Rheinfelden |
zu ergänzen: L ADB 28; |
|
S. 158 b, Z. 19 v. o., Art. Berthold, Markgf. v. Vohburg-Hohenburg |
zu ergänzen: oo Isolde, |
|
S.
163
a,
Z.
22
v.
o.,
Art.
Berthold
v. |
zu ergänzen: H. Koller, Die Entstehungszeit d. Summa d. B. v. F., in: MIÖG 67, 1959, S. 117 ff. |
|
S. 169 b, Z. 27 v. u., Art. Bertram, Meister |
zu ergänzen: L ADB 23, S. 145; |
|
S. 171 b, Z. 20 v. u., Art. Bertuch, Friedrich Justin |
korrekt: Friedrich v. Froriep |
statt: Frdr. Froriep |
S. 176 b, Z. 3 v. u., Art. Beseler, Hans |
korrekt: Hardesvogts |
statt: Herrenvogts |
S. 177 a, Z. 14. v. o., Art. Beseler, Wilhelm Hartwig |
korrekt: in Schleswig |
statt: in Rendsburg |
S. 177 a, Z. 18 v. o., Art. Beseler, Wilhelm Hartwig |
korrekt: Reventlou |
statt: Reventlow |
S. 177 a, Z. 20 v. o., Art. Beseler, Wilhelm Hartwig |
korrekt: Reventlou |
statt: Reventlow |
S. 178 b, Z. 13. v. u., Art. Besold, Christoph |
korrekt: in Sprachen |
statt: der Sprachen |
S. 179 a, Z. 15 v. u., Art. Besold, Hieronymus |
korrekt: * 1522 |
statt: * um 1500 |
S. 179 a, Z. 13 v. u., Art. Besold, Hieronymus |
korrekt: T d. Andreas Osiander (1496 od. 1498-1552), ev. Theol. (s. ADB 24); |
statt: T d. Kürschners Osiander |
S. 179 b, Z. 27 v. o., Art. Bessel, Friedrich Wilhelm |
korrekt: * 21. 6. |
statt: 22. 7. |
S. 179 b, Z. 22 v. u., Art. Bessel, Friedrich Wilhelm |
zu ergänzen: 3 T, u. a. Marie (+ 1902, oo Adolphe Erman, 1806-77, Math., Physiker, s. ADB VI); |
|
S. 180 a, Z. 7 v. o., Art. Bessel, Friedrich Wilhelm |
korrekt: Bremer Arztes |
statt: Bremer Ratsherrn |
S. 180 a, Z. 13 v. o., Art. Bessel, Friedrich Wilhelm |
korrekt: Schroeters |
statt: Schroeders |
S. 182 b, Z. 22 v. u., Art. Besser, Leopold |
korrekt: Eleonore Hartz |
statt: Eleonore Hardt |
S. 184 a, Z. 16 v. o., Art. Bestelmeyer, German |
zu ergänzen: B Adolf (* 1875) Physiker, Prof., Mitarb. d. Askania-Werke; - |
|
S. 185 a, Z. 20-19 v. u., Art. Bethe, Erich |
zu streichen: N d. Reiseschriftst. Frdr. G. (1816-72) |
|
S. 185 a, Z. 21 v. u., Art. Bethe, Erich |
zu ergänzen: B Albrecht (1872-1951) |
|
S. 186 b, Z.23 v. u., Art. Bethge, Johann Philipp |
korrekt: D'Agoult |
statt: D'Agout |
S. 194 b, Z. 13 v. u., Art. Bettelheim, Anton |
korrekt: (1825-96, ev.) |
statt: (1828-96, ev.) |
S. 197 b, Z. 3 v. o., Art. Beushausen, Louis |
zu ergänzen u. korrigieren: oo 1898 Anna (1872-1966), T d. Gutsbes. Franz Döhn; 1 T. |
|
S. 197 b, Z. 4 ff. v. u., Art. Beust, Fam. |
zu ergänzen u. korrigieren: Carl Leopold Gf. (1740-1827), kursächs. Wirkl. Geh. Rat, Generalsalinendirektor, dann Staatsmininister des Ghzgt. Frankfurt, zuletzt sachsen-altenburg. Landschaftsdirektor, dessen Sohn, |
|
S. 209 a, Z. 2 v. o., Art. Beyrich, Ferdinand |
korrekt: + 27. 8. 1869 |
statt: 27. 9. 1868 |
S. 213 b, Z 25 v. o., Art. Bezzenberger, Adalbert |
korrekt: (1819-97); |
statt: (1815-97) |
S. 226 a, Z. 12. v. o., Art. Biel, Gabriel |
streiche: und der |
|
S. 226 b, Z. 18 v. u., Art. Bielenstein, August |
korrekt: Färbemethoden |
statt: Färbermethoden |
S. 247 a, Z. 23 v.u., Bing, Simon |
korrekt: Bing, Simon |
statt: Binge, Simon |
S. 249 a, Z. 12 v. u., Art. Binswanger, Otto |
zu ergänzen: N Ludwig (1881-1966) |
|
S. 251 b, Z. 24 v. u., Art. Birago, Karl Frhr. v. |
korrekt: Pionierkorps |
statt: Ingenieurkorps |
S. 256 a, Z. 3 v. o., Art. Birk, Alfred |
korrekt: + 27. 5. 1946 Trupschitz (Strupcice) b. Komotau |
statt: 1945 Prag |
S. 256 a, Z. 29 v. u., Art. Birk, Sixt |
korrekt: Birk, Sixt |
statt: Birk(en). 1) (Birk), Sixt |
S. 256 a, Z. 23 ff. v. u., Art. Birk, Sixt |
zu streichen: Wolfgang (oo Apollonia Feldmann), Pfarrer in Wunsiedel u. Stolberg, Urur-E Sigm. v. Birken (s. 2) |
|
S. 256 b, Z. 24 v. o., Art. Birken, Sigmund v. |
korrekt: Birken (eigtl. Betulius), Sigmund v. |
statt: 2) (Birken, eigtl. Betulius) |
S. 256 b, Z. 27 v. u., Art. Birken, Sigmund v. |
korrekt: Ur-Gvv Wolfgang (Birkner), Pfarrer in Stollberg (Harz); |
zu streichen: S d. Sixt Birk (s. 1) |
S. 263 b, Z. 1 v. u., Art. Bischoff, Ferdinand |
korrekt: * 17. 2. 1838 |
statt: * 17. 2. 1888 |
S. 265 a, Z. 10 v. o., Art. Bischoff, Theodor v. |
korrekt: Thon |
statt: Thonin |
S. 267 b, Z. 8 v. o., Art. Bismarck, Friedrich Gf. v. |
korrekt: (1778-1846, |
statt: (1778-1842/46, |
S. 268 a, Z. 13 v. o., Art. Bismarck, Herbert |
zu ergänzen: Philosoph); S Otto (1897-1975) Dipl., Pol. |
|
S.
269
a,
Z.
6
v.
o.,
Art. |
korrekt: Puttkamer |
statt: Puttkammer |
S. 278 a, Z. 5 v. o., Art. Bissing, Moritz |
zu ergänzen: Josef Wilhelm, Vorstandsvors. bei Siemens in Erlangen |
|
S. 278 a, Z. 7 v.
u.,
Art. Bissing, Moritz |
korrekt: Otto
Wesendonck |
statt: Otto
Wesendonk |
S. 278 b, Z. 5 v. o., Art. Bissing, Moritz |
zu ergänzen: Kavallerie. 1901-07 war er Kommandierender General des VII. Armeekorps in Münster. |
|
S. 278 b, Z. 12 v. o., Art. Bissing, Moritz |
korrekt: Rettkau (Kr. Glogau) |
statt: Rettkau bei Görlitz |
S. 282 b, Z. 11-12 v. o., Art. Bitzius, Albert |
zu streichen: u. d. Elis. Kohler, aus Bürgerfam. in Büren an d. Aare |
|
S. 282 b, Z. 14 v. u., Art. Björn, Sören |
zu ergänzen: (Dänemark, damals Hzgt. Schleswig) |
|
S. 284 b, Z. 12 v. u., Art. Blankenburg, v. |
korrekt: Blan(c)kenburg, v. |
statt: Blankenburg, v. |
S. 285 b, Z. 11 v. u., Art. Blanckenburg, Moritz v. |
zu ergänzen: 2) Henning Karl Moritz v. Blanckenburg |
|
S. 288 b, Z. 29 v. u., Art. Blarer v. Giersberg, Thomas |
zu ergänzen: (s. 1); 1 T Anna (oo Rudolf Gwalther, 1519-86, ref. Theol., s. ADB X) |
|
S. 290 b, Z. 29 v. o., Art. Blaskowitz, Johannes Albrecht |
korrekt: Johannes |
statt: Johann |
S. 297 a, Z. 20 v. o., Art. Blei, Franz |
zu korrigieren u. ergänzen: oo Maria Lehmann; 2 K; Schwager Dr. Carl Lehmann (oo Hope Bridges Adams, 1855-1916, Ärztin in Frankfurt/M. u. München, Sozialreformerin, oo 1] 1883-96 Dr. Otto Walther, Arzt in Frankfurt/M.). |
statt: Maria Lemann; 2 K. |
S. 313 a, Z. 11 v. o., Art. Blohm, Hermann |
zu ergänzen: übernommen; E Werner (* 1926), Dipl.ing., Industr., s. Munzinger) |
|
S. 314 a, Z. 3-2 v. u., Art. Blomberg, Barbara |
zu ergänzen u. korrigieren: Hieronymus Pyramius (eigtl. Kegel, + 1569), ksl. Offz., S d. Christoph Kegel (latinisiert Pyramius), Geh.sekr. Ks. Karls V., Kartograph; |
|
S. 315 b, Z. 25 v.
u.,
Art. Blome, Gustav |
korrekt: Nikolaus von Preradovich | statt: Nikolaus von Preradowich |
S. 325 b, Z. 2 v.
o.,
Art. Blum, Louis |
korrekt: + 30. 12.
1920 |
statt: + 30. 2.
1920 |
S. 331 a, Z. 25.
v. o.,
Art. Blumenthal, Leonhard Graf von |
korrekt: * 30. 7.
1810 |
statt: * 30. 7. 8.
1810 |
S. 341 b, Z. 14 v. u., Art. Bock, Fedor v. |
zu streichen: beide gleichfalls + 5. 5. 1945 |
|
S. 348 b, Z. 28-29
v. u.,
Art. Bode, Johann |
zu streichen:
(ursprüngl. Johann Conrad Urban) |
|
S. 348, Z. 27 v.
u., Art.
Bode, Johann |
korrekt:
getauft
19. 1. 1731 |
statt: * 12. 01.
1730 |
S. 348 b, Z. 19 v. u., Art. Bode, Johann |
zu ergänzen: T d. Johann Karl Bohn (1712-77), Buchhändler u. Verl. in Hamburg. |
statt: Verleger-T |
S. 351 a, Z. 4 v. o., Art. Bodelschwingh, Ernst v. |
korrekt: Yorkschen Korps |
statt: Yorckschen Korps |
S. 352 a, Z. 23 v. o., Art. Bodelschwingh, Friedrich v. |
zu ergänzen: E Friedrich (1902-77), ev. Pastor, Leiter d. Bodelschwinghschen Anstalten |
|
S. 356 a, Z. 12 v. u., Art. Bodenstein, Adam v. |
korrekt: * 1528 Kemberg b. Wittenberg |
statt: * 1528 Karlstadt |
S. 363 a, Z. 19 v. u., Art. Bodt, Jean de |
korrekt: Jean |
statt: Jan |
S. 366 a, Z. 11 v. u., Art. Boeck, Fam. |
zu ergänzen: zu Christian Gottfr.: ADB II; Slg. v. Bildnissen gel. Männer u. Künstler, hg. v. J. Ph. Moser, 1. T., 1794; |
|
S. 377 a, Z. 26 v. u., Art. Böhlau, Helene |
zu ergänzen: Geistiges u. künstler. München in Selbstbiogrr., 1913; |
|
S. 383 b, Z. 4 v. u., Art. Boehm, Joseph |
korrekt: 1833 |
statt: 1831 |
S. 384 a, nach Z.. 11 v. o., Art. Boehm, Joseph |
zu ergänzen: W-Verz. in: Ber. d. Dt. Botan. Ges. 12, 1894, S. (25)-(28); |
|
S. 384 a, nach Z. 13 v. o., |
zu ergänzen: P-Relief (Univ. Wien, Arkaden). |
|
S. 394 b, n. Z. 28 v. o., Art. Böhmer, Johannes Friedrich |
zu ergänzen: P Ölgem. v. A. v. Barrelier, 1847 (Frankfurt/M., Stadtbibl.), Abb. in: F. C. Ebrard, Die Stadtbibl. in Frankfurt a. M., 1896. |
|
S. 396 a, Z. 22 v. u., Art. Böhtlingk, Otto v. |
zu ergänzen: Frömbter; T aus 1) Ottilie (oo Hermann Emminghaus, 1845-1904, Psychiater,) |
|
S. 398 a, Z. 5 v. u., Art. Boelcke, Oswald |
korrekt: Boelcke, Oswald |
statt: Boelke, Oswald |
S. 399 b, Z. 15 v. o., Art. Bölsche, Franz |
korrekt: Verwandter Wilhelm (s. 2) |
statt: Vt Wilhelm (s. 2) |
S. 400 a, Z. 14 v. o., Art. Bölsche, Wilhelm |
korrekt: Verwandter Franz (s. 1) |
statt: Vt Franz (s. 1) |
S. 403 b, Z. 29 v. u., Art. Böninger, Karl |
korrekt: voraus |
statt: vorauf |
S. 404 b, Z. 9 v. o., Art. Börgen, Carl |
korrekt: zum 2. Assistenten |
statt: zum Observator |
S. 404 b, Z. 23 v. u., Art. Börgen, Carl |
korrekt: 1887 |
statt: 1892 |
S. 416 a, Z. 26 v. o., Art. Bogislaw I. |
zu ergänzen: + 18. 3. 1187 bei Altwarp (?), am Stettiner Haff, |
|
S. 416 a, Z 31 v. o., Art. Bogislaw I. |
korrekt: Gnesen (?) April 1177 (?) Anastasia (+ n. 31. 5. 1240) |
statt: Gnesen 1177 (?) Anastasia (+ 1242) |
S. 416 a, Z 27 v. u., Art. Bogislaw I. |
zu ergänzen: Kasimir II. (+ 1219/20) |
|
S. 416 b, Z. 8 v. o., Art. Bogislaw IV. |
korrekt: oo 1) vor 14. 12. 1278 |
statt: oo 1) vor 14. 2. 1278 |
S. 416 b, Z. 9-10 v. o., Art. Bogislaw IV. |
zu ergänzen u. korrigieren: 2) vor 1290 (um 1283/84?) Margareta (+ 1315/20) |
|
S. 416 b, Z. 11 v. o., Art. Bogislaw IV. |
zu ergänzen u. korrigieren: 1 S, 4 T aus 2), u. a. Wartislaw IV (+ 1326), Eufemia |
|
S. 416 b, Z. 21 v. u., Art. Bogislaw V. |
zu ergänzen: M Elisabeth (+ 1350/56) |
|
S. 416 b, Z. 18 v. u., Art. Bogislaw V. |
korrekt: zw. 24. (?) 2. 1343 |
statt: 23. 2. 1343 |
S. 416 b, Z. 16 v. u., Art. Bogislaw V. |
korrekt: Adelheid (+ n. 18. 5. 1399, 1406?) |
statt: (+1406) |
S. 416 b, Z. 12 v. u., Art. Bogislaw V. |
zu ergänzen: Elisabeth (+ 1393, oo Krakau |
|
S. 416 b, Z. 11 ff. v. u., Art. Bogislaw V. |
zu ergänzen u. korrigieren: 3 S, 1 T aus 2), u. a. Wartislaw VII. (+ zw. 29. 11. 1394 u. 24. 2. 1395) |
statt: 2 S, 1 T aus 2), u. a. Wartislaw VII. (+ 1395) |
S. 416 b, Z. 10 v. u., Art. Bogislaw V. |
korrekt: Barnim V. (+ n. 13. 5. 1402 u. vor 1. 12. 1405) |
statt: (+ 1402/03) |
S. 417 a, Z. 26 v. o., Art. Bogislaw VIII. |
korrekt: Polska w latach |
statt: Polska v latach |
S. 417 a, Z. 27 v. u., Art. Bogislaw VIII. |
zu ergänzen: 1398 Sophia (+ frühestens 1451, um 1460/70?) |
|
S. 417 b, Z. 5 v. o., Art. Bogislaw VIII. |
zu ergänzen u. korrigieren: Vt Hzg. Erich I., Kg. v. Norwegen, Dänemark u. Schweden |
|
S. 417 b, Z 7 v. o., Art. Bogislaw VIII. |
korrekt: Pommern-Stolp |
statt: Pommern-Wolgast |
S. 417 b, Z 7 v. o., Art. Bogislaw VIII. |
zu ergänzen: Maria (+ 1454/56?) |
|
S. 417 b, Z. 10 v. o., Art. Bogislaw VIII. |
zu ergänzen: Sophia (+ 1497, |
|
S. 417 b, Z 24. v. u.., Art. Bogislaw X. |
zu ergänzen: M Sophia (+ 1497), |
|
S. 418 a, Z 9 v. u., Art. Bogislaw X. |
korrekt: naukovego w Toruniu |
statt: naukovego v Toruniu |
S. 418 a, Z. 7 v. u., Art. Bogislaw X. |
korrekt: NF 41, 1939 |
statt: NF 40, 1939 |
S. 418 a, Z. 1 v. u., Art. Bogislaw XIII. |
zu ergänzen: M Maria (+ 1583), |
|
S. 418 b, Z. 10 v. o., Art. Bogislaw XIII. |
zu ergänzen: Anna (+ 1660, |
|
S. 418 b, Z. 6 v. u., Art. Bogislaw XIV. |
zu ergänzen: (begraben 25. 5. 1654 Schloßkirche St. Otten). |
|
S. 419 a, Z 24 v. u., Art. Bogislaw XIV. |
zu ergänzen u. korrigieren: Pommern, hg. v. G. Gaebel, 1897 f. (hochdt.); ders., dass., 1929 (niederdt.); |
|
S. 425 b, Z. 22 v. u., Art. Boineburg, Konrad Frhr. v. |
korrekt: Schelklingen |
statt: Schelkingen |
S. 430 a, Z 19-20 v. o., Art. Boldensele, Wilhelm v. |
korrekt: V Johann v. Nienhusen, Kämmerer d. Ebf. v. Bremen, später Laienbruder im Zisterzienserkloster Hude; |
statt: V Gf. Otto v. Wölpe auf Neuhaus im Hoyaischen, bischöfl.-mindensches Lehen; |
S.
435
a,
Z.
19
v.
o.,
Art. |
korrekt: (1831-1900 |
statt: (1832-1900 |
S.
435
a,
Z.
23
v.
o.,
Art. |
zu ergänzen u. korrigieren: S d. Richard u. d. Caroline Larsen; M Emilie v. Webel (+ 1877); oo Susanne, T d. Levin Goldschmidt (1829-97), Prof. d. Handelsrechts; 2 S. |
|
S. 443 b, Z. 12 v. u., Art. Bonhoeffer, Dietrich |
zu ergänzen: 3 B u. a. Karl Friedrich (1899-1957), Chemophysiker (s. Wi. 1955), |
|
S. 451 b, Z. 7 v. u., Art. Boor, Carl de |
zu ergänzen: u. a. Helmut (1891-1976) |
|
S. 456 a, Z. 8 v. u., Art. Borchardt, Rudolf |
zu ergänzen: oo 1) London 1906 (o/o) Clara (+ 1944, jüd.), T d. Kaufm. Salomon Ehrmann, 2) |
|
S. 456 a, Z. 7 v. u., Art. Borchardt, Rudolf |
zu ergänzen: Schröder (1878-1962) |
|
S. 456 a, Z. 6 v. u., Art. Borchardt, Rudolf |
zu ergänzen: 3 S, 1 T aus 2). |
|
S. 456 a, Z. 1 v. u., Art. Borchardt, Rudolf |
zu streichen: Konr. Burdach |
|
S. 456 b, Z. 10 v. u., Art. Borchardt, Rudolf |
korrekt: Roman, 1937 |
statt: Roman, 1934 |
S. 456 b, Z. 7 v. u., Art. Borchardt, Rudolf |
korrekt: Vita Nuova |
statt: Vita Nova |
S. 456 b, Z. 2 v. u., Art. Borchardt, Rudolf |
korrekt: 1915; Der Krieg |
statt: 1914; Der Krieg |
S. 459 a, Z. 2 v. u., Art. Borcke, Adelsfam. |
zu ergänzen: Anton (um 1500-75), Landhofmeister im Hzgt. Preußen, |
|
S. 461 b, Z. 26 v. u., Art. Bordes, Ludovika |
korrekt: (1730-1807) |
stattt: (1731-1807) |
S. 463 b, Z. 14 v. o., Art. Borinski, Karl |
korrekt: Hofmann |
statt: Hoffmann |
S. 466 b, Z. 15 v. u., Art. Born, Ignaz Edler v. |
zu ergänzen: V Ludwig (+ 1748) |
|
S. 466 b, Z. 13 v. u., Art. Born, Ignaz Edler v. |
zu ergänzen: M Maria v. Dentis (+ 1751) |
|
S. 467 a, Z. 29 v. o., Art. Born, Ignaz Edler v. |
L-Ergänzung: Paul Hofer, I. v. B., Diss. Wien 1955 |
|
S. 469 a, Z. 9 v. u., Art. Bornemann, Wilhelm |
zu ergänzen: 4 S, u. a. Friedrich Wilhelm Ludwig (1798-1864), preuß. Jur. (s. ADB III) |
|
S. 479 b, Z. 30 v. u., Art. Bosch, Robert |
zu ergänzen: 1 S aus 2) Robert (* 1928), Industr. (s. Munzinger), |
|
S. 493 a, Z. 16-17 v. u., Art. Boveri, Walter |
zu ergänzen: Walter (1894-1972) |
|
S. 493 b, Z. 15 v. o., Art. Boveri, Theodor |
zu ergänzen: 1 T Antonie Margarete (Margret) (1900-75), Prof. d. Biol., Schriftst., Journ. |
|
S. 495 a, Z. 11 v. o., Art. Boy-Ed, Ida |
korrekt: Seltzam |
statt: Seltzau |
S. 517 b, Z. 3-4 v. u., Art. Brandenstein, Fam. |
zu ergänzen u. korrigieren: Das thür. Adelsgeschlecht, dessen Zusammenhang mit dem hess. auf der Burg Brandenstein bei Schlüchtern nicht festzustellen ist, läßt sich seit dem Ende des 13. Jh. im Orlagau nachweisen. Die Raniser Linie erhielt 1495 den Reichsfreiherrenstand. |
|
S. 518 a, Z. 10 v. o., Art. Brandenstein, Fam. |
korrekt: (+ 1482) |
statt: (+ 1484) |
S. 523 b, Z. 11-12 v. u., Art. Brandis, Fam. |
zu streichen: Heinrich (+ 1383) war Bischof von Konstanz. |
|
S. 525 a, Z. 5 v. u., Art. Brandis, Joachim |
zu ergänzen: (+ 1588); Schwager Caspar Borcholt (1538-99), fürstl. Rat, ließ d. Kaiserhaus in Hildesheim erbauen. |
|
S. 526 a, Z. 17 v. o., Art. Brandis, Lucas |
zu ergänzen: "Revelationen" (niederdt.) |
|
S. 528 Z. 19 v. o.; Art. Brandl, Johann |
zu ergänzen: oo Christine Ott; T Anna (+ 1874, oo Oberhofprediger Ludwig Friedrich Deimling, 1791-1861). |
|
S. 540 b, Z. 16 v. u., Art. Brauer, Fam. |
zu ergänzen u. korrigieren: V August (1840-1926), Kaufm. in Bremen, Gutsbes. in H., S d. August Wilhelm Ludolf, Reeder in Bremen, u. d. Charlotte Boyes; M Josephine Chopard (1842-73), aus New Orleans (USA); oo Bonn 1897 Julie (1877-1945), T d. Heinrich Fritsch (1844-1915), Prof. d. Gynäkol. in Bonn; 3 S, 2 T. |
|
S. 541 b, Z. 5 v. o., Art. Brauer, Friedrich |
korrekt: Friedrich Moritz |
statt: Friedrich Moritz |
S. 541 b, Z. 7 v. o., Art. Brauer, Friedrich |
korrekt: Baumwollgroßhändler |
statt: Buchhändler |
S. 541 b, Z. 2 v. u., Art. Brauer, Friedrich |
zu ergänzen: A. Handlirsch, in: Verhh. d. botan.-zool. Ges., Wien 55, 1905, S. 129-66 (W). |
|
S. 542 a, Z. 4 v. o., Art. Brauer, Nikolaus |
zu streichen: Christoph |
|
S. 542 a, Z. 9 v. o., Art. Brauer, Nikolaus |
zu ergänzen: M Sabine (1724-56), T d. Dr. iur. Johann Nikolaus Rücker (1690-1761), Bgm. u. Schöffe in Frankfurt/M., u. d. Anna Margareta Vorstatt. |
|
S. 543 a, Z. 9 v. u., Art. Brauer Arthur v. |
zu ergänzen: (+ 1837); kinderlos. |
|
S. 544 b, Z. 28 v. u. , Art. Brauer, Theodor |
korrekt: 1937 emigrierte |
statt: 1933 emigrierte |
S. 544b., Z. 12 v.
u.,
Art. Braumüller, Wilhelm Rr. v. |
korrekt: 1838 |
statt: 1843 |
S. 545 b, Z. 9-10
v. o. |
zu ergänzen
und korrigieren: Schw Emma
(Ps. Marion Lorm, Helene Erdmann, 1858-1935, oo Viktor Adler, 1852-1918, Arzt,
Begründer u. Vors. d. Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in
Österreich, s. NDB I), Journalistin, Schriftst.; |
statt: Schw Anna (oo Viktor Adler, 1918) |
S. 546 a, Z. 22 v. o., Art. Braun, Heinrich |
zu ergänzen u. korrigieren: B Adolf (s. 1); oo 1) N. N., 2) 1894 (o/o 1896) Frieda Hantel, 3) 1896 Lily (s. 3), 4) 1920 Julie (1883-1972), Kunsthistorikerin. |
|
S. 546 b, Z. 21 v. o., Art. Braun, Lily |
zu ergänzen: Rabe v. Pappenheim (1811-90) |
|
S. 549 a, Z. 6 v. o., Art. Braun, Emil |
korrekt: L. Schorn |
statt: L. v. Schorn |
S. 550 a, Z. 5 v. u., Art. Braun, Gustav |
korrekt: Friedrich Hahn |
statt: Friedrich Halm |
S. 556 b, Z. 9 v. u., Art. Braun, Mathias |
korrekt: F. M. Kanka |
statt: F. M. Kamka |
S. 559 b, Z. 28 v. o., Art. Braunfels, Ludwig |
zu ergänzen: Komponist; E Wolfgang (* 1911), Kunsthist. |
|
S. 567 a, Z. 22 v. o., Art. Bredow, Fam. |
zu ergänzen: Bredow, v. |
statt: Bredow |
S. 567 a, Z. 25 v. o., Art. Bredow, Fam. |
korrekt: Kemmen |
statt:Koemmen |
S. 567 a, Z. 23 v. u., Art. Bredow, Fam. |
korrekt: (1825-1900) |
statt: (1828-1900) |
S. 567 a, Z. 14 v. u., Art. Bredow, Fam. |
zu streichen: ADB III |
|
S. 567 b, Z. 16 v. u., Art. Bredt, Johann Viktor |
korrekt: + 1. 12. 1940 |
statt: 12. 12. 1940 |
S. 567 b, Z. 15 v. u., Art. Bredt, Johann Viktor |
korrekt: (ref.) |
statt: (ev.) |
S. 569 a, Z. 4 v. u., Art. Brehm, Alfred |
zu ergänzen u. korrigieren: (s. 2); M Bertha Reiz; oo Greiz 1861 |
|
S. 570 a, Z. 33 v. o., Art. Brehm, Christian Ludwig |
zu ergänzen: oo 1) Schönau v. W. 1813 Amalie Wilhelmine (1790-1826), T d. Ferdinand August Wachter, Rechtskonsulent, Erb-, Lehn- u. Gerichtsherr in Renthendorf, 2) Brinnis 1827 Bertha Reiz (1808-77); 4 S, 3 T aus 1), 5 S, 1 T aus 2), u. a. Alfred (s. 1) |
|
S. 570 b, Z. 31 v. u., Art. Brehmer, Hugo |
zu ergänzen u. korrigieren: 1872, oo Anna Margarethe Behn, Cousine d. Lübecker Staatsmanns Theodor Behn, + 1906, Bgm. v. Lübeck, führte als Senator d. Transitzollverhh. mit Dänemark, war 1848 Vertreter b. d. Zentralgewalt in Frankfurt/M., nahm 1851 an d. Dresdner Konferenzen teil, Mitarbeiter am Lüb. UB, s. NDB II) |
statt: Bürgerm. v. L., dessen M Anna Marg. Behn eine Cousine d. Lübecker Staatsm. Heinr. Behen (+ 1906) war; Vt Wilh. (1828-1905), Bürgerm. v. L. |
S. 570 b, Z. 23 v. u., Art. Brehmer, Hugo |
zu ergänzen u. korrigieren: Vt Wilhelm (1828-1905), Dr. iur. et phil., Bgm. u. Senator v. L., Vf. hist. u. botan. Schrr., förderte d. Naturhist. Mus., ordnete u. katalogisierte d. Stadtbibl. (BJ X, S. 95 f. u. Tl.). |
statt: N (S v. Vt Wilh.) Wilh. (* 1870)....... Heimatforscher. |
S. 578 b, Z. 25 v. u., Art. Breitkopf, Johann Gottlob |
zu ergänzen: T d. Sattlermeisters Johann Paul Hermann, Witwe d. Johann Caspar Müller (um 1675-1717) |
|
S. 589 a, Z. 21 v. o., Art. Brentano, Bettina v. u. Clemens v. |
korrekt: Wessenbergkreis |
statt: Wesenbergkreis |
S. 589 a, Z. 2 v. u., Art. Brentano, Bettina v. u. Clemens v. |
korrekt: 1770 |
statt: 1761 |
S. 589 b, Z. 2-3 v. o., Art. Brentano, Bettina v. u. Clemens v. |
korrekt: Gmm d. Cosima Wagner, + 1930). |
statt: Gmv d. Cosima Wagner, + 1931). |
S. 593 a, Z. 6 v. o., Art. Brentano, Bettina v. u. Clemens v. |
zu streichen: G. Schadow, 1805 |
|
S. 595 b, Z. 13 v. u., Art. Brentano, Lorenz |
korrekt: + 17. 9. 1891 |
statt: 17. 9. 1881 |
S. 597 b, Z. 23 v. u., Art. Brentel, Friedrich |
korrekt: * 9. 7. 1580 |
statt: * 9. 9. 1580 |
S. 597 b, Z. 21 v. u., Art. Brentel, Friedrich |
zu ergänzen: V Georg (erw. 1554, + 1610) |
|
S. 597 b, Z. 20 v. u., Art. Brentel, Friedrich |
korrekt: Kupferstecher in L., 1587 in S. |
statt: Kupferstecher in L., um 1580 in Straßburg |
S. 597 b, Z. 15 v. u., Art. Brentel, Friedrich |
zu ergänzen: Wien, David, Miniaturmaler u. Radierer (s. ThB), |
|
S. 601 b, Z. 13 v. u., Art. Bretholz, Berthold |
zu ergänzen: 1 S Wolfgang (1904-69) Journalist |
|
S. 607 b, Z. 25 v. u., Art. Breunig, Georg v. |
zu ergänzen: Borcherdt, 1887-1965, |
|
S. 595 b, Art.
Brentano, Lorenz |
zu korrigieren:
Caroline Leutz |
statt: Caroline
Lentz |
S. 611 a, Z. 21 v. u., Art. Briegel, Wolfgang Carl |
korrekt: * Mai 1626 Königsberg (Franken) |
statt: * Frühjahr 1626 |
S. 611 a, Z. 10 v. u., Art. Briegel, Wolfgang Carl |
korrekt: 1651 an als Hofkantor |
statt: 1650 an als Organist |
S. 613 b, Z. 10 v. u., Art. Brillmacher, Peter Michael |
korrekt: Brillmacher, Peter Michael (eigtl. Peter Michael) |
statt: Brillmacher, Peter Michael |
S. 613 b, Z. 7 v. u., Art. Brillmacher, Peter Michael |
zu ergänzen: V Marcus Michael gen. Brillmacher |
|
S. 614 a, Z. 20 v. u., Art. Brillmacher, Peter Michael |
zu ergänzen: I, 1907, S. 149 ff. (unter Peter Michael) |
|
S. 619 b, Z. 3 v. o., Art. Broch, Hermann |
korrekt: 2) Annemarie, Wwe d. |
statt: 2) Annemarie, Schw d. |
S. 619 b, Z. 31 v. u., Art. Broch, Hermann |
zu ergänzen: W u. a. Ges. Werke, 1953 ff.; |
|
S. 622 b, Z. 22 v. o., Art. Brockes, Heinrich |
korrekt: 1574 |
statt: 1547 |
S. 622 b, Z. 25 v. o., Art. Brockes, Heinrich |
korrekt: Ur-Gr-N Heinrich (s. 1) |
statt: Ur-E |
S. 623 b, Z. 10 v. u., Art. Brockhaus, Friedrich Arnold |
zu ergänzen: Ur-E Max (1867-1957), Musikverl. (s. MGG, Suppl.) |
|
S. 624 b, Z. 28 v. o., Art. Brockhaus, Heinrich |
zu ergänzen: Pauline (1808-86) |
|
S. 627 a, Z. 18 v. o., Art. Brockhaus, Herrmann |
korrekt: Chandomanjari (Sonderz.: Querbalken über i) |
|
S. 631 b, Z. 30 und Z. 31 v. o., Art. Broggio, Octavian |
korrekt: Störtebeker |
statt: Störtebecker |
S. 638 a, Z. 12 v. o., Art. Brosch, Alexander v. |
korrekt: Thronfolger |
statt: Tronfolger |
S. 640 a, Z. 18 v. o., Art. Brown, Charles |
korrekt: Boveri |
statt: Boverie |
S. 648 b, Z. 22 v. u., Art. Bruckmann, Friedrich |
zu ergänzen u. korrigieren: erhielt 1914 d. bayer. Personaladel) |
statt: d. persischen Adel). |
S. 648 b, Z. 16 v. u., Art. Bruckmann, Friedrich |
zu ergänzen: E Alfred (1892-1964), Verleger |
|
S. 653 a, Z. 11 und Z. 15 v. o., Art. Brück, Christian |
zu streichen: in: |
|
S. 653 a, Z. 28 v. u., Art. Brück, Gregor |
korrekt: Antonius Pestel od. |
statt: Antonius Pestel u. |
S. 653 a, Z. 16-17 v. u., Art. Brück, Gregor |
korrekt: wurde er 1520/21 Kanzler in Weimar und 1521 in Wittenberg zum Dr. iur. utr. promoviert |
statt: wurde er, 1520/21 Kanzler in Weimar und 1521 in Wittenberg, zum Dr. iur. utr. promoviert |
S. 654 a, Z. 4 v. o., Art. Brück, Gregor |
korrekt: Reformationsgeschichte |
statt: Reformationszeit |
S. 660 b, Z. 23 v. o., Art. Brühl, Grafen v. |
korrekt: Gangloffsömmern |
statt: Ganloffsömmern |
S. 661 a, Z. 6 v. o. und Z. 19 v. u., Art. Brühl, Grafen v. |
korrekt: Friedrich August II. |
statt: Friedrich August III. |
S. 665 b, Z. 20 v. u., Z. Brüning, Adolf |
zu ergänzen: P Ölgem. (Farbwerke Hoechst). |
|
S. 667 b, Z. 20 v. u., Art. Brugsch-Pascha, Heinrich |
zu ergänzen: 5 S aus 2), u. a. Theodor Brugsch (1878-1963, oo Gertrud Arendt, 1882-1962, N d. Otto Arendt, 1854-1936, Pol., Volkswirt, s. NDB I), o. Prof. f. Innere Med. an d. Humboldt-Univ. in B., Dir. d. 1. Med. Klinik d. Charité in B., Vizepräs. d. Verw. f. Volksbildung, Vf. e. Autobiogr. "Arzt seit fünf Jahrzehnten", 1957, |
statt: 5 S aus 2), |
S. 669 a, Z. 14 v. u., Art. Brun(o), Bischof von Augsburg |
zu ergänzen u. korrigieren: (+ 1033, oo Stephan I., Kg. v. Ungarn, + 1038) |
|
S. 677 b, Z. 19 v. u., Art. Brunck, Heinrich |
korrekt: A. Bernthsen, in: Chem. Ztg. 35, 1911, S. 1385 (P); |
statt: A. Bernsen, ebd. 35, 1911, S. 385 (P); |
S. 679 b, Z.22 v. u., Art. Brunn, Heinrich v. |
zu ergänzen: (s. 2), 2 T. |
|
S. 679 b, Z. 18 v. u., Art. Brunn, Heinrich v. |
korrekt: Welcker |
statt: Welker |
S. 680 a, Z. 9 v. o., Art. Brunn, Heinrich v. |
korrekt: 1865 |
statt: 1862 |
S. 685 b, Z. 27 v. o., Art. Bruns, Karl |
korrekt: zivilist. Praxis |
statt: zivile |
S. 685 b, Z. 29 v. u., Art. Bruns, Nikolaus |
korrekt: (1591-1658) |
statt: (1590-1658) |
S. 690 b, Z. 2 v. u., Art. Brust, August |
korrekt: Hannover |
statt: Essen |
S. 698 b, Z. 8 v. o., Art. Buchenberger, Adolf |
korrekt: 1893 |
statt: 1899 |
S. 700 a, Z. 2 v. o., Art. Bucher, Leonhard v. |
zu streichen: Jesuit |
|
S. 705 b, Z. 11 v. u., Art. Buchner, Max |
korrekt: Loanda |
statt: Laonda |
S. 705 b, Z. 9 v. u., Art. Buchner, Max |
korrekt: Mussumba |
statt: Massumba |
S. 705 b, Z. 8 v. u., Art. Buchner, Max |
korrekt: Jamvo |
statt: Jamva |
S. 717 b, Z. 16 v. u., Art. Bücheler, Franz |
korrekt: der italischen Dialekte |
statt: der italienischen Dialekte |
S. 717 b, Z. 3 v. u., Art. Bücheler, Franz |
zu ergänzen: Ölgem. (Univ. Bonn, Philol. Seminar) |
|
S. 723 b, Z. 19 v. o., Art. Bueck, Henry Axel |
zu ergänzen: T Marie (oo Wilhelm Hirsch, 1861-1918, Handelskammersyndikus, Parlamentarier). |
|
S. 724 b, Z. 13 v. o., Art. Bücking, Georg |
korrekt: Hofrock |
statt: Hafrock |
S. 726 a, Z. 8 v. o., Art. Bühler, Franz |
korrekt: 1823 |
statt: 1824 |
S. 726 b, Z. 20 v. o., Art. Bühler, Georg |
korrekt: Âryas as |
statt: Âryasas |
S. 728 a, Z. 9-10 v. u., Art. Bülow, Bernhard Ernst |
zu streichen: Bernh. Frdr. (* 1885), Staatssekr. im Auswärt. Amt. |
|
S. 729 a, Z. 27 v. u., Art. Bülow, Bernhard Fürst v. |
zu streichen: beiden |
|
|
|
|
S. 1 b, Z. 9 v. o., Art. Bürklein, Friedrich |
zu ergänzen: P Holzschnitt in: LIZ 60, 1873, S. 188; Zeichnung v. Moos (TU München, Architekturslg.). |
|
S. 3 b, Z. 28 v. o., Art. Büsching, Anton Friedrich |
korrekt: Catharina Gottliebe Schartow |
statt: Nympha Marg. Scott |
S. 6 a, Z. 11 v. o., Art. Bütschli, Otto |
korrekt: + 2. 2. 1920 Heidelberg. (ev.) |
statt: 3. 2. 1920 Heidelberg. (ref.) |
S. 6 a, Z. 18 v. o., Art. Bütschli, Otto |
zu ergänzen: oo 2) Mathilde (1856-1930), T d. Rudolf Lange (1830-1907), Hofschausp. u. Regisseur in Karlsruhe, u. .d. Sängerin Mathilde Fomm (+ 1856); |
|
S. 6 a, Z. 11 v. u., Art. Bütschli, Otto |
zu ergänzen: Akademien Heidelberg, Berlin, |
|
S 10 b, Z. 25 v. o., Art. Buhl, Armand |
korrekt: (1893-1940) |
statt: (1893-1943) |
S. 16 b, Z. 27 v. o., Art. Bungert, August |
korrekt: 1846 |
statt: 1845 |
S. 17 a, Z. 25 v.o., Art. Bunsen, Karl Frhr. v. |
korrekt: (1791-1876) |
statt: (1791-1860) |
S. 17 a, Z. 29 v. o.,
Art. Bunsen, Karl Frhr. v. |
zu ergänzen: T Frances Helen (1826-94),
Übers. d. Schrr. v. Florence Nightingale |
|
S. 21 b, Z. 14-17 v. o., Buol |
zu streichen: Der verwandtschaftliche Zusammenhang v. Heinrich (s. 1) mit den beiden Linien ist nicht nachweisbar. |
|
S. 21 b, Z. 22 v. o., Art. Buol, Heinrich v. |
korrekt: (ev.) |
statt: (kath.) |
S. 22 a, Z. 2 v. o., Art. Buol, Heinrich v. |
zu ergänzen: Röntgengesellschaft; Siemens-Stephan-Gedenkplakette (1943). |
|
S.
29
a,
Z.
19
v.
o.,
Art. |
zu ergänzen: L ADB III; |
|
S. 29 b, Z. 2 v. o., Art. Burchard (hl.), Bischof von Würzburg |
korrekt: 1929 |
statt: 1930 |
S. 29 b, Z. 6 v. o., Art. Burchard von Reichenau |
zu ergänzen: Burchard (Purchardus) von Reichenau, Dichter, Ende 10. Jh. |
statt: Burchard, Mönch, Ende 10. Jh. |
S. 29 b. Z. 15 v. o., Art. Burchard v. Reichenau |
korrekt: aedes |
statt: ades |
S. 31 a, Z. 9 v. o., Art. Burchard, Emil |
zu ergänzen: Wilhelmine (1846-1913), T d. Reg.rats Karl Eunike |
|
S. 35 a, Z. 7 v. u., Art. Burckhard, Max |
korrekt: Eberle |
statt: Everle |
S. 35 a, Z. 7 v. u., Art. Burckhard, Max |
korrekt: Skolik |
statt: Skolok |
S. 36 a, Z. 3 v. o., Art. Burckhardt |
zu ergänzen: Carl Jacob (1891-1974) |
|
S. 44 a, Z. 6 v. u., Art. Burgeff, Carl |
zu ergänzen: Schweickardt (1811-58) |
|
S. 45 b, Z. 1 v. o., Art. Burger, August v. |
korrekt: Burger, Karl Heinrich August v. |
statt: Burger, Heinrich Carl August v. |
S. 57 b, Z. 9 v. o., Art. Busaeus, Johannes |
zu streichen: SJ |
|
S. 58 a, Z. 33 v. u., Art. Busch, Adolf |
zu ergänzen: Hermann (1897-1975) |
|
S. 58 b, Z. 3 v. o., Art. Busch, Fritz |
zu ergänzen: Margarethe (+ 1966) |
|
S. 58 b, Z. 7 v. o., Art. Busch, Fritz |
zu ergänzen: 2 S, u. a. Hans (1914-1996) Opernregisseur |
|
S. 59 b, Z. 15 v. o., Art. Busch, Adolphus |
korrekt: Kuno Francke |
statt: Hugo Francke |
S. 59 b, Z. 7 v. u., Art. Busch, Clemens |
korrekt: Busch, Clemens August |
statt: Busch, Clemens August |
S. 60 a, Z. 7 v. u., Art. Busch, Ernst |
korrekt: * 6. 7. 1885 |
statt: * 6. 6. 1885 |
S. 60 a, Z. 4 v. u., Art. Busch, Ernst |
korrekt: Waisenhauses |
statt: Militärwaisenhauses |
S. 64 a, Z. 13 v. u., Art. Busch Paul Vincenz |
zu ergänzen: T Paula (1894-1973) |
|
S. 66 b, Z. 29 v. u., Art. Busch, Wilhelm |
zu streichen: er |
|
S. 81 b, Z. 18 v. o., Art. Buttstedt, Johann Heinrich |
korrekt: 1681-84 |
statt: 1881-84 |
S. 94 b, Z. 1 v. o., Art. Call zu Rosenburg u. Kulmbach, Freiherren v. |
korrekt: Call zu Rosenburg |
statt: Call zu Rosenberg |
S. 104 a, Z. 28-35 v. o., Art. Camerarius |
zu ersetzen: Camerarius (Kammermeister). Die Bamberger ratsfähige Familie der Kammermeister erscheint zuerst 1333 mit Brunwart. Damals war aber schon das Amt von der Familie gelöst und war Familienname geworden. Die Latinisierung Camerarius (Kämmerer!) statt des amtlichen Magister camerae (Leiter d. bischöfl. Finanzen) ist irreführend. - In der Refomationszeit zog die Familie nach Nürnberg und Heidelberg. Ihre Angehörigen waren als Ärzte, Diplomaten und Gelehrte tätig. Nach dem 30jährigen Krieg kehrten sie, obwohl Calvinisten, nach Stegaurach b. Bamberg zurück, wo sie, nachdem im Bauernkrieg ihre Wasserburg zerstört worden war, ein bescheidenes "Schlößchen" bewohnten. Ihr schwed. Adel wurde um 1700 von der Reichsritterschaft anerkannt. Ausgestorben 1741. - Nicht verwandt mit der württ. Gelehrtenfamilie Camerarius. |
zu streichen: Zeile 28-35 v. o. |
S. 104 a, Z. 23 u. 24. v. u., Art. Camerarius, Joachim |
korrekt: Ratsherr zu B. |
statt: bischöfl. Erbkämmerer, Ratsherr zu B., Herr auf Buschberg |
S. 116 a, Z. 27 v. o., Art. Canaris, Carl |
korrekt: Katharina Ronge |
statt: Magd. Cath. Runge |
S. 119 a, Z 27 v. u., Art. Cancrin, Georg Gf. v. |
korrekt: 1815-91 |
statt: 1815-85 |
S. 124 b, Z. 28 v. o., Art. Canitz u. Dallwitz, Karl Frhr. v. |
zu ergänzen: Hauses, 2) 1868 Ferdinand Stiehl, 1812-78, ev. Theol., Volksschulreformer, preuß. Wirkl. Geh. Oberreg.rat, s. ADB 36) |
statt: Hauses) |
S. 125 b, Z. 4 v. o., Art. Cannabich, Christian |
zu ergänzen: oo Mannheim 1759 |
statt: 1759 |
S. 126 a, Z. 26 v. o., Art. Canstein, Heinrich Frhr. v. |
korrekt: + 19. 8. 1719 |
statt: + 19. 8. 1717 |
S. 128 b, Z. 7 v. o., Art. Cantiuncula, Claudius |
korrekt: + Anfang Oktober 1549 Ensisheim. |
statt: (vermutl.) um 1560 ebenda (?). |
S. 133 a, Z. 25 v. u., Art. Capeller, Carl |
korrekt: Capeller, Čarl |
statt: Capeller, Karl |
S. 138 a, Z. 23 v. o., Art. Cardauns, Hermann |
korrekt: + 14. 6. 1925 |
statt: + 14. 6. 1926 |
S. 152 a, Z. 1 v. u., Art. Caro, Heinrich |
korrekt: 4 T. |
statt: 4 T |
S. 155 a, Z. 1 v. o., Art. Carp, Werner |
zu ergänzen: V Eduard (1847-1924) |
statt: V Eduard |
S. 159 b, Z. 32 v. u., Art. Carstanjen, Max |
korrekt: Wintgens |
statt: Winkens |
S. 164 b, Z. 29 v. o., Art. Caspar, Erich |
zu streichen: Präs.d. Reichsversicherungsanstalt, |
|
S. 165 a, Z. 11 v. o.,
Art. Caspar, Erich |
korrekt: Walther Holtzmann |
statt: Walter Holtzmann |
S. 166 a, Z. 14 v. u., Art. Cassander, Georg |
korrekt: + 3. 2. 1566 |
statt: 1556 |
S. 166 b, Z. 29 v. o., Art. Cassander, Georg |
korrekt: H. Keussen |
statt: H. Keußen |
S. 169 a, Z. 12 v. u., Art. Cassirer, Paul |
zu ergänzen: Ottilie (1880-1971) |
|
S. 175 b, Z. 22 v. o., Art. Catel, Franz |
korrekt: Vt d. V Samuel |
statt: GOv Samuel |
S. 180 a, Z. 14-13 v. u.,
Art. Cellarius, Christoph |
zu ergänzen und
korrigieren: Hedwig Sophie (+ 1708, oo
Johann Friedemann Schneider [1669-1733], |
statt: Hedw. Sophie (oo
Joh. Friedemann Schneider [1708], |
S. 183 a, Z. 6 v. u., Art. Cerf, Raphael Friedrich |
zu ergänzen: Ur-E Hans Heinz Stuckenschmidt (1901-88) Musikhist., -kritiker; |
|
S. 185 b, Z. 19 v. o., Art. Cetto, Anton Frhr. v. |
korrekt: * 7. 3. 1756 Zweibrücken, + 23. 3. 1847 München. |
statt: * 7. 3. 1756 München, 23. 3. 1847 ebenda. |
S. 196 a, Z. 18 v. o., Art. Chelidonius, Benedictus |
korrekt: disceptatio |
statt: disceptio |
S. 198 b, Z. 29 v. o., Art. Chemnitz |
zu ergänzen: Chemnitz (Ch[C]emnit[c]ius, Kemnitz). |
statt: Chemnitz (Ch[C]emnit[c]ius). |
S. 198 b, Z. 23 v. u., Art. Chemnitz |
zu ergänzen: fortsetzte sowie der Zoologe und Anatom Gustav Adolf v. Kemnitz (1881-1917). |
statt: fortsetzte. |
S. 202 a, Z. 19 v. u., Art. Chézy, Wilhelmine v. |
korrekt: Dichterin (s. Brümmer; s. ADB 15 in Art. Karschin, Anna Luise) |
|
S. 207 a, Z. 15 v. u., Art. Chladni, Johann Martin |
korrekt: Nusbiegel |
statt Musbiegel |
S. 232 b, Z. 21. v. o., Art. Christian I., Graf von Oldenburg |
korrekt: M Heilwig |
statt: M Hedw. |
S. 233 a, Z. 15 v. u., Art. Christian III., Herzog von Schleswig-Holstein |
korrekt: Gottorf |
statt: Sonderburg |
S. 233 a, Z. 1 v. u., Art. Christian III., Herzog von Schleswig-Holstein |
korrekt: ADB 43 |
statt: ADB XLII |
S. 238 b, Z. 5 v. u.,
Art. Christian, Joseph |
korrekt: Weckenmann
(1725/27-95) |
statt: Weckelmann
(1725-95) |
S. 239 a, Z. 30 v. u., Art. Christiane Charlotte Markgräfin von Brandenburg-Ansbach |
zu ergänzen: Mgf. Karl Wilhelm Friedrich |
|
S. 240 a, Z. 26 v. u., Art. Christiani, Rudolf |
korrekt: Ov |
statt: Vt |
S. 242 a, Z. 11 v. u., Art. Christoph v. Stadion, Bischof von Augsburg |
korrekt: N Anna |
statt: Schw Anna |
S. 265 a, Z. 4 v. o., Art. Classen, Walther |
korrekt: Ruckteschell |
statt: Rückteschell |
S. 266 b, Z. 6 v. u., Art. Claudius, Matthias |
zu ergänzen: Hermann (1878-1980) |
|
S. 268 b, Z. 10 v. o., Art. Clauren, Heinrich |
zu ergänzen: Miniatur, Abb. in: G. Biermann, Die Miniaturen-Slg. S. K. H. d. Ghzg. Ernst Ludwig v. Hessen u. bei Rhein, 1917, Tafel 108. |
|
S. 271 b, Z. 3 v. o., Art. Clausewitz, Carl v. |
zu ergänzen: in Halle (s. ADB IV). |
|
S. 285 b, Z. 19 v. o., Art. Clemm |
korrekt: (1858-1952) |
statt: + 1933 |
S. 320 b, Z.21 v. u., Art. Colin, Alexander |
korrekt: Bleimedaille v. P. Pomis |
statt: Bleimedaille v. P. Galeotti, Rom |
S. 339 b, Z. 20 v. u., Art. Conradi, Johann Georg |
korrekt: + 22. 5. 1699 Öttingen |
statt: 2. Hälfte 17. Jh. |
S. 339 b, Z. 20 v. u., Art. Conradi, Johann Georg |
zu ergänzen: + 22. 5. 1699 Öttingen. S Johann Melchior (1675-1756), Hofkapellmeister in Ö. (s. MGG 15). |
statt: 2. Hälfte 17. Jh. |
S. 348 a, Z. 22 v. u., Art. Conze, Alexander |
zu ergänzen: 2 T; E Werner (1910-86), Hist. |
|
S. 358 b, Z. 16 v. o., Art. Cordus, Euricius |
zu streichen: Solden gen. Korte |
|
S. 358 b, Z. 17 v. o., Art. Cordus, Euricius |
korrekt: * 1486 |
statt: * 1484 |
S. 358 b, Z. 20-24 v. o., Art. Cordus, Euricius |
korrekt: C. war d. jüngste v. 13 K u. nannte sich daher Cordus (d. Späte). Der Humanistenname läßt sich aber auch als Latinisierung d. Vaternamens (Kunz, Cort) verstehen; V Kunz (+ 1515/16), Müller u. Bauer in Obersimtshausen; M Gela (+ vor 1515); oo 1508 Kunigunde |
statt: V Urban Solden ... oo 1514 Kunigunde |
S. 358 b, Z. 28-23 v. u., Art. Cordus, Euricius |
zu ergänzen: C. besuchte die Schule in Frankenberg/Eder, wahrscheinlich auch die der Kugelherren in Marburg. Seit 1509 lebte C. in Kassel, wo er 1511 seines Lehramtes an der Altstadtschule enthoben wurde. Bis 1512 war er als landgräfl. Rentschreiber in Felsberg tätig. Danach ging er nach Erfurt. Hier wurde im Sommer 1513 Mutian auf ihn aufmerksam und förderte fortan seine dichterische Begabung. Mit Unterbrechungen - 1517/18 Vorlesungstätigkeit in Leipzig, 1521 Italienreise - blieb C. bis 1523 in Erfurt. |
statt: C. bezog .... bis 1523 blieb. |
S. 358 b, Z. 7 v. u., Art. Cordus, Euricius |
korrekt: ab 1517 |
statt: 1519 |
S. 359 a, Z. 15 ff. v. u., Art. Cordus, Euricius |
zu ergänzen: G. E. Dann, Neuere Ergebnisse d. Cordus-Forschung, in: Dt. Apothekerztg. 108, 1968, S. 1154-57, 1192-96, 1249-52; P. Dilg, Das Botanologicon d. E. C., Diss. Marburg 1969; S. Bräuer, Der Humanist E. C. u. s. neulat. Epos "--- Antilutheromastix", in: Zs. f. KGesch. 85, 1974, S. 65-94; P. Dilg, Das Theriakbüchlein d. E. C., in: Fachprosa-Stud., hg. v. G. Keil, 1982, S. 417-47; G. Möncke, Der hess. Humanist E. C. u. d. Erstausg. seines Bucolicon, in: Daphnis 14, 1985 S. 65-98. |
|
S. 359 b, Z. 21 v. o., Art. Cordus, Valerius |
korrekt: Nürnberg 1546 |
statt: Nürnberg 1535 |
S. 359 b, Z. 26 v. o., Art. Coreth zu Coredo und Starkenberg, Emerich |
korrekt: Coreth zu Coredo und Starkenberg |
statt: Coreth und Starkenberg |
S.
360
b,
Z.
21
v.
u.,
Art. |
korrekt: + 21. 7. 1858 |
statt: + 21. 7. 1854 |
S. 363 a, Z. 12 v. o., Art. Cornelius, Carl Adolf |
zu streichen: v. (bayer. Personaladel) |
|
S. 363 a, Z. 13 v. o., Art. Cornelius, Carl Adolf |
zu ergänzen: * 12. 3. 1819 Würzburg |
statt: * 12. 3. 1819 |
S. 363 a, Z. 5 v. u., Art. Cornelius, Carl Adolf |
zu ergänzen: Jh.). Nach dem Tode Giesebrechts verwaltete er 1890-98 das Amt eines Sekretärs in der Historischen Kommission bei der Bayer. Akademie der Wissenschaften. |
statt: Jh.). Für mehr als ein Jahrzehnt verwaltete er das Amt eines Sekretärs in der Historischen Kommission (als Sybel 1861 einen Ruf nach Bonn annahm). |
S. 368 a, Z. 24 v. o., Art. Correns, Carl Erich |
zu ergänzen u. korrigieren: Hüni (* 1822); O d. Ehefrau Carl v. Nägeli |
|
S. 368 a, Z. 25 v. o., Art. Correns, Carl Erich |
zu ergänzen: Carl (1893-1980) |
statt: Carl (* 1893) |
S. 368 a, Z. 26 v. o., Art. Correns, Carl Erich |
zu ergänzen: Erich (1896-1981) |
statt: Erich (* 1896) |
S. 376 b, Z. 18-13 v. u., Art. Cotta |
zu ergänzen u. korrigieren: Das Geschlecht stammt aus Sachsen und beginnt seine Stammreihe mit Gregor Kotte (+ vor Okt. 1615), Berg- und Gerichstgeschworener in Berggießhübel. Ein Zusammenhang mit den Cotta aus Thüringen besteht nicht. |
statt: Thüring. Kaufherren ...Wohltäterin in Eisenach. |
S. 379 b, Z. 2 v. o., Art. Cotta v. Cottendorf, Johann Friedrich Frhr. |
zu ergänzen: H. Zierold, Die Fam. Kotte aus Berggießhübel in Sachsen, in: Mitteldt. Fam.kde. 25, 1984, S. 470 f.; F. v. Schroeder, Nochmals Fam. Kotte aus Berggießhübel, ebd., S. 565 f. |
|
S. 390 a, Z. 19 v. u., Art. Cramer, Johann Baptist |
korrekt: 1746-99 |
statt: 1745-99 |
S. 390 a, Z. 7 v. u., Art. Cramer, Johann Baptist |
korrekt: J. D. Benser |
statt: J. D. Bensor |
S. 395 a, Z. 20 v. u., Art. Cranach, Lucas d. Ä. |
zu ergänzen: * 4. 10. 1472 |
|
S. 395 a, Z. 14 v. u., Art. Cranach, Lucas d. Ä. |
korrekt: oo um 1512 |
statt: oo vor 1505 |
S. 400 a, Z. 28 ff. v. o., Art. Cranc, Claus |
zu ergänzen u. korrigieren: Erhalten ist sein Werk nur in einer Prachthandschrift des Königsberger Staatsarchivs (jetzt Staatl. Archivlager Göttingen). |
statt: Erhalten war sein Werk (bis zum Verlust 1944) nur in einer Prachthandschrift des Königsberger Staatsarchivs. |
S. 401 a, Z. 14 v. u., Art. Cranz, Carl |
zu ergänzen: Otto (1898-1961) |
|
S. 402 b, Z. 13 v. o., Art. Crato v. Crafftheim, Johannes |
korrekt: + 19. 10. 1585 |
statt: + 19. 10. 1885 |
S. 414 a, Z. 17 v. u., Art. Creuzer, Georg Friedrich |
zu ergänzen: 1) Marburg 1799 Sophie (1757-1833) |
|
S. 414 a, Z. 15 v. u., Art. Creuzer, Georg Friedrich |
zu ergänzen: Leske (1752-86) |
|
S. 420 a, Z. 17 v. o., Art. Crollius, Georg Christian |
korrekt: T d. Georg Christian Joannis |
statt: T d. Joh. Chrstn. Joannis |
S. 427 b, Z. 6 ff. v. u., Art. Cruciger, Caspar d. Ä. |
zu ergänzen u. korrigieren: Elisabeth v. Meseritz (1504-35), aus märk.-pomm. Adelsfam.) |
statt: Elis. (1504-35), vielleicht aus d. poln. adligen Fam. Tomicki aus Meseritz (Hinterpommern) |
S. 428 a, Z. 17-18 v. o., Art. Cruciger, Caspar d. Ä. |
zu streichen: und Prediger an der Schloßkirche |
|
S. 428 a, Z. 21 v. o.Art. Cruciger, Caspar d. Ä. |
zu ergänzen: tragend. C. war Schloßprediger seit spätestens 1536 (evtl. schon Dez. 1534) bis 1548. |
|
S. 428 b, Z. 26 v. u., Art. Crüger, Johannes |
zu korrigieren: # 2. 3. 1662 |
statt: + 23. 2. 1663 |
S. 428 b, Z. 18 v. u., Art. Crüger, Johannes |
zu korrigieren: Hirt, 1613-71, |
statt: um 1615- n. 1694 |
S.
432
a,
Z.
29
v.
o.,
Art.
Crusius,
Otto
|
zu
ergänzen:
(1897-1940/41
ermordet
in
d.
Tötungsanstalt
Schloß
Hartheim
b.
Linz) |
|
S. 434 a, Z. 32 v. o., Art. Crusius v. Krusenstjern(a), Philipp |
zu korrigieren: Adam Johann v. Krusenstern |
statt: Joh. Adam v. Krusenstern |
S. 434 a, Z. 33-34 v. o., Art. Crusius v. Krusenstjern(a), Philipp |
zu korrigieren u. ergänzen: dessen Sohn, d. russ. Admiral u. Polarforscher Paul Theodor (1809-81). |
statt: dessen Bruder, ... |
S. 440 a, Z. 15 v. o., Art. Cuntz, Otto |
zu streichen: 1 T, |
|
S. 442 a, Z. 18 v. o., Art. Curione, Celio Secundo |
zu streichen: de Curionis |
|
S. 442 a, Z. 20 v. o., Art. Curione, Celio Secundo |
korrekt: * 1. 5. 1503 Ciriè (Piemont) |
statt: * 1. 5. 1503 San Chicico b. Turin |
S. 447 b, Z. 2 v. o., Art. Curtius, Ernst Robert |
korrekt: Kulturkritiker |
statt: Kulturpolitiker |
S. 452 a, Z. 22 v. o., Art. Cuspinianus, Johannes |
korrekt: Bibl.wesen 30 |
statt: Bibl.wesen 40 |
S. 452 a, Z. 28 v. u., Art. Cuspinianus, Johannes |
zu ergänzen: S. 281-321, u. b. H. Kronberger-Frentzen, Das dt. Fam.bildnis, 1940 |
|
S. 460 b, Z. 22 v. o., Art. Czerny, Karl |
korrekt: (1752-1832) |
statt: (um 1750-1832) |
S. 460 b, Z. 23 v. o., Art. Czerny, Karl |
zu ergänzen: Wien; M Maria Ruzitschka (+ 1828); |
|
S. 478 b; Z. 8 v. o., Art. Dahlmann, Friedrich |
korrekt: 1800-56 |
statt: 1800-50 |
S. 478 b, Z. 1 v. u., Art. Dahlmann, Friedrich |
korrekt: 1460 |
statt: 1640 |
S. 479 a, Z.30-31 v. o., Art. Dahlmann, Friedrich |
korrekt: D. rechtfertigte in einer Schrift |
statt: sie rechtfertigen in einer von D. herausgegebenen Schrift |
S. 480 a, Z. 9 v. u., Art. Dahlmann, Friedrich |
korrekt: 5. 9. 1848 |
statt: 1. 9. 1848 |
S. 484 b, Z. 25 v. u., Art. Dahrendorf, Gustav |
zu ergänzen: 2 S, u. a. Ralf (* 1929) Soziologe, FDP-Pol. |
|
S. 488 a, Z. 9 bis 21 v. o., Art. Dalberg, v. |
zu ergänzen und korrigieren: Der nicht verwandte selige Erkenbert (+ 1132), Sohn des bischöfl. Kämmerers Reginmar, wurde erst seit der Humanistenzeit als Ahnherr usurpiert. Tatsächlicher Stammvater ist Giselbert I. von Rüdesheim (erw. 1130-52), dessen Enkel Gerhard (erw. 1208-39) als Vicedom in Worms auftrat, während der Urenkel Gerhard der Jüngere (erw. 1220-48) seit 1239 erstmals das Amt eines Kämmerers bekleidete, das bei seinen Nachkommen erblich wurde. Johann II., Kämmerer von Worms (erw. seit 1299, + 5. 11. 1350), heiratete Juliana von Waldeck (auf dem Hunsrück) und wurde von deren Schwestersohn Antonius v. D. (erw. 1304-23), dem Letzten aus dem Stamm der Herren von Weierbach, in die Lehensgemeinschaft zu Dalberg (am Soonwald, b. Bad Kreuznach) 1315 aufgenommen, deren Anteile ganz an seine Nachkommen gelangten. |
statt: Wahrscheinlich eines Stammes ... für Augustiner Chorfrauen. |
S. 488 b, Z. 9 v. u., Art. Dalberg, Friedrich v. |
korrekt: getauft 17. 5. 1760 Mainz |
statt: * 17. 5. 1752 Herrnsheim b. Worms |
S. 489 a, Z. 20-21 v. u. Art. Dalberg, Carl Theodor |
korrekt: getauft 8. 2. 1744 Mannheim, |
statt: * 8. 2. 1744 Herrnsheim b. Worms, |
S. 489 a, Z. 11 v. u. Art. Dalberg, Carl Theodor | korrekt: Studien 1759-61
in Heidelberg, 1761-62 in Mainz und 1763-64 in Pavia und |
statt: Studien in
Göttingen und Heidelberg und |
S. 489 a, Z. 7 v. u. Art. Dalberg, Carl Theodor | korrekt: 1787 |
statt: 1788 |
S. 489 a, Z. 1 v. u. Art. Dalberg, Carl Theodor | korrekt: 1788 |
statt: 1781 |
S. 490 b, Z. 28 v. o., Art. Dalberg, Wolfgang Heribert |
korrekt: getauft 18. 11. 1750 Mainz |
statt: * 18. 11. 1750 Herrnsheim b. Worms |
S. 491 b, Z. 27 v. o., Art. Dall'Armi, Andreas v. |
korrekt: Dittmer |
statt: Dittmar |
S. 506 a, Z. 18 v. u., Art. Danek, Vinzenz |
korrekt: Blansko und Bolzano |
statt: Blansko und Bozen |
S. 507 b, Z. 16 v. o., Art. Daniel, Brendel v. Homburg |
korrekt: mainz. |
statt: mainz |
S. 515 a, Z. 16 v. o., Art. Danzi, Franz |
korrekt: * 15. 6. 1763 |
statt: getauft 15. 5. 1763 |
S. 521 b, Z. 12 v. u., Art. Datt, Johann Philipp |
korrekt: (1626-89) |
statt: (1627-89) |
S. 525 b, Z. 18 v. u., Art. Dauher, Adolf |
zu ergänzen: Augsburg über (Bürger 30. 7. 1492), |
|
S. 526 b, Z. 16-17 v. o., Art. Dauher, Hans |
zu ergänzen u. korrigieren: Hans Adolf, * um 1486 Ulm, + nach 11. 11. 1538 Stuttgart. V Adolf (s. 1); oo Augsburg 1514 Susanne gen. "Adolfin", Wiedertäuferin, T d. Hans Spitzmacher (+ um 1502) u. d. Veronica (oo 2] Kicklinger). |
|
S. 537 b, Z. 15 v. o.,
Art. David, Lucas |
korrekt: Walther Hubatsch |
statt: Walter Hubatsch |
S. 543 b, Z. 5 v. o., Art. Deckel, Friedrich |
zu ergänzen und korrigieren: (1906-67) |
statt: (* 1906) |
S. 550 b, Z. 18 v. u., Art. Dedekind, Constantin Christian |
korrekt: (1628-1692) |
statt: (+ 1592) |
S. 551 b, Z. 13
v. o., Art. Dedekind, Friedrich |
zu
ergänzen: Theologe und Dichter |
statt: Dichter |
S. 551 b, Z. 18 v. o., Art. Dedekind, Friedrich | korrekt: 4 S, 4 T |
statt: 5 S, 1 T |
S. 551 b, Z. 19-20 v. o., Art. Dedekind, Friedrich | zu streichen:
Frdr. Melchior, akad. Typograph in Erfurt, Dichter u. Komponist (s. MGG
bei Henning D., W). |
|
S. 551 b, Z. 25 v. o., Art. Dedekind, Friedrich | korrekt: 1553 |
statt: 1552 |
S. 551 b, Z. 26 v. o., Art. Dedekind, Friedrich | korrekt: 1576 |
statt: 1575 |
S. 551 b, Z. 28-29 v. o., Art. Dedekind, Friedrich | korrekt: in den
Bistümern |
statt: im Bistum |
S. 552 b, Z. 13 v. o., Art. Dedekind, Henning | zu
ergänzen: Erfurt, Dichter, Komponist |
statt: Erfurt |
S. 552 b, Z. 14 v. u., Art. Dedekind, Richard |
zu ergänzen u. korrigieren: B Adolf (1829-1909) |
statt: Zwillings-B Adolf (+ 1909) |
S. 558 a, Z. 8 v. o.,
Art. Degen Jakob |
zu ergänzen: oo 1800 Carolina, T d. Michael Schmidt,
Großuhrmacher |
|
S. 559 a, Z. 9 v. u., Art. Degenfeld, Loysa v. |
korrekt: 6. 3. 1657 |
statt: 16. 3. 1657 |
S. 563 a, Z. 23 v. o., Art. Dehio, Georg |
zu ergänzen: Ludwig (1888-1963) |
|
S. 564 a, Z. 21 v. o., Art. Dehmel, Richard |
zu ergänzen u. korrigieren: Coblenz (+ 1910) |
statt: Coblenzer |
S. 571 a, Z. 15 v. o., Art. Deinhardstein, Ludwig |
zu ergänzen: T N. N. (oo Ludwig Foglár, 1819-89, lyr. Dichter, s. ADB 48) |
|
S. 574 b, Z. 20 v. u., Art. Delbrück, Berthold |
zu ergänzen: Richard (1875-1957) |
|
S. 576 b, Z. 27-28 v. o., Art. Delbrück, Adelbert |
zu streichen: 1913 einziges nicht familienangehör. |
|
S. 586 a, Z. 19 v. o., Art. Delius, Christoph |
zu ergänzen: Geitner; Halb-B Johann Heinrich Gottlob Justi (1720-71), Kameralist; |
|
S. 601 a, Z. 30 v. o., Art. Denker, Alfred |
zu ergänzen: Groß (1886-1970) |
|
S. 605 b, Z. 2 v. o., Art. Derfflinger, Georg Frhr. v. |
korrekt: getauft 4. 3. 1606 Neuhof b. Krems |
statt: * 20. 3. 1606 Neuhofen b. Linz |
S. 612 a, Z. 21 v. u., Art. Des Bosses, Bartholomäus |
korrekt: Chainaux b. Herve (Lüttich) |
statt: Herford |
S 616 a, Z. 9 v. o., Art. Dessauer, Philipp |
korrekt: 1805 |
statt: 1819 |
S. 616 a, Z. 22 v. o., Art. Dessauer, Philipp |
zu ergänzen: Friedrich (1881-1963) |
|
S. 618 a, Z. 14 v. u., Art. Destouches, Franz |
korrekt: bis 1832 |
statt: 1835 |
S. 621 a, Z. 7 v. u., Art. Deubner, Ludwig |
korrekt: 1) 1902 |
statt: 1) 1903 |
S. 621 a, Z. 6 v. u., Art. Deubner, Ludwig |
korrekt: Sir Walter |
statt: Sir William |
S. 621 b, Z. 10 v. o., Art. Deubner, Ludwig |
korrekt: Dieterich |
statt: Dietrich |
S. 627 b, Z. 5 v. u., Art. Devrient, Ludwig |
korrekt: Darst. |
statt: Darst |
S. 631 b, Z. 22 v. u., Art. Diamant, Moritz |
korrekt: Cbl. |
statt: Zbl. |
S. 632 b, Z. 4 v. u., Art. Dibelius, Wilhelm |
zu ergänzen: Otto (1880-1967) |
|
S. 635 a, Z. 27 v. o., Art. Diebitsch, Hans |
korrekt: (1731 od. 1738-1791) |
statt: (+ 1802) |
S. 644 a, Z. 18 v. u., Art. Diehl, Karl |
zu ergänzen: Karl Ludwig (1896-1958), Schausp. |
statt: Karl Ludwig, Schausp. |
S. 646 b, Z. 17 v. o., Art. Diels, Hermann |
zu ergänzen u. korrigieren: Paul (1882-1963) |
|
S. 660 a, Z. 21 v. u., Art. Diesel, Rudolf |
zu ergänzen: Eugen (1889-1970), Schriftst., Biogr. (s. L). |
|
S. 668 b, Z. 5 v. o., Art. Dieter, Gf. v. Isenburg, Erzbischof von Mainz |
korrekt: 1868 |
statt: 1867 |
S. 669 b, Z. 25 v. o., Art. Dieterich, Albrecht |
zu ergänzen u. korrigieren: Henriette (1830-73), T d. Wilhelm Münscher (1795-1872), Gymnasialdir. in Hersfeld |
|
S. 669 b, Z. 27 v. o., Art. Dieterich, Albrecht |
korrekt: ADB 23 |
statt: ADB XXII |
S. 681 b, Z. 28 v. o., Art. Dietrich I., Bischof von Metz |
korrekt: Liège |
statt: Liége |
S. 682 b, Z. 21 v. o., Art. Dietrich, Gf. v. Isenburg |
korrekt: am 7. 11. 1225 |
statt: am 25. 11. 1225 |
S. 687 b, Z. 22 v. u., Art. Dietrich von Bern |
korrekt: Dietrich von Bern |
statt: Dietrich von Bern |
S. 693 b, Z. 26 v. o., Dietrich, Friedrich Frhr. v. |
zu ergänzen: Johann Nicolaus D. (1688-1726) |
|
S. 693 b, Z. 30-33 v. o., Dietrich, Friedrich Frhr. v. |
korrekt: (1691-1748); |
statt: (1683-1748), zu streichen Z. 30-33 v. o.: T d. Joh. Ludw. Engelhardt .... Schallesius aus St.); |
S. 693 b, Z. 8 v. u., Art. Dietrich, Friedrich Frhr. |
korrekt: Paris und Göttingen |
statt: Paris, Berlin und Göttingen |
|
|
|
S. 705 b, Z. 11 v. o., Art. Dietz, Ferdinand |
korrekt: Gewandmassen |
statt: Gewandmaßen |
S. 705 b, Z. 30 v. u., Art. Dietz, Ferdinand |
korrekt: vor |
statt: von |
S. 709 b, Z. 7 v. u., Art. Dietzgen, Joseph |
korrekt: Eugen Dietzgen |
statt: E. Dühring |
S. 710 a, Z. 15 v. o. u. 29 v. o., Art. Dietzgen, Joseph |
korrekt: E. Dietzgen |
statt: E. Dühring |
S. 710 a, Z. 26 v. u., Art. Dieudonné, Adolf |
korrekt: + 25. 10. |
statt: + 26. 10. |
S. 723 b, Z. 8 v. u., Art. Dilthey, Wilhelm |
korrekt: + 1. 10. |
statt: + 3. 10. |
S. 728 a, Z. 3 v. o., Art. Dingelstedt, Franz |
korrekt: Gaul |
statt: Carl |
S. 745 b, Z. 22 v. o., Art. Distler, Hugo |
korrekt: 1937 |
statt: 1933 |
|
|
|
S. 9 a, Z. 27 v. u., Art. Doderer, Richard |
zu ergänzen: (1896-1966) |
statt: (* 1896) |
S. 12 b, Z. 11 v. o., Art. Döblin, Alfred |
korrekt: + 26. 6. |
statt: + 28. 6. |
S. 25 a, Z. 1 v. o., Art. Döllinger, Ignaz v. |
korrekt: J. J. I. v. D., in: Amtl. Altkath. Kirchenbl. NF 5, v. 31. 1. 1890, S. 1-20; |
statt: H. Reusch, I. v. D., Lebensskizze, 1890; |
S. 27 a, Z. 9 v.
u., Art.
Dönniges, Helene v. |
korrekt: Berlin |
statt: München |
S. 27 a, Z. 8 v.
u., Art.
Dönniges, Helene v. |
korrekt:
München |
statt: ebenda |
S. 27 b, Z. 2. v.
o.,
Art. Dönnige, Helene v. |
zu ergänzen:
Serge
v. Schewitsch (1848-1911), aus St. Petersburg |
statt: Serge v.
Schewitsch (+ 1911) |
S. 34 a, Z. 22 v. u., Art. Dörnberg, Freiherren v. |
korrekt: 1788-1876 |
statt: + 1878 |
S. 35 b., Z. 14 v. u., Art. Dörpfeld, Wilhelm |
korrekt: Friedrich Wilhelm |
statt: Wilhelm |
S. 40 a, Z. 26 v. o., Art. Doflein, Franz |
korrekt: (1900-77) |
statt: (* 1900) |
S. 41 a, Z. 4 v. o., Art. Dohm, Ernst |
korrekt: 1853 |
statt: 1852 |
S. 41 b, Z. 26 v. o., Art. Dohm, Hedwig |
korrekt: 20. 9. 1831 |
statt: 20. 9. 1833 |
S. 41 b, Z. 26 v. u., Art. Dohm, Hedwig |
korrekt: 1853 |
statt: 1852 |
S. 41 b, Z. 22 v. u., Art. Dohm, Hedwig |
korrekt: viertes |
statt: elftes |
S. 51 b, Z. 22. v. o., Art. Dohna, Hannibal |
korrekt: luth. Orthodoxie |
statt: kath. Orthodoxie |
S. 59 a, Z. 26 v. o., Art. Dolezalek, Friedrich |
zu ergänzen: (+ 1882, s. ADB 30) |
|
S. 60 a, Z. 1 v.
o., Art. Dolezalek, Carl Borromäus |
korrekt:
Dolezalek, Karl Anton |
statt: Dolezalek,
Carl Borromäus |
S. 60 a, Z. 1-2 v. o., Art. Dolezalek, Carl Borromäus | korrekt: * 1. 9.
1843 |
statt: * 1. 11.
1843 |
S. 60 a, Z. 2-3 v. o., Art. Dolezalek, Carl Borromäus | korrekt:
Blankenburg (Harz) |
statt: Hannover |
S. 60 a, Z. 4 v. o., Art. Dolezalek, Carl Borromäus | zu ergänzen:V Vinzenz, k. k.
Finanzwache-Oberkommissar; M Amalie
Piringer |
|
S. 60 b, Z. 17-14 v. u., Art. Doll, Karl |
zu ergänzen: 1 S, 2 T, u. a. Bertha (* 1855, oo Ferdinand Groß, * 1848, Fabrikdir. in Kollnau); E Ludwig Bartning (1876-1956), Landschafts- u. Pflanzenmaler, Otto Bartning (1883-1959), Architekt in Weimar u. Darmstadt, Walter Groß (1878-1933), Pathol. |
|
S. 68 a, Z. 28 v. u., Art. Domizlaff, Georg |
zu ergänzen: Hans (1892-1971) |
|
S. 70 b, Z. 14 v. u., Art. Donellus, Hugo |
zu ergänzen: oo 1) Heidelberg 1573 Suzanne Mondekens (gen. Bouchette, vielleicht franz. Übers. v. Mondekens = Mündchen) aus Leiden, 2) Frankenthal 1575 Susanna Schoenpladtse; kinderlos. |
|
S. 78 b, Z. 5 v. o., Art. Dorn, Bernhard |
korrekt: (+ 1867) |
statt: (+ 1868) |
S. 79 a, Z. 8 v. o., Art. Dorn, Heinrich |
korrekt: * 14. 11. 1804 |
statt: * 14. 11. 1800 |
S. 86 b, Z. 9 v. o., Art. Dorsch, Käthe |
korrekt: unschuldig |
statt: unschuldige |
S. 86 b, Z. 18 v. o., Art. Dorsch, Käthe |
korrekt: Friederike |
statt: Friderike |
S. 86 b, Z. 21 v. o., Art. Dorsch, Käthe |
korrekt: 1951 |
statt: 1952 |
S. 96 b, Z. 3 v. u, Art. Dräseke, Bernhard |
korrekt: Lewald |
statt: Lehwald |
S. 97 b, Z. 24 v. o., Art. Dräseke, Felix |
korrekt: Hanstein |
statt: Haustein |
S. 145 a, Z. 23 v. u., Art. Dubislav, Walter |
korrekt: Logiker |
statt: Logistiker |
S. 146 b, Z. 5 v. u., Art. Dü Bois-Reymond, Emil |
korrekt: + 1801 |
statt: + 1804 |
S. 156 b, Z. 3 v. u., Art. Düggeli, Max |
korrekt: Düggeli |
statt: Düggelli |
S. 175 b, Z. 4 v. o., Art. Dürrenmatt, Ulrich |
zu ergänzen: E Peter (* 1904) Journ., Friedrich (1921-90), Schriftst. |
|
S. 185 a, Z. 14 v. o., Art. Dulk, Albert |
zu korrigieren: J. Hintersteininger, Theorie d. Dramas, Drama u. hist. Stellung A. D.s, |
statt: J. Hinterleininger, Die Theorie d. Dramas bei C. D., |
S. 188 b, Z. 9 v. u., Art. Dumba, Nicolaus |
korrekt: 1907-09 im Außenmin. |
statt: 1907-09 Außenmin. |
S. 191 a, Z. 15 v. u., Art. Dumont, Louise |
zu ergänzen: Lindemann (1872-1960) |
|
S. 206 b, Z. 31 v.
u.,
Art. Duttenhofer |
korrekt: Hummel |
statt: Kless |
S. 217 a, Z. 23 v. o., Art. Ebel, Johann Gottfried |
korrekt: Züllichau (Brandenburg) |
statt: Züllichau (Schlesien) |
S. 217 b, Z. 15 v.
u.,
Art. Ebel, Johann Gottfried |
korrekt: Alvin E.
Jaeggli |
statt: Alvin E. Jäggli |
S. 218 b, Z. 13 v. o., Art. Ebeleben, Nikolaus v. |
zu ergänzen: P Gem. v. L. Cranach d. J., Abb in: Zs. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 6, 1939, S. 24 u. in: Thüringer Heimatkal., 1962. |
|
S. 229 a, Z. 5 v. u., Art. Eberhard v. Holle |
korrekt: * wohl 1531 |
statt: * 1522 |
S. 247 a, Z. 21 v. u., Art. Eberlin von Günzburg, Johann |
korrekt: + zw. 20. 7. u. 13. 10. 1533 |
statt: + vor 13. 10. 1533 |
S. 248 b, Z. 1 v. u., Art. Ebermayer, Ludwig |
zu ergänzen: Erich (1900-70) |
|
S. 275 a, Z. 18 v. u., Art. Eck, Simon Thaddäus |
korrekt: Widman |
statt: Wiedeman |
S. 275 b, Z. 5 v. u., Art. Eck, Franz |
korrekt: getauft 9. 2. 1776 Mannheim, + um 1810 Bamberg |
statt: * 1774 Mannheim, + 1804 Straßburg |
S. 276 a, Z. 25 v. o., Art. Eck, Friedrich |
korrekt: 1838 Paris |
statt: 1838 Bamberg |
S. 282 a, Z. 19 v. o., Art. Eckardt, Julius v. |
zu ergänzen: E Felix (1903-79), Journ., Pol. |
|
S. 286 a, Z. 30 v. o., Art. Ecke, Gustav |
zu ergänzen: Gustav (1896-1971), Prof. d. ostasiat. Kunst in Honolulu, Rosa (oo Emanuel Hirsch, 1888-1972, Prof. d. Theol.). |
|
S. 289 a, Z. 7 v. u., Art. Ecker, Joseph |
korrekt: 1901 |
statt: 1880 |
S. 321 b, Z. 28 v. o., Art. Egedacher, Johann Christoph |
zu streichen: * München (?) |
|
S. 321 b, Z. 30 v. o., Art. Egedacher, Johann Christoph |
korrekt: 1661 |
statt: 1638 |
S. 322 a, Z. 14-19 v. o., Art. Egedacher, Johann Christoph |
zu ergänzen u. korrigieren: W u. a. Orgeln: 1706 Salzburg, Dom III/42 (= III Manuale, 42 klingende Stimmen); 1718 ebd. III/44 (dieser zweite Umbau u. die beiden früheren Formen zeigen den Klangwandel an.); 1718 Salem/Bodensee II/34. - zu B Johann Ignaz: 1731 Zwettl (Niederösterr.) III/35; 1731-33 Passau, Dom III/39; 1732 Vornbach/Inn II/20. |
|
S. 322 a, Z. 26 v. u., Art. Egell, Paul | zu ergänzen: * 9.4.1691 Waibstadt (Kraichgau) | statt: 9.4.1691 |
S. 322 a, Z. 25 v. u., Art. Egell, Paul | zu ergänzen: V Paul (* 1654), Bürger, Ratsherr in W., S d. Johannes (Hans) Egel (Egli) (erw. 1653), aus der Schweiz, Schmied, seit etwa 1650 in W., u. d. Elisabeth Kuchenbeißer (um 1617-87), aus W., 1683 Mitgl. d. Rosenkranzbruderschaft; M Anna Maria Ernst(in), 1683 Mitgl. d. Rosenkranzbruderschaft; 2 B Johannes (Jois) Michael (* 1685, früh +), Johannes Paul (* 1687, früh +); - | |
S. 345 b, Z. 31-30 v. u., Art. Ehlermann, Erich |
korrekt: Berthold v. Nasse (1831-1906) |
statt: Bertold v. Nasse (1813-1906) |
S. 347 b, Z. 9 v. u.,
Art. Ehlers, Martin |
zu ergänzen: 4 T u. a. Henriette (1782-1857, oo Anton Thibaut, 1772-1840, o.
Prof. f. Röm. Recht in K. s. ADB 37). |
statt: 4 T. |
S. 351 b, Z. 13-10 v. u., Art. Ehrenberg, Victor |
zu ergänzen u. korrigieren: V Philipp Samuel (1811-83, isr.), Dr. phil., Dir. d. Samson-Schule in W., S d. Samuel Meyer E. (1773-1853), Lehrer u. Insp. d. Samson-Schule in W. |
|
S. 351 b, Z. 6 v. u., Art. Ehrenberg, Victor |
korrekt: 1897 |
statt: 1896 |
S. 352 a, Z. 1 v. o., Art. Ehrenberg, Victor |
zu ergänzen: 1882-1970 |
statt: * 1882 |
S. 363 a, Z. 26 v. o., Art. Ehrlich, Heinrich |
korrekt: + 29. 12. 1899 |
statt: + 29. 11. 1899 |
S. 375 b, Z. 9 v. o., Art. Eichhoff, Johann Peter |
zu ergänzen: + 24. 2. 1825 Rheydt |
statt: nach 1798 |
S. 375 b, Z. 10 v. o., Art. Eichhoff, Johann Peter |
zu ergänzen: oo 1) Bonn 1774 Maria (1760-87), T d. Hofratssekr. Clemens August Guisez, 2) Neuß 1797 Wilhelmine Axt (+ 1799); 2 S, 1 T aus 1), 2 T aus 2). |
statt: oo Maria Guisez. |
S. 377 b, Z. 23 v. o., Art. Eichhorn, Hermann |
korrekt: Priesdorff VIII |
statt: Priesdorff X |
S. 386 a, Z. 28 v. o., Art. Eichthal, David |
korrekt: (seit 1814) |
statt: (seit 1813) |
S. 386 a, Z. 31 v. u., Art. Eichthal, David |
korrekt: seit 1819 kath. |
statt: seit 1811 kath. |
S. 386 a, Z. 14 v. u., Art. Eichthal, David |
korrekt: + 1867 |
statt: + n. 1856 |
S. 386 b, Z. 29 v. o., Art. Eichthal, Simon |
korrekt: seit 1816 kath. |
statt: seit 1819 kath. |
S. 387 a, Z. 6 v. u.,
Art. Eichwald, Karl Eduard v. |
korrekt: (1775-1816) |
statt: (1775-1814) |
S. 394 b, Z. 5 v. o., Art. Eimmart, Georg Christoph |
zu ergänzen: Schw Regina Christina (1636-1708, oo Jacob v. Sandrart, 1630-1708, Maler, s. ADB 30). |
|
S. 404 b, Z. 14-15 v. u., Art. Einstein, Albert |
zu ergänzen und korrigieren: Mileva Maric (1875-1948), aus Serbien, Mathematikerin, Physikerin, studierte an d. ETH in Zürich, |
statt: Mileva Marity (* 1875), |
S. 404 b, Z. 16 v. u., Art. Einstein, Albert |
zu ergänzen: Bernheimer; Schw Maja (1881-1951, oo 1910 Paul Winteler, Jurist) |
statt: Bernheimer |
S. 404 b, Z. 12 v. u., Art. Einstein, Albert |
zu ergänzen: 2 S, 1 T aus 1). |
statt: 2 S aus 1). |
S. 412 a, Z. 21 v. u., Art. Eisengrein, Balthasar |
korrekt: (+ 1541) |
statt: (+ 1531) |
S. 412 a, Z. 5 v. u., Art. Eisengrein, Balthasar |
zu ergänzen und korrigieren: oo 1) Tübingen 1571 Susanne (1552-93), T d. Jacob Andreae (1528-90), Prof. d. Theol., Kanzler d. Univ. Tübingen (s. NDB I), 2) Stuttgart 1594 Anna Zangmeister (* 1552); 3 S, 2 T aus 1) u. a. Anna Maria (oo Sebastian Bloß, 1559-1627, Prof. d. Anatomie in Tübingen, s. BLÄ). |
statt: 2mal verh.; 3 S, 2 T aus 1). |
S. 416 b, Z. 2 v. u., Art. Eisenlohr, Fam. |
zu ergänzen: Roland (1887-1959) |
|
S. 420 a, Z. 4 v. o., Art. Eisenschmid, Johann Caspar |
korrekt: Diss. ebd. 1684 |
statt: Diss. ebd. 1894 |
S. 421 b, Z. 19-17 v. u., Art. Eisler, Rudolf |
zu ergänzen: 2 S Gerhart (1897-1968), Politiker, Hanns (1898-1962), Komp., 1 T Ruth Fischer-Gohlke (1895-1961), Publ. |
|
S. 422 b, Z. 20. v. o., Art. Eisner, Kurt |
zu ergänzen: 3 T aus 1) u. a. Ilse (* 1895, oo Hans Unterleitner, 1890-1971, 1918/19 bayer. Min. f. soz. Fürsorge, 1924-33 MdR, SPD, emigrierte 1936 über d. Schweiz in d. USA), |
statt: 3 T aus 1), |
S. 423 b , Z. 3 v. o., Art. Eitel, Friedrich |
korrekt: 1463 |
statt: 1465 |
S. 428 b, Z. 26 v. o.,
Art. Ekbert II., Markgraf von Meißen |
korrekt: oo Oda (+ 1111), T d. Mgf. Otto von Meißen |
statt: oo Oda, T d. Mgf. Otto von Meißen
(+1111) |
S. 438 a, Z. 12 v. u., Art. Elert, Werner |
korrekt: 1954 |
statt: 1945 |
S. 440 b, Z. 17 v. o., Art. Elisabeth, deutsche Königin |
zu ergänzen: Reuß, seit ca. 1809 Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal (Kärnten). |
statt: Reuß. |
S. 441 b, Z. 30 v. o., Art. Elisabeth, deutsche Königin |
korrekt: 1425-57 |
statt: 1451 |
S. 441 b, Z. 27 v. u., Art. Elisabeth, deutsche Königin |
korrekt: 1482 |
statt: 1462 |
S. 457 b, Z. 18 v. u., Art. Ellinger, Alexander |
zu ergänzen: Rosa, T d. Philipp Simon, Kaufm. in Berlin, u. d. Laura Jaffé, |
|
S. 470 a, Art. Elten, Gerhard v. |
Die Redaktion weist darauf hin, daß im Band VI, S. 271 f. ein Artikel zur selben Person vorhanden ist. |
|
S. 470 b, Z. 22 v. o., Art. Eltz, v. |
zu ergänzen: Marion (1893-1980) |
|
S. 473 a, Z. 7 v. u., Art. Emanuel, Gustav |
korrekt: Mediziner |
statt: Internist |
S. 483 b, Z. 22 v. u., Art. Emmerick, Katharina |
korrekt: Gesichte |
statt: Geschichte |
S. 484 b, Z. 24 v. o., Art. Emminger, Erich |
zu ergänzen: K u. a. Otmar (* 1911), Wirtsch.pol. |
|
S. 485 b, Z. 12 v. u., Art. Emminghaus, Hermann |
korrekt: oo Jena 1874 Ottilie, T d. Otto v. Böhtlingk (1815-1904), Indologe (s. NDB II), u. d. Ottilie Gräfe. |
statt: oo Mathilde N. N. |
S. 492 b, Z. 6 v. o., Art. Endemann, Karl |
zu ergänzen und korrigieren: T d. Ferdinand Karl August v. Schimmelmann (1801-79), Seifenfabr. |
|
S. 498 a, Z. 4 v. o.,
Art. Endres, Max |
zu ergänzen:
Alexandrine (Sascha) (* 1870), T d.
Wilh.
Nokk
(1832-1903),
badischer
Justiz-
u.
Kultusminister,
u.
d.
Mathilde
Weltzien
(1840-1906);
|
statt: Sascha, T d. Wilhelm Nokk 81832-1903),
badischer Justiz- u. Kultusminister, u. d. Clara Freiin v. Bodmann (s.
NDB II*); |
S. 500 a, Z. 22 v. u., Art. Engel, Eduard |
korrekt: Selbstgedachtes |
statt: Selbsterdachtes |
S. 501 a, Z. 21 v. o., Art. Engel, Franz |
zu ergänzen: S Hans (1894-1970), Musikwiss. |
|
S. 513 a, Z. 29 v. o., Art. Engelhardt, Moritz |
korrekt: (1827-1905) |
statt: (1827-1906) |
S. 534 a, Z. 9 v. u., Art. Englerth, Christine |
zu ergänzen: Ur-E Max v. Schillings (1868-1935, württ. Adel 1912), Komp., Dirigent. |
|
S. 547 b, Z. 9 v. o., Art. Epp, Franz v. |
korrekt: + 31. 1. 1947 |
statt: + 31. 12. 1946 |
S. 570 b, Z. 30 v. u., Art. Erdmann, Benno |
zu ergänzen: 1 S aus 1) Lothar (1888-1939), sozialist. Pol., Widerstandskämpfer, |
|
S. 584 a, Z. 25 v. u., Art. Erich I. |
korrekt: Wilhelm II. |
statt: Wilh. II |
S. 603 a, Z. 20-21 v. o., Art. Ermisch, Hubert |
korrekt: Sächs. Landesbibl. |
statt: Sächs. Hauptstaatsarchivs |
S. 609 a, Z. 22 v. u., Art. Ernst August |
korrekt: d'Olbreuse |
statt: d'Obreuse |
S. 616 a, Z. 2 v. u., Art. Ernst, Herzog v. Österreich |
zu ergänzen: Visconti (+ 1385) |
|
S. 631 b, Z. 20 v. o., Art. Ernst, Viktor |
zu ergänzen: Fritz (1905-63) |
|
S. 660 b, Z. 6-7 v. u., Art. Esterházy v. Galántha |
zu ergänzen: Moritz (1881-1960) |
|
S. 666 a, Z. 1 v. o., Art. Ettingshausen, Andreas v. |
zu ergänzen: ÖBL), T Sophia Karoline (oo Joseph Grailich, 1829-59, Kristallograph); |
|
S. 678 b, Z. 7 v. u., Art. Eulenberg, Herbert |
zu ergänzen: oo Hedda Maase (1876-1960, |
|
S. 681 b, Z. 23 v. o., Art. Eulenburg, Friedrich |
korrekt: März 1878 |
statt: März 1887 |
S. 686 a, Z. 8 v. o., Art. Euler |
zu ergänzen: (1873-1964) |
statt: (* 1873) |
S. 688 a, Z. 26, Art. Euler, Leonhard |
korrekt: + 1825/26 |
statt: + 1826 |
S. 688 b, Z. 15 v. o., Art. Euler, Leonhard |
korrekt: in dem er sie aufforderte, |
statt: in dem sie dazu aufforderte, |
S. 697 a, Z. 30 v. o., Art. Ewald, Paul |
korrekt: Loeschcke (1852-1915), Archäol.; |
statt: Löschke (1852-1915), Kunsthistoriker; |
S. 705 b, Z. 23 v. o., Art. Eyb, v. |
korrekt: Johann v. Eych |
statt: Joh. v. Aich |
S. 708 b, Z. 20 v. o., Art. Eybel, Josef Valentin |
zu ergänzen: H. Sturmberger, Zwischen Barock u. Romantik, Skizzen z. Gesch. d. Aufklärung in Oberösterreich, in: Jb. d. Oberösterr. Musealver. 93, 1948, S. 163 ff.; H. Koller, J. V. E. als Historiker, in: Hist. Jb. d. Stadt Linz 1958, S. 249 ff. |
|
S. 714 a, Z. 8 v. u., Art. Eytelwein, Johann Albert |
zu ergänzen: P Stich v. S. Halle, in: J. Krünitz, Oekonom.-technol. Enc., 180. T., 1808. |
|
S. 718 a, Z. 28 v. o., Art. Faber, Ägidius |
zu ergänzen: oo Schwerin 1534 Margarete N. N. (+ n. 1558), Schw e. ehem. Geliebten d. Hzg. v. Sachsen; mehrere K, u. a. Samuel Fabricius (1539-92), fürstl. meckl. Geh.sekr., Bibl. u. Archivar. |
statt: oo 1534 N. N. (+ n. 1558); mindestens 2 S. |
S. 721 b, Z. 22 v. o., Art. Faber von Creuznach, Conrad |
korrekt: [ligiert] |
statt: [liiert] |
S. 725 a, Z. 7 v. o., Art. Faber du Faur, Otto |
zu ergänzen: Curt (1890-1971) |
|
S. 730 b, Z. 26 v. u., Art. Fabrice, Johann Ludwig |
korrekt: + 1826 |
statt: + 1823 |
S. 732 a, Z. 24 v. u., Art. Fabricius, Johann |
korrekt: 13. 6. 1611 |
statt: 13. 1. 1611 |
S. 734 b, Z. 23 v. o., Art. Fabricius, Georg |
korrekt: Reichsadel 1570 |
statt: postum geadelt |
S. 734 b, Z. 26 v. o., Art. Art. Fabricius, Georg |
zu ergänzen: V Georg (+ 1534, kath.) Goldschmied; M Margarete Becker; |
statt: V Goldschmied (+ 1534, kath.); |
S. 743 a, Z. 23 v. u., Art. Fäustle, Johann Nepomuk v. |
korrekt: 1865 |
statt: 1856 |
S. 749 b, Z. 15 v. u., Art. Falk, Johannes |
korrekt: (1778-1841) |
statt: (1780-1841) |
|
ZUM
FÜNFTEN
BAND (1961) |
|
S. 4 b, Z. 24-25 v. u., Art. Falckenberg, Otto |
zu ergänzen: (1898-1962), Schauspielerin, |
|
S. 11 b, Z. 21-22 v. u., Art. Falkenhausen, v. |
zu ergänzen: Alexander (1878-1966) |
|
S. 12 a, Z. 21 v. o., Art. Falkenhayn, v. |
zu ergänzen: Ida (1866-1964, kath.), |
|
S. 39 a, Z. 7 v. u., Art. Fechter, Paul |
korrekt: Om |
statt: Vt |
S. 39 b, Z. 5 v. o., Art. Fechter, Paul |
korrekt: 1905 |
statt: 1906 |
S. 39 b, Z. 15 v. o., Art. Fechter, Paul |
korrekt: 1940 |
statt: 1939 |
S. 39 b, Z. 31 v. u., Art. Fechter, Paul |
zu streichen: 21952 |
|
S. 39 b, Z. 8-9 v. u., Art. Fechter, Paul |
zu korrigieren und ergänzen: 1933; Ernst Barlach, Zeichnungen, 1935; |
statt: Der Zeichner Ernst Barlach, 1933; |
S. 40 a, Z. 4 v. o., Art. Fechter, Paul |
korrekt: 1930 |
statt: 1926 |
S. 40 a, Z. 5 v. o., Art. Fechter, Paul |
korrekt: 1948 |
statt: 1947 |
S. 40 a, Z. 21 v. o, Art. Fechter, Paul |
korrekt: Kaltnadelradierung |
statt: Trockennadelradierung |
S. 42 a, Z. 24 v. o., Art. Feder, Gottfried |
zu ergänzen: (1882-1962) |
|
S. 44 a, Z. 15 v. u.,
Art. Federn, Josef |
korrekt: V Elias, Rabbiner in P. |
statt: V Elias, Kaufm. |
S. 44 a, Z. 13 v. u.,
Art. Federn, Josef |
korrekt: 4 S, 2 T |
statt: 3 S, 1 T |
S. 44 a, Z. 10 v. u.,
Art. Federn, Josef |
zu ergänzen: E
Ernst, Psychiater, im KZ Dachau inhaftiert, später in die USA,
Klaus (* 1910), Prof. f. Maschinenbau an d. TU Berlin. |
|
S. 61 a, Z. 16 v. u., Art. Feine, Paul |
zu ergänzen: Hans Erich (1890-1965), Kirchenrechtler, Rechtshist. |
|
S. 70 a, Z. 28 v. o., Art. Felix, Johannes |
zu ergänzen: (1892-1962) |
|
S. 75 a, nach Z. 22. v. o., Art. Fellner, Ferdinand |
zu ergänzen: P Büste v. J. A. Engelhart (Wien, Foyer d. Volkstheaters). |
|
S. 84 b, Z. 30 v. o., Art. Ferdinand II. |
korrekt: 1635 |
statt: 1636 |
S. 86 a, Z. 18 v. o., Art. Ferdinand III. |
zu ergänzen: Sein Sohn Ferdinand, |
|
S. 109 b, Z. 29-30 v. u., Art. Feuchtwanger, Lion |
zu streichen: Om Max Scheler (+ 1928), Philosoph, Soziologe; |
|
S. 121 a, Z. 13 v. o., Art. Fichard, v. |
korrekt: 56, 1936 |
statt: 57, 1936 |
S. 121 a, Z. 15 v. u., Art. Fichard, Johann Carl v. |
korrekt: für ältere dt. Literatur |
statt: für ältere Literatur |
S. 122 a, Z. 18 v. u., Art. Fichte, Johann Gottlieb |
korrekt: (1737-1812), |
statt: (1737-1802), |
S. 122 a, Z. 13 v. u., Art. Fichte, Johann Gottlieb |
korrekt: Ratswaagmeisters |
statt: Ratswagemeisters |
S. 133 a, Z. 13 v. o., Art. Ficker, Heinrich |
zu ergänzen: (1880-1967) |
|
S. 155 a, Z. 17 v. u., Art. Finck, v. |
korrekt: (1869-1947), |
statt: (1869-1946), |
S. 181 a, Z. 23 v. o., Art. Fischer, Emil |
korrekt: (1820-96) |
statt: (1820-91) |
S. 197 a, Z. 2 v. o., Art. Fischer, Karl |
zu ergänzen: C. Fink, in: Ostasiat. Rdsch. 22, 1941, S. 159 f.; |
|
S. 203 b, Z. 27 v. u., Art. Fischer, Reinhard Ferdinand Heinrich |
korrekt: 1758-1838 |
statt: 1758-1839 |
S. 204 a, Z. 31 v. u., Art. Fischer, Reinhard Ferdinand Heinrich |
zu ergänzen: Abb. in: H. Kronberger-Frentzen, Das dt. Fam.bildnis, 1940. |
|
S. 218 a, Z. 12 v. u., Art. Fitting, Hermann |
zu ergänzen: Hans (1877-1970) |
|
S. 239 a, Z. 15 v. u., Art. Fleming, Paul |
korrekt: [1642] |
statt: [1646] |
S. 241 a, Z. 19 v. o., Art. Flemming, Carl Friedrich |
zu ergänzen: oo 1) 1825 Carline Sophie Baltzer (+ 1827), aus Jüterbog, 2) Berlin |
|
S. 241 a, Z. 22 v. o., Art. Flemming, Carl Friedrich |
zu ergänzen: 1 S, 4 T aus 2), u. a. |
|
S. 255 a, Z. 7 v. o. - 16 v. u, Art. Florin, Franz Philipp |
zu ergänzen und korrigieren: Florin (Florinus), Franz Philipp, ev. Theologe, landwirtschaftlicher Schriftsteller, * 1649 Schwelm (Westfalen), + 30. 10. 1699 Edelsfeld b. Sulzbach (Oberpfalz). V Clamerus (1618-96), aus Hünnefeld b. Osnabrück, Rektor in Sch., 1654 Prediger in Webfeld (Oberyssel), 1661-65 Pfarrer in Rosenberg (Oberpfalz), dann in Neukirchen (Oberpfalz); M Anna Jesinghaus; oo Anna Margaretha, T d. Johann Heinrich Neffzer u. d. Susanne Maria Reutter; 1 S, 2 T (1 früh +), u. a. Johann Christoph Sigmund (1694-1757), Pfarrer in Ippesheim b. Uffenheim. F. studierte 1670 in Altdorf, war 1671-74 Vikar in Eismannsberg, dann Rektor und hzgl. Bibliothekar in Sulzbach. 1679 kam er als Pfarrer nach Rosenberg und 1681 nach Edelsfeld und Kürmreuth. Dort betrieb er auch die Pfarrökonomie. Seine praktische Erfahrung als Landwirt in Verbindung mit jener eines hzgl. Bibliothekars qualifizierten ihn als Herausgeber und teilweise auch Autor des mit seinem Namen verbundenen Hausväterwerks, eben "des Florinus". Eine bis in das 18. Jh. zurückreichende Tradition, die das Werk dem Pfalzgf. Philipp (1630-1703) aus der Sulzbacher Linie der Wittelsbacher zugeschrieben hatte, hat sich als irrtümlich erwiesen. Auch wenn das Hausväterwerk zurecht nach F. benannt wurde und auch weiter nach ihm heißen soll, steht doch fest, daß er selbst "das wenigste elaborieret", sondern außer dem namentlich genannten juristischen Mitverfasser Johann Christoph Donauer (1669-1718), Konsulenten der Reichsstadt Nördlingen, noch andere nicht genannte herangezogen hat. |
zu streichen Z. 7 v. o. bis Z. 16 v. u.: Florinus ... betrachtet werden. |
S.
255
a,
Z.
4-3
v.
u.,
Art. |
korrekt: nach F.s Tod |
statt: nach Franz Philipps Tod |
S.
255
b,
Z.
13
v.
u.,
Art. |
zu ergänzen: H. Haushofer, Das Problem d. Florinus, in: Zs. f. Agrargesch. u. Agrarsoziol. 30, 1982, S. 168-75. |
|
S. 256 a, Z. 12-11 v. u., Art. Flotow, v. |
korrekt: * 27. 4. 1812 Toitendorf |
statt: * 26. 4. 1812 Teutendorf |
S. 265 b, Z. 28 v. o., Art. Fock, Gorch |
zu ergänzen: (1887-1975) |
|
S. 271 b, Z. 11 v. u., Art. Förster, Christoph |
korrekt: E. Castle |
statt: F. Castle |
S. 275 a, Z. 23 v. u., Art. Foerster, Wilhelm |
zu ergänzen: Friedrich Wilhelm (1869-1966), Päd., Philos., Pazifist, Karl (1874-1970), |
|
S. 311 b, Z. 2-10 v. o., Art. Fraenkel, Albert |
zu streichen:
Aus dieser engen Verbindung ...
|
|
S. 311 b, Z. 31 v. o., Art. Fraenkel, Albert |
zu streichen: ebd. 82, 1957, S. 5; |
|
S. 311 b, Z. 27 v. o., Art. Fraenkel, Albert |
zu streichen: P Bronzebüste (Badenweiler, Rathaus). |
|
S. 335 a, Z. 6 v. u.,
Art. Frank, Otto |
korrekt: Christian
(1787-1851) |
statt: Chrstn. (1788-1851) |
S. 339 a, Z. 11-13 v. o., Art. Frank, Anne |
zu ergänzen: V Otto (1889-1980), Kaufm. aus F., Reserveoffz. im 1. Weltkrieg, S d. Michael (1851-1909), Kaufm. aus Landau (Pfalz), u. d. Alice Stern (1865-1953); M Edith (1900-45 KZ Auschwitz), T d. Abraham Holländer (1860-1927), aus Eschweiler, Fabr. in Aachen, u. d. Rosa Stern (1866-1942), aus Langenschwalbach; Schw Margot (1926-45 KZ Bergen-Belsen); Vt Buddy (eigtl. Bernd) Elias (* 1925), Schausp. in Basel. |
|
S. 342 b, Z. 27 v. o.,
Art. Frank, Katharina |
zu ergänzen: Schw Berta (1853-80, oo Samuel Sonnenthal, 1840-n. 1896,
Schausp.), Photographin, Verl. v. Photogrr. in Pest |
|
S. 345 b, Z. 6 v. o.,
Art. Francke (früher Franke), August Hermann |
korrekt: Francke |
statt: Franke |
S. 346 b, Z. 11 v. u., Art. Franke, Otto |
korrekt: 1886 |
statt: 1884 |
S. 361 a, Z 11 v. o.,
Art. Franz Joseph, Kaiser von Österreich |
korrekt: + 21. 11. 1916 |
statt: 21. 9. 1916 |
S. 409 b, Z. 32 v. o., Art. Freudenberg |
zu ergänzen: (1884-1967) |
statt: (* 1884) |
S. 409 b, Z. 2 v. u., Art. Freudenberg |
zu ergänzen: (1881-1965) |
|
S. 412 b, Z. 10 v. u., Art. Freund(t), Leopold |
korrekt: 1715. |
statt: vor 1702 |
S. 447 a, Z. 15-16 v. o., Art. Friedenthal, Rudolf |
zu steichen: Ov Isidor (1812-86), GKR, Präs. d. Handelskammer in B.; |
|
S. 447 a, Z. 29 v. u., Art. Friedenthal, Rudolf |
zu ergänzen: Richard (1896-1977), Schriftst. |
|
S. 454 a, Z. 3 v. o., Art. Friedländer, Julius |
zu ergänzen: Pauline (1827-1908) |
statt: Pauline (+ 1863) |
S. 455 b, Z. 27 v. u., Art. Friedländer, Max |
korrekt: Jg. 50, Bd. 97, 1896, S. 1-16; |
statt: 97, 1942, H. 1/2; |
S. 461 a, Z. 5 v. u. bis S. 461 b, Z. 2 v. o., Art. Friedrich I. |
zu streichen: Mailand ... Tortona. zu ergänzen: Mit seinem kleinen Heer konnte der König nur schwächere Städte demütigen, wie das im April 1155 grausam zerstörte Tortona. |
|
S. 464 b Z. 27 v. u., Art. Friedrich I. |
zu streichen: auf einer Synode zu Toulouse (Herbst 1160) |
|
S. 478 b, Z. 1-4 v. o., Art. Friedrich II. |
korrekt: 2) Brindisi 9. 11. 1225 Isabella (Jolanthe) (+ 1228), T d. Johann Gf. v. Brienne (+ 1237), Kg. v. Jerusalem, 3) 15. 7. 1235 Isabella (Elisabeth) (+ 1241), T d. Kg. Johann v. England (+ 1216), wahrsch. 4) n. 1241 Bianca (+ vor 1250) |
|
S. 487 b, Z. 30 v. o., Art. Friedrich III. |
korrekt: + 15. 6. 1888 |
statt: + 15. 7. 1888 |
S. 494 a, Z. 3 v. o. und S. 494 b, Z. 7 v. u., Art. Friedrich I., Kf. v. Brandenburg |
korrekt: Cadolzburg |
statt: Kadolzburg |
S. 495 a, Z. 1-3 v. o., Art. Friedrich II., Kf. v. Brandenburg |
korrekt: V Kf. Friedrich I. v. B. (1371-1440, s. NDB V); B Mgf. Johann d. Alchimist (1406-64), Albrecht Achilles v. B. (1414-86, s. NDB I), Mgf. Friedrich d. Fette (1422-63), |
|
S. 495 a, Z. 10 v. o., Art. Friedrich II. |
korrekt: Hzg. Johann V. |
statt: Hzg. Johann IV. |
S. 512 a, Z. 26 v. u., Art. Friedrich IV. |
korrekt: (+ 1552) |
statt: (+ 1551) |
S. 514 a, Z. 13 v. u., Art. Friedrich II. |
korrekt: Schw d. Kg. Sigismund v. Polen, + 1548); |
statt: Schw d. Kg. Kasimir IV. v. Polen, + 1492); |
S. 530 a, Z. 16 v. o., Art. Friedrich II. |
zu streichen: S. |
|
S. 600 b, Z. 20 v. o., Art. Friedrich Adolf |
korrekt: Frankfurt |
statt: Wien |
S. 648 b, Z. 2-1 v. u., Art. Fröhlich, Franz Joseph |
zu ergänzen und korrigieren: oo 1807 Barbara (1778-1852), T d. Hofgärtners Ignaz Heller u. d. Barbara Mayer; |
|
S. 658 a, Z. 21 v. u., Art. Fromm, Hans |
korrekt: 12. 3. 1945 |
statt: 14. 3. 1945 |
S. 675 b, Z. 18 v. o., Art. Fuchs, Maximilian |
korrekt: + 28. 12. 1944 Doberan b. Rostock |
statt: 1945 Rostock |
S. 675 b, Z. 19 v. o., Art. Fuchs, Maximilian |
zu ergänzen: (1877-1945) |
statt: (+ 1945) |
S. 675 b, Z. 22 v. o., Art. Fuchs, Maximilian |
zu ergänzen: 1 T Barbara (oo Rudolph Jaeckel, 1907-63, Physiker). |
|
S. 677 a, Z. 23 v. o., Art. Fuchs, Aloys |
korrekt: 1836 |
statt: 1838 |
S. 689 b, Z. 20 v. o., Art. Füllner, Eugen |
korrekt: Linke-Hofmann AG |
statt: Linke-Hofmann-Lauchhammer AG |
S. 696 a, Z. 20 v. o., Art. Fürstenberg, Grafen v. |
zu ergänzen: (1891-1973) |
statt: (* 1891) |
S. 698 b, Z. 22 v. o., Art. Fürstenberg, Carl |
zu ergänzen: (1890-1982) |
|
S. 735 a, Z. 25-24 v. u.,
Art. Furster, Johann |
korrekt: Bardowick |
statt: Bardowiek |
S. 738b, Z. 26. v. u., Art. Furtwängler, Adolf |
korrekt: 1853 Freiburg |
statt: 1854 Freiburg |
|
ZUM
SECHSTEN
BAND (1964) |
|
S. 4 a, Z. 25 v. o., Art. Gabelsberger, Franz Xaver |
korrekt: (1724-91) |
statt: (1726-91) |
S. 4 a, Z. 27 v. o., Art. Gabelsberger, Franz Xaver |
korrekt: Barbara Kögel |
statt: Barbara Högl |
S. 22 a, Z. 5-7 v. o., Art. Gärtner, Friedrich |
korrekt: K. Eggert, F. v. G., Der Baumeister Kg. Ludwigs I., 1963; |
statt: K. Egger, F. G. u. s. Bauten in München, Diss. München 1958 (ungedr.); |
S. 27 a, Z. 6 v. u., Art. Gätke, Heinrich |
zu ergänzen: Schwieger-S Heinrich Mönch, WGR im Reichsmarineamt |
|
S. 29 a, Z. 9 v. u., Art. Gagern, Freiherren v. |
korrekt: in republikanisch mexikanischen Diensten |
statt: in kaiserl. mexikanischen Diensten |
S. 51 a, Z. 27 v. u., Art. Gallitzin, Amalia |
zu streichen: Großgrundbes., |
|
S. 72 b, Z.30 v. o., Art.
Garmers, Vincent |
korrekt: Bardowick |
statt: Bardowiek |
S. 73 a, Z. 9 v. o., Art.
Garmers, Vincent |
korrekt: Bardowick |
statt: Bardowiek |
S. 89 b, Z. 25-26 v. o., Art. Gatterer, Johann Christoph |
zu ergänzen: V Melchior (1687-1747), Kutscher d. Herren v. Kreß in Dürrenmungenau, |
|
S. 89 b, Z. 27 v. o., Art. Gatterer, Johann Christoph |
zu ergänzen: M Gertraud Mayer (Mejer ?), (1694-1758), T e. Bauern |
|
S. 89 b., Z. 32 v. o.,
Art. Gatterer, Johann Christoph |
zu korrigieren: Prof. d.
Kameralwiss. u. Technol. in Heidelberg |
statt: Prof. d. Kameralwiss. u. Technol. in G. |
S. 95 b, Z. 9 v. u., Art. Gaudy, Franz |
korrekt: oo Christian Gf. v. Haugwitz, + 1832, |
statt: oo Curt Gf. v. Haugwitz, + 1831, |
S 109 b, Z. 14 v. o., Art. Gayer, Karl |
korrekt: s. NDB VII |
statt: s. NDB VI |
S. 117 a, Z. 6 v. o., Art. Gebhard, Gf. v. Henneberg |
korrekt: Poppo II. (+ 1157) |
statt: Poppo II. (+ 1156) |
S. 117 a, Z. 8 v. o., Art. Gebhard, Gf. v. Henneberg |
korrekt: (+ 1158) |
statt: (+ 1157) |
S. 125 b, Z. 3 v. u., Art. Gedike, Friedrich |
zu ergänzen: u. a. Rosa (oo Franz Horn, 1781-1837, Lit.hist.), |
|
S. 135 a, Z. 28 v. u., Art. Gehler, Willy |
zu ergänzen: V Gustav (* 1847) |
|
S. 135 a, Z. 27 v. u., Art. Gehler, Willy |
zu ergänzen: M Maria Carl (* 1847), aus Judenbach b. Sonneberg |
|
S. 141 b, Z. 18 v. u., Art. Geiger, Hans |
zu ergänzen: B Rudolf (1894-1981), o. Prof. d. Meteorol. u. Klimatol. in München, o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. u. d. Leopoldina, Dr. rer. nat. h. c. (s. Pogg. VII a) |
|
S. 176 a, Z. 5 v. o., Art. Gellert, Christlieb Ehregott |
korrekt: 1744 |
statt: 1747 |
S. 176 b, Z. 14 v. u., Art. Gellert, Christlieb Ehregott |
zu ergänzen: Freiberger Forschungshh. D 46, 1964. |
|
S. 177 b, Z. 3 v. o., Art. Gelzer, Heinrich |
zu ergänzen: Matthias (1886-1974) |
|
S. 177 a, Z. 93 v. u., Art. Gelzer, Heinrich |
korrekt: (1788-1843) |
statt: (1788-1842) |
S. 178 b, Z. 3 v. u., Art. Gemmingen, v. |
zu ergänzen: Hans-Lothar (1893-1975) |
|
S. 196 a, Z. 2 v. o., Art. Genzmer, Felix |
zu ergänzen: (1893-1970) |
statt: (* 1893) |
S. 200 b, Z. 14 u. 13 v. u., Art. Georg v. Podiebrad ??? |
korrekt: 1482 |
statt: 1462 |
S. 209 b, Z. 15 v. o., Art. Georg II., Hzg. v. Brieg |
korrekt: 1569 |
statt: 1581 |
S. 228 a, Z. 17 v. o., Art. Georg II., Hzg. v. Sachsen-Meiningen |
korrekt: (+ 1875, s. NDB V); |
statt: (+ 1875, s. NDB IV); |
S. 236 a, Z. 11 v. u.,
Art. George, Leopold |
korrekt: Hans-Martin
Saß |
statt: Hans-Martin Sass |
S. 243 a, Z. 31 v. o., Art. Georgi, Otto |
zu ergänzen: E Arthur (1902-70, |
|
S. 267 a, Z. 24 v. o., Art. Gerhard VI. Gf. v. Holstein |
zu ergänzen: folgt 1415 (s. NDB I) |
|
S. 269 a, Z. 21 v. o., Art. Gerhard VI. |
korrekt: Honstein |
statt: v. Holstein |
S. 290 a, Z. 11 v. u.,
Art. Gericke, Christian Wilhelm |
zu ergänzen: ebd.,
1773 |
statt: ebd. |
S. 290 a, Z. 9 v. u., Art. Gericke, Christian Wilhelm | zu streichen: 1773 |
|
S. 345 a, Z. 11 v. u., Art. Gesner (Geßner) |
korrekt: H. Escher |
statt: H. Fischer |
S. 374 b, Z. 20 v. o.,
Art. Gierke, Otto von |
korrekt: 1844-1926) |
statt: 1844-1936) |
S. 377 b, Z. 9 v. o., Art. Giese, Friedrich |
zu ergänzen: 1920-70 |
statt: * 1920 |
S. 379 b, Z. 11 v. u., Art. Giesebrecht, Wilhelm |
korrekt: + 18. 12. 1889 |
statt: + 8. 12. 1889 |
S. 408 b, Z. 9 v. u., Art. Girardet, Wilhelm |
zu ergänzen: 1878-1970 |
statt: * 1878 |
S. 408 b, Z. 7 v. u., Art. Girardet, Wilhelm |
zu ergänzen: Hellmut (1902-73), Dr. rer. pol.; E Wilhelm (1902-96), Dr. iur., beide Ztg.verl. (beide s. Munzinger) |
|
S. 434 b, Z. 25-20 v. u.,
Art. Glassius, Salomo |
korrekt: Hier führte er 3 große Kirchenvisitationen durch, nahm 1644 auch an der Visitation der Univ. Jena teil, in der er 1625 und 1639 das Amt des Rektors bekleidet hatte. Seine alt- und neutestamentlichen Schriften, Vorlesungen und Disputationen bedeuten einen Markstein in der Entwicklung der biblischen Hermeneutik. | statt: Hier führte
er auch an der Visitation der Univ. Jena teil, in der er 1625 und 1639
das Amt des Rektors bekleidet hatte. Seine alt- und neutestament- 3
große Kirchenvisitationen durch, nahm 1644 lichen Schriften,
Vorlesungen und Disputationen bedeuten einen Markstein in der
Entwicklung der biblischen Hermeneutik. |
S. 445 a, nach Z. 3 v. o., Gleichen, Alexander |
zu ergänzen: V August Wilhelm (1828-95), Blechereibes., S d. Blechereibes. Karl Friedrich u. d. Charlotte Kegel; M Anna (1834-99), T d. Oberpredigers Johann Friedrich Hasche in Köpenick u. d. Henriette Otto; oo 1888 Bertha Hermine (1862-1929), T d. Kaufm. Ludwig Adolf Trenkmann in Stendal; K. |
|
S. 452 a, Z. 9 v. o., Art. Gleißenthal, Johann Georg v. |
korrekt: 1551 |
statt: 1548 |
S. 452 a, Z. 26 ff. v. o., Art. Gleißenthal, Johann Georg v. |
korrekt: gewählt, stieg 1552 zum Abt des nur noch dreiköpfigen Konvents auf und wurde bald Visitator seines Ordens in Böhmen, Mähren und Schlesien. |
|
S. 452 a, Z. 30 v. o., Art. Gleißenthal, Johann Georg v. |
korrekt: 1551 |
statt: 1548 |
S. 478 a, Z. 7 v. u., Art. Gmelin, Hermann |
zu ergänzen: erweitert u. mit Abb. versehen gedr. u. d. T.: Vedute u. Ideallandschaft in Baden u. d. Schweiz 1750-1850, 1928 (P); |
|
S. 484 b, Z. 5-6 v. o., Art. Gneisenau, August v. |
korrekt: Schneider u. Bürger |
statt: Schneidermeister u. Ratsherr, später Tuchhändler u. Bgm. |
S. 484 b, Z. 15 v. o., Art. Gneisenau, August v. |
zu ergänzen: Kammerschreiber d. Gf. Reuß-Plauen u. 1732-36 Bes. d. Gutes Reick |
|
S. 525 b, Z. 2 v. o., Art. Göring, Hermann |
zu ergänzen: (1899-1973) |
statt: * 1899 |
S. 532 a, Z. 22 v. o., Art. Görres, Joseph v. |
zu ergänzen u. korrigieren: Catharina (1779-1855), T d. Adam v. Lassaulx (1753-1813), Hof- u. Reg.rat, Vorsteher d. Landesarchivs, Buchdrucker in K.; Ov d. Ehefrau Peter Ernst v. Lassaulx (1757-1809), auf Burg Lahneck, Hofger.schöffe, Syndikus d. Nieder-Erzstifts Trier in K., Amtmann z. Ehrenbreitstein; Schwager Franz v. Lassaulx (1781-1818), Prof. an d. Rechtsschule in K. (s. Meusel, Gel. Teutschland); |
|
S. 542 a, Z. 7 v. o., Art. Göschen, Georg |
korrekt: Hawkhurst |
statt: Howkhurst |
S. 575 b, Z. 6 v. o., Art. Goethe, Ottilie v. |
korrekt: 1789 |
statt: 1791 |
S. 586 b, Z. 20 v. u., Art. Goetz, Hermann |
korrekt: 1876 |
statt: 1875 |
S. 596 a, Z. 10 v. u., Art. Götzinger, Maximilian |
korrekt: 24 |
statt: 23 |
S. 605 a, Z. 26 v. o., Art. Goldfuß, August |
zu ergänzen: oo Mögeldorf |
|
S. 607 b. Z. 16 v. o., Art. Goldscheid, Rudolf | korrekt: (1826-97) |
statt: (1824-97) |
S. 607 b. Z. 20 v.
o., Art. Goldscheid, Rudolf |
korrekt: Pauline Malzahn |
statt: Bertha v. Maltzahn |
S. 624 a, Z. 21 v. u.,
Art. Goll, Yvan |
zu ergänzen: oo 1921 Klara (Liliane Clarisse,
später Claire) (1891-1977, oo
1] Heinrich Studer, 1889-1961, Verleger), Schriftstellerin, Lyrikerin,
übers. Werke G.s ins Deutsche u. gab seine Dichtungen heraus, T d. Josef Aischmann (1852-1923),
Hopfenhändler in Nürnberg, seit 1900 in München, u. d.
Malwine Fürther (1865-1942); |
statt: oo 1921 Claire Studer,
Schriftstellerin, Lyrikerin, übers. Werke G.s ins Deutsche u. gab.
s. Dichtungen heraus |
S. 628 a, Z. 5 v. u., Art. Goltz, v. der |
zu ergänzen: Joachim Frhr. (1892-1972) |
|
S. 666 b, Z. 30 v. u.,
Art. Gottfried der Gefangene |
korrekt: Ardennengau |
statt: Ardennergau |
S. 645 a, Z. 29 v. o., Art. Gontard, Maria |
korrekt: Pfeiffer-Belli |
statt: Peiffer-Belli |
S. 684 a, Z. 11 v. u., Art. Gottschalk, Fürst |
korrekt: (+ 1127) |
statt: (+ 1124/25) |
S. 701 b, Z. 1-2 v. o., Art. Gracklauer, Oscar |
zu ergänzen und korrigieren: * 10. 2. 1834 Immenstadt (Allgäu), + 17. 6. 1883 Leipzig. V Alois, Advokat in I.; M Josepha Samasa; oo Leipzig 1876 Therese Sidonie (1826-1913), T d. Jaques Louis Violet dit Chevalier, Färbermeister u. Druckwarenfabr., u. d. Charlotte Eleonora Poetzsch; kinderlos. |
|
S. 701 b, Z.14 v. o., Art. Gracklauer, Oscar |
zu ergänzen: (seit 14. 2. 1862) |
statt: (seit 1862?) |
S. 701 b, Z. 15 v. o., Art. Gracklauer, Oscar |
korrekt: (1810-76) |
statt: (1809-76) |
S. 710 a, Z. 12 v. o., Art. Graefe, Albrecht |
zu streichen: Finkenheerd b. |
|
S. 710 a, Z. 24 v. u., Art. Graefe, Albrecht |
korrekt: 1851 |
statt: 1845 |
S. 710 a, Z. 18 v. u., Art. Graefe, Albrecht |
korrekt: 1852 |
statt: 1850 |
S. 711 a, Z. 28 v. u., Art. Graefe, Karl |
korrekt: Dolsk b. Ossa |
statt: Ossa b. Dolsk |
S. 711 a, Z. 7 v. u., Art. Graefe, Karl |
korrekt: 1807 |
statt: 1808 |
S. 731 b, Z. 27 v. u., Art. Graff, Jörg |
korrekt: "Dachspach" (wohl Dachsbach, Kr. Neustadt/Aisch), + 26. 5. 1542 Nürnberg. |
|
|
ZUM
SIEBTEN
BAND (1966) |
|
S. 10 a, Z. 25 v. o., Art. Graun, Carl Heinrich |
zu ergänzen: aus 2), u. a. Carl Ferdinand, Geh. Justizrat am Kammergericht in B. |
|
S. 33 a, Z. 23-30 v. o., Art. Greiffenberg, Catharina v. |
zu ergänzen und korrigieren: * 7. 9. 1633 Seisenegg b. Amstetten/Ybbs (Oberösterreich), + 8. 4. 1694 Nürnberg. (luth) V Johann Gottfried (1577-1640), auf S. u. Weinzierl, S d. Johann Baptist Linsmeyr (um 1540-1609, 1608 Frhr. v. G.), auf S., Dr. iur., ksl. Rat, Kammerprokurator, u. d. Catharina Stainwerffer; M Eva Maria, T d. Wolf Frhr. v. Pranck u. d. N. N. Freiin v. Neuhaus; oo Frauenaurach 1664 |
zu streichen Z. 23 bis 28: V Ludw. Storch v. ... oo um 1655 |
S. 33 a, Z. 33 v. o., Art. Greiffenberg, Catharina v. |
korrekt: Seisenegg |
statt: Seyssenegg |
S. 33 b, Z. 9 v. u., Art. Greiffenberg, Catharina v. |
zu ergänzen: 1960; H.-J. Frank, C. R. v. G., Leben u. Welt d. barocken Dichterin, 1967 (W, L, P). |
|
S. 67 b, Z. 27 v. o., Art. Grifo |
korrekt: Remigius |
statt: Remedius |
S. 70 a, Z. 6 v. o., Art.
Grillparzer, Franz |
korrekt: Ignaz Edler v. S. |
statt: Ignaz Ritter v. S. |
S. 109 b, Z. 13 v. o., Art. Groedel, Franz |
zu ergänzen: Bad Nauheim, S d. Baruch (1815-92), Kaufm. in Friedberg, dann in Frankfurt/M., u. d. Jeanette Herz (1819-94) |
|
S. 116 b, Z. 1 v. u., Art. Gröninger, Gerhard |
zu ergänzen: W. Honselmann, Zur älteren Gesch. d. Bildhauerfam. G. in Paderborn u. Münster, in: Westfäl. Zs. 115, 1965, S. 437-57. |
|
S. 126 b, Z. 16 v. o., Art. Gronau, Karl Ludwig |
zu ergänzen: Wolfgang v. G. (1893-1977) |
|
S. 131 a, Z. 2- 4 v. u., Art. s’Grooten, Christian |
zu
ergänzen: * um 1525 Sonsbeck (Niederrhein), + 13. 5. 1603 Kalkar
(Niederrhein). (kath.) |
statt:
*
um
1530
Sonsbeck
b.
Xanten,
+
1603/04
Kalkar
(Niederrhein).
(kath.) |
S. 133 a, Z. 9-10 v. o., Art. Gropius, Martin |
zu ergänzen: Walter (1883-1969) |
|
S. 136 a, Z. 6-7 v. o., Art. Gropper, Johannes |
korrekt: 109, 1959 |
statt: 108, 1958 |
S. 143 b, Z. 25 v. u., Art. Groß, Lothar |
zu ergänzen: 1888-1967, |
|
S. 167 a, Z. 11. v. o., Art. Groth, Claus Johannes |
zu ergänzen u. korrigieren: Schilderungen bis zur historischen Ballade und großen Verserzählungen |
|
S. 174 b, Z. 28-33
v. o.,
Art. Grube, Eduard |
zu streichen: S.
279-81
............Moskau |
|
S. 174 b, Z. 23 v.u., Art. Grube, Eduard | einzufügen:
1881, S.
279-81; J. v. Kennel, in: G. V. Levitzkij, Biograficeskij slovarj
professorow i predpodavatelej imperatorskago Jurjevskago byvsego
Derptskago Universiteta, Jurjev 1902, I, S. 270-75 (W-Verz.); L. J.
Blacher, in: Istorija embriologii v Rossii s serediny XVIII. do
serediny XIX. veka, Moskau, 1955, S. 298-304 (P). |
statt: 1881, 1955,
S.
298-304 |
S. 188 b, Z. 19 v. o., Art. Gründgens, Gustaf |
zu ergänzen und korrigieren: (o/o 1929) Erika (1905-69) |
statt: (o/o 1933) Erika (* 1905) |
S. 198 b, Z. 18 v. o., Art. Grünfeld, Falk Valentin |
zu ergänzen: Fritz v. Grünfeld, Das Leinenhaus Grünfeld, Erinnerungen u. Dokumente, 1967. |
|
S. 199 a, Z. 17 v. o., Art. Grünhut, Carl Samuel |
zu ergänzen: 3 T u. a. Mathilde (* 1872, oo Rudolf Sieghart [bis 1895 Singer], 1866-1934, Dr. iur., 1902 Vorstand d. Präsidialkanzlei in W., 1904 Sektionschef, Finanzexperte, Gouverneur d. Boden-Credit-Anstalt). |
Statt: 3 T. |
S. 212 a, Z. 14 v. o., Art. Grumbach, Argula v. |
korrekt: Beratzhausen b. Regensburg |
statt: Seefeld (Oberbayern) |
S. 212 a, Z. 16-18 v. o., Art. Grumbach, Argula v. |
korrekt: (+ 1508), auf B., Gründer u. Führer d. Bundes d. Löwler |
statt: (+ ca. 1509), auf Köfering, Beretzhofen b. Regensburg usw., Mitgl. d. Löwenbundes, |
S. 212 a, Z. 21 v. o., Art. Grumbach, Argula v. |
korrekt: (+ 1508) |
statt: (+ ca. 1509) |
S. 212 b, Z. 28 v. o., Art. Grumbach, Argula v. |
zu ergänzen: R. Dollinger, 1100 J. Beratzhausen, 1966 |
|
S. 222 a, Z. 27 v. o., Grundemann, Reinhold |
korrekt: Roitzsch |
statt: Reitzsch |
S. 225 a, Z. 23 v. o., Art. Gruner, Anton |
zu ergänzen: Rodach, Johann Friedrich Christ (1700-56), Altphilol., Archäol. (s. NDB III) |
|
S. 226 a, Z. 16 v. u., Art. Gruner, Friedrich |
korrekt: oo 1) Römhild 1750 Sophia (1726-58), T d. Johann Peter Grötzner (1687-1755), Rat u. Amtmann in Römhild, u. d. Sophia Elisabetha Güttich (1693-1778), |
statt: oo 1) N. N. |
S. 248 b, Z. 2-3 v. u., Art. Gubitz, Wilhelm |
korrekt: (Berlin, Berlin-Mus.) |
statt: (im Bes. v. Dr. E. Marx, Bonn) |
S. 261 a, Z. 23. v.o., Art. Günderrode, Caroline |
korrekt: 26. 7. 1806 |
statt: 26. 6. 1806 |
S. 289 b, Z. 20 v.
o.,
Art. Güßfeldt, Paul |
korrekt: Reiche |
statt: Reichel |
S. 290 b, Z. 10-12
v. o., Art. Güterbock, Carl Eduard |
korrekt: Vt.
Ferdinand Güterbock (1872-1944), ma. Historiker |
statt: Eine
Verwandtschaft mit Ferdinand Güterbock (1872-1944), ma.
Historiker, ist nicht nachzuweisen |
S. 307 a, Z. 25 v. o., Art. Gumpert, Martin |
korrekt: 1949 |
statt: 1961 |
S. 312 b, Z. 3 v. u., Art. Gundel, Wilhelm |
zu ergänzen: (1886-1962) |
|
S. 330 a, Z. 29 v. o., Art. Gurlitt, Ludwig |
korrekt: * 31. 5. 1855 |
statt: * 1. 6. 1855 |
S. 330 a, Z. 29 v. u., Art. Gurlitt, Ludwig |
zu streichen: Schw Else (oo Jul. Langbehn, + 1907, Schriftsteller); |
|
S. 352 a, Z. 3 v. u., Art. Guttenberg, Freiherren v. |
zu streichen: Georg |
|
S. 352 b, Z. 4 v. o., Art. Guttenberg, Freiherren v. |
zu ergänzen: (1921-72) |
|
S. 360 b, Z. 7 v. o., Art. Gwalther, Rudolf |
zu ergänzen: Ambrosius Blarer v. Giersberg |
statt: Ambrosius Blarer |
S. 385 a, Z. 6 v. o., Art. Haast, Sir Julius |
korrekt: Theodor Rüth u. d. Maria Veronica Haltermann; |
statt: Theodor Ruth u. d. Maria Veronica Holtermann; |
S. 385 a, Z. 16 v. o., Art. Haast, Sir Julius |
korrekt: J. J. Noeggerath |
statt: J. J. Nöggerath |
S. 386 a, Z. 3-1 v. u., Art. Haber, Fritz |
korrekt: in Heidelberg als Schüler von C. Liebermann 1891 mit der Promotion. Anschließend versuchte er, sein Wissen auf technologischem Gebiet bei Lunge in Zürich zu vervollständigen. |
statt: von Heidelberg und Lunge in Zürich als Schüler von C. Liebermann 1891 mit der Promotion. |
S. 396 b, Z. 1 v. u., Art. Habermann, Hugo |
zu ergänzen: (1899-1981) |
|
S. 400 a, Z. 9 v. u., Art. Habrecht, Isaak |
zu ergänzen: Margarete Beck (oo 2] Hans Schoch, um 1550-1613, Baumeister in St./= Straßburg/ u. Heidelberg, s. ThB); |
statt: Margarete Beck; |
S. 420 b, Z. 24-26 v. u., Art. Häberlin, Karl Friedrich |
zu streichen: Ur-Gvv Gg. Heinr. (1644-99), Prof. d. Theol. in Tübingen, Abt v. Alpirsbach; |
|
S. 443 a, Z. 1 v. o., Art. Haenisch, Konrad |
zu ergänzen: Vt Erich (1880-1966) |
|
S. 450 b, Art.
Härtel, Gottfried Christoph |
korrekt: + 1877 |
statt: 1889 |
S. 457 a, Z. 2 v. o., Art. Häusser, Ludwig |
korrekt: 18. Jh. |
statt: 18 Jh. |
S. 482 a, Z. 30 ff. v. o., Art. Hagen, Thomas Philipp v. der |
korrekt: H. besuchte 1748-52 die Univ. Halle, 1754 mußte er infolge Krankheit des Vaters die Stammgüter übernehmen. Wegen seiner Kenntnisse promovierte ihn 1757 die Univ. Wittenberg zum Dr. phil. 1763 wurde er Domherr zu Havelberg, 1767 Präsident des Oberkonsistoriums, des Armendirektoriums und des kurmärk. Amts-Kirchen-Revenuen-Direktoriums. Außerdem war er seit etwa 1770 Chef des Obercollegium Medicum, Präsident des Oberschulkollegs und Oberkurator der Kgl. Realschule. |
|
S. 482 b, Z. 11 v. o., Art. Hagen, Thomas Philipp v. der |
zu ergänzen: 167 ff.; Leben u. Charakter d. .... v. d. Hagen, in: Denkwürdigkeiten u. Tagesgesch. d. Mark Brandenburg, hg. v. I. W. A. Kosmann u. Th. Heinsius, V, 1798, S. 346-60. |
|
S. 487 b, Z. 19 v. u., Art. Hagenbeck, Carl |
zu ergänzen: (1911-77 |
statt: (* 1911 |
S. 503 a, Z. 28 v. u., Art. Hahn, Diederich |
korrekt: Hamburg-Barmbeck (Lazarett) |
statt: Basbeck b. Hamburg |
S. 503 b, Z. 15. v. u., Art. Hahn, Diederich |
korrekt: 1918 |
statt: 1912 |
S. 503 b, Z. 14. v. u., Art. Hahn, Diederich |
korrekt: 1912 |
statt: 1918 |
S. 487 b, Z. 15 v. u., Art. Hagenbeck, Carl |
zu ergänzen: Willy (1884-1965) Zirkusunternehmer |
|
S. 504 a, Z. 28 v. o., Art. Hahn, Eduard |
korrekt: 24. 2. 1928 |
statt: 14. 2. 1928 |
S. 505 b, Z. 15 v. u., Art. Hahn, Franz Joseph v. |
zu ergänzen: Georg Marcus, aus Fulda, |
|
S. 511 a, Z. 3-f v. u., Art. Hahn, Johann Siegmund |
korrekt: "Psychroluposia vetus renovata, jam recocta" |
statt: "Psychrolusia veterum renovata, jam decocta" |
S. 523 b, Z. 25 v. u., Art. Haindl, Georg |
zu ergänzen: Georg (1914-70) |
|
S. 558 a, Z. 21 v. o., Art. Haller v. Hallerstein, Christoph |
korrekt: s. NDB I |
statt: s. NDB II |
S. 562 b, Z. 27 v. u., Art. Hallgarten, Charles |
zu ergänzen: E Georges W. F. (1901-75), |
|
S. 569 a, Z. 10 v. o., Art. Halm, Friedrich |
korrekt: Eligius |
statt: Elegius |
S. 586 b, Z. 16 v. u., Art. Hamm, Eduard |
korrekt: + 23. 9. |
statt: + 20. 7. |
S. 614 b, Z. 9 v. u., Art. Hanfstaengl, Franz |
zu ergänzen: Ernst (1887-1975) |
|
S. 614 b, Z. 6-7 v. u., Art. Hanfstaengl, Franz |
zu ergänzen: Eberhard (1886-1973) |
|
S. 620 b, Z. 24. v. o.,
Art. Hannack, Josef |
korrekt: Joh. Heinrich
May (1653-1719) |
statt: Joh. Heinrich May
(1635-1719) |
S. 630 a, Z. 28 v. u., Art. Hansemann, Ferdinand v. |
zu ergänzen: Ferdinand, v. |
|
S. 679 a, Z. 31 v. u., Art. Harlan, Veit |
zu ergänzen: Dora Gerson (1899-1943 Auschwitz), Schausp., Kabarettistin, Chansonniere, |
statt: Dora Gerson, |
S. 679 a, Z. 29-30 v. u., Art. Harlan, Veit |
korrekt: (1912-2001) |
statt: (* um 1915) |
S. 679 a, Z. 25 v. u., Art. Harlan, Veit |
zu ergänzen: N Jan (1937), Regisseur, Filmproduzent, produzierte d. Filme v. Stanley Kubrick, Christiane (* 1932, oo Stanley Kubrik, 1928-99, amerik. Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor). |
|
S. 680 b, Z. 19 v. o., Art. Harleß, Adolf |
korrekt: 1836 |
statt 1837 |
S. 682 b, Z. 11 v. o., Art. Harms, Bernhard |
zu ergänzen: V Menno (* 1844), Kaufm.; M Anna (1844-1921) |
|
S. 690 b, Z. 10 v. u., Art. Harnack, Adolf |
zu ergänzen: E Falk (* 1913), Regisseur (s. Munzinger). |
|
S. 698 b, Z. 11 v. o., Art. Harrach, Ferdinand B. |
korrekt: (+ 1682) |
statt: (+ 1652) |
S. 706 b, Z. 2 v. o., Art. Hart, Heinrich |
zu ergänzen: oo 1885 Cäcilie Kulpa (* 1866). |
|
S. 717 a, Z. 10 v. o., Art. Hartknoch, Christoph |
zu ergänzen: Singer; Ölgem. v. Nisius (Passenheim, Kirche, später Königsberg/Pr., Prussia-Mus., jetzt verschollen). |
|
S. 717 a, Z. 15-16 v. o., Art. Hartknoch, Johann Friedrich |
zu ergänzen und korrigieren: V Gottfried (um 1697-1767), Toreinnehmer, Organist u. Stadtmusikus in G.; M Elisabeth Wehle (1700-70); |
|
S. 720 b, Z. 15 v. u., Art. Hartleben, Otto Erich |
zu ergänzen: Ulrich Noack (1899-1974) |
|
S. 746 a, Z. 11 v. o., Art. Hartmann, Martin |
korrekt: 1887 |
statt: 1878 |
|
ZUM
ACHTEN
BAND (1969) |
|
S. 13 a, Z. Hartwig I., Bf. v. Regensburg |
korrekt: (+ 1186 ?) |
statt: (+ 1190) |
S. 24 a, Z. 28 v. o., Art. Haselwander, Friedrich |
korrekt: Freiburg (Breisgau) |
statt: ebenda. |
S. 24. a, Z. 29 v. u., Art. Haselwander, Friedrich |
korrekt: Emilie Thomen, N d. KR Otto Maurer |
statt: N. N. |
S. 24. b, Z. 7 v. o., Art. Haselwander, Friedrich |
zu ergänzen: Nachlaß: Gen.landesarchiv Karlsruhe |
|
S. 34 b, Z. 24 v. u., Art. Hasenöhrl, Friedrich |
korrekt: 41jährig |
statt: 39jährig |
S. 76 b, Z. 26 v. o., Art. Hauck, Albert |
zu ergänzen: Dr. phil. h. c. (Leipzig 1897); D. theol. (Dorpat 1882, Oslo 1911). |
|
S. 95 b, Z. 11 u. 12 v. o., Art. Haugwitz, Christian Gf. |
zu streichen: 1811 wurde er zum Kurator der neugegründeten Univ. Breslau bestellt. |
|
S. 103 b, Z. 6 v. o., Art. Hauptmann, Gerhart |
zu ergänzen: Ivo (1886-1973) |
statt: Ivo (* 1886) |
S. 103 b, Z. 7 v. o., Art. Hauptmann, Gerhart |
zu ergänzen: Benvenuto (1900-65, oo 1] N. N., aus England, 2] 1928 Elisabeth, 1908-33, T Georg II., Fürst v. Schaumburg-Lippe, 1846-1911, 3] 1932-38 Annalise N. N., *1905, errichtete 1994 e. Stiftung f. d. Gerhart-Hauptmann-Haus auf Hiddensee, 4] Barbara, T d. Max v. Schillings, 1868-1933, Komp., Dirigent, u. d. Barbara Kemp, 1881-1959, Opernsängerin, s. Munzinger), Dr. rer. pol., Dipl., Dramaturg; E Arne G. (1932-92), Physiker. |
statt: Benvenuto (1900-65), Dr. rer. pol., Diplomat, Dramaturg. |
S. 107 a, Z. 16 v. o, Art. Hauptmann, Carl |
zu ergänzen: Heinrich Rohne (1842-1937), preuß. Gen.-Lt., Gouverneur v. Thorn (s. L) |
|
S. 108 b, Z. 7 v. u., Hauptmann, Carl |
zu ergänzen: - Zu Heinrich Rohne: Alm. d. Mil.-Lit. 1, 1909 (W); Däniker, in: Wissen u. Wehr, 1937, H. 11 (P). |
|
S. 113 b, Z. 8-9 v. o., Art. Hausen, Max |
korrekt: in die zum Zeitpunkt der Reise des Oberstlt. Hentsch erfolgten Rückzugsbewegungen der 1. und 2. Armee hinein. |
statt: in die von Oberstlt. Hentsch für die 1. und 2. Armee angeordnete Rückzugsbewegung hinein. |
S. 113 b, Z. 29 v. o., Art. Hausen, Max |
zu ergänzen: G. Jäschke, Zum Problem d. Marne-Schlacht, in: HZ 190, 1960, S. 311-48. |
|
S. 120 a, Z. 16 v. o., Art. Hauser, Kaspar |
korrekt: gefunden, z. B. Jacob Wassermanns Roman 1908, und eine Reihe populärer und poetischer Schriften (Sophie Hoechstetter, 1924, Klara Hofer, 1924, E. Ebermayer, 1927), |
statt: gefunden. Jacob Wassermanns Roman 1908 hat Paul Verlaine 1919 zu einem Poem gereizt und mit einer Welle der Hauser-Forschung in den 20er Jahren eine Flut populärer und poetischer Schriften ausgelöst (u. a. Sophie Hoechstetter, 1924, Klara Hofer, 1924, E. Ebermayer, 1927), |
S. 121 a, Z. 16 v. u., Art. Haushofer, Karl |
zu ergänzen: 1906-88 |
statt: * 1906 |
S. 168 a, Z. 20 v. o., Art. Hebenstreit, Ernst |
zu ergänzen: Bosseck (1676-1758) |
|
S. 168 a, Z. 25 v. o., Art. Hebenstreit, Ernst |
zu ergänzen: oo 1] Lorenz Holderieder, Kaufm., Rittergutsbes. in Naumburg, 2] Johann Georg Naubert, Kaufm. in Naumburg u. L.) |
statt: oo 1] Holderieder, 2] Naubert) |
S. 175 a, Z. 16 v. u., Art. Heck, Ludwig |
zu ergänzen: 1892-1983 |
statt: * 1892 |
S. 175 a, Z. 11 v. u., Art. Heck, Ludwig |
zu ergänzen: 1894-1982 |
statt: * 1894 |
S. 195 a, Z. 27 v. u., Art. Heeren, Arnold |
korrekt: IX |
statt: VIII |
S. 197 a, Z. 17 v. o., Art. Heeringen, v. |
korrekt: 30. 6. 1913 |
statt: 30. 3. 1913 |
S. 197 b, Z. 28 v. u., Art. Heermann, Paul |
zu streichen: Zacharias |
|
S. 226 b, Z. 6 v. o., Art. Hegenbarth, Josef |
korrekt: Palme |
statt: Talme |
S. 227 b, Z. 29 v. u., Art. Hegenbarth, Josef |
zu ergänzen: 1960; 2 Lith. v. O. Dix, 1961, Abb. in: O. Dix, Das graph. Werk, 1970, Nr. 279 f. |
|
S. 245, Z. 18-20
v. u. und 23-24 v. o., Art. Heideloff, Dionysius Karl Alexander Christian von |
zu ergänzen
und korrigieren: Groß-Ov Joseph
(1718-81),
wohl
aus
Bonn,
Wappenmalersadjunkt
in
d.
Reichshofkanzlei
in
Wien zu ergänzen und korrigieren: Jeseph (1747-1830), Wappenmaler d. Reichshofkanzlei in Wien |
statt: Groß-Ov Joseph H., aus Bonn,
Maler u. Kammerdiener d. Dompropstes zu Mainz statt: Joseph (1750-n. 1827), Maler u. Radierer in Wien |
S. 258 b, Z. 34 v. o., Heilbronner, Jacob |
korrekt: oo Georg Zeaemann, 1580-1638, aus Hornbach/Pfalz, Prof. d. Theol. in Lauingen, Sup. in Stralsund, s. Jöcher; Biundo, die ev. Geistl. d. Pfalz, 1968) |
statt: Daniel Zeaemann, Prof. d. Theol.) |
S. 231 a, Z. 28 v. u., Art. Hegewisch, Franz |
korrekt: (1740-1812) |
statt: (1746-1812) |
S. 278 a, Z. 15 v. u., Art. Heimstädt, Oskar |
korrekt: Landsteiner |
statt: Ladenstein |
S. 291 a, Z. 9 v. o., Art. Heine, Heinrich |
korrekt: Goedeke VIII |
statt: Goedeke VII |
S. 305 b, Z. 22 und Z. 26 v. o., Art. Heinkel, Ernst |
korrekt: Warnemünde |
statt: Travemünde |
S. 343 a, Z. 29-30v. u., Art. Heinrich IX. |
zu ergänzen und korrigieren: Konrad (+ 1126 od. 1154/55), sel., Zisterzienser, Eremit (s. LThK) |
statt: Konrad (+ 1126) |
S. 358 a, Z. 12 v. o., Art. Heinrich III. |
korrekt: 1440 Marburg/Lahn (?), getauft 17. 11. 1440 Kassel, |
statt: 1441 Marburg/Lahn |
S. 372 b, Z. 21 v. o., Art. Heinrich V. |
korrekt: (+ 1574 |
statt: (+ 1576 |
S. 386 a, Z. 25 bis 29 v. o., Art. Heinrich, später Reuß |
korrekt: Heinrichs des Reichen Sohn Heinrich III. (+ vor 1224) gründete die Linie Weida (erloschen 1531). Zwei Söhne von dessen jüngerem Bruder Heinrich IV. (+ 1249/50) stifteten die Linien Gera (erloschen 1550) und Plauen. |
statt: Schon Heinrichs des Reichen Sohn, Heinrich IV. (+ 1249/50), teilte den Besitz unter seine drei Söhne in die Linien Weida (erloschen 1531), Gera (erloschen 1550) und Plauen. |
S. 386 a, Z. 27-28 v. u., Art. Heinrich, Fam. |
korrekt: als Schwiegersohn des Grafen Heinrich V. von Schwarzburg-Blankenburg, der mit Sophie, einer Tochter Kg. Daniels von Galizien, verheiratet war, seit 1289 |
statt: und als Schwiegersohn Kg. Daniels von Galizien seit 1289 |
S. 388 a, Z. 24 v. o., Heinrich d. Löwe |
korrekt: Wilhelm (+ 1213), Herr v. Lüneburg |
statt: Wilhelm (+ 1213), Hzg. v. Braunschweig-Lüneburg |
S. 391 b, Z. 5 v. o., Art. Heinrich d. Fromme |
korrekt: (+ 1586, |
statt: (1586, |
S. 426 a, Z. 17 v. o., Art. Heinrich Totting von Oyta |
korrekt: Friesoythe, Kr. Cloppenburg (Oldenburg) |
statt: Friesoythe (Ostfriesland) |
S. 434 b, Z. 17 v. u., Art. Heinrici, Georg |
zu ergänzen: (1886-1971) |
|
S. 436 a, Z. 30 v. u., Art. Heinroth, Oskar |
korrekt: 1780-1846 |
statt: 1780-1864 |
S. 436 a, Z. 26 v. u. Art. Heinroth, Oskar |
korrekt: Magdalena |
statt: Magdalene |
S. 436 b, Z. 11 v. o., Art. Heinroth, Oskar |
korrekt: 1943 |
statt: 1944 |
S. 436 b, Z. 26-27 v. u., Art. Heinroth, Oskar |
korrekt: 1924-33 (mit Magdalena |
statt: 1924-31 (mit Magdalene |
S. 454 b, Z. 20 v. u., Art. Heiseler, Henry |
zu ergänzen: (1907-69) |
statt: (* 1907) |
S. 455 b, Z. 21-22 v. o., Art. Heisenberg, August |
zu ergänzen: (1901-76), Physiker; E Christa (oo Fridolin Mann, * 1940, Dr. theol., Dr. phil. habil., Prof. f. med. Psychol. in Münster). |
statt: (* 1901), Physiker. |
S. 457 a, Z. 12 v. o., Art. Heisler, August |
korrekt: (1883-1929) |
statt: (1883-1928) |
S. 464 b, Z. 17 v. u., Art. Held, Heinrich |
korrekt: 1930 |
statt: 1932 |
S. 481 a, Z. 10 v. u., Art. Hellingrath, Norbert v. |
zu ergänzen: Vt Karl Max (1905-77), Bankier. |
|
S. 489 a, Z. 8 v. u., Art. Hellwig, Johann |
zu ergänzen u. korrigieren: Johanna Henriette Wilhelmine |
statt: N. N. |
S. 494 b, Z. 26 v. o., Art. Helmber, Oskar |
korrekt: Gattendorf (Burgenland) |
statt: Tattendorf (Niederösterreich) |
S. 498 b, Z. 24 v.
u., Art. Helmholtz, Hermann v. |
korrekt: Otto
(1834-1919), Ing., Dir. d. Rhein. Stahlwerke in Duisburg (s. Stahl u.
Eisen 1919, S. 958 f.; DBJ II, Tl.) |
statt: Otto (1827-1913),
Ing., Dir. d. Rhein. Stahlwerke in Duisburg |
S. 514 a, Z. 29 ff. v. o., Art. Hempelmann, Friedrich |
zu ergänzen u. korrigieren: Im Juni 1945 wurde er zusammen mit anderen Gelehrten von der amerik. Besatzung nach Weilburg (Hessen) gebracht, |
statt: Im Juni 1945 ließ er sich auf eigenen Wunsch, zusammen mit anderen Gelehrten von der amerikan. Besatzung nach Westdeutschland bringen. Er lebte seitdem in Weilburg (Hessen), |
S. 527 b, Z. 29 v. u., Art. Henkel, Fritz |
zu ergänzen: Konrad (1915-99), Industrieller (s. Munzinger). |
|
S. 535 a, Z. 2-4 v. o., Art. Henlein, Peter |
korrekt: A. Gümbel, P. H., der Erfinder d. Taschenuhren, 1924; ders., Aktenstücke z. Gesch. d. Nürnberger Uhrmacherkunst, 1928; |
statt: A. Speckhart, P. H., der Erfinder d. Taschenuhr, 1924; ders., Aktenstücke z. Gesch. d. mittelfränk. Uhrmacherkunst, 1928; |
S. 542 b, Z. 30 v. u., Art. Henneberger, Kaspar |
zu ergänzen: Peter Kaufmann |
statt: Kaufmann |
S. 557 a, Z. 24 v. o., Art. Henschke, Alfred |
korrekt: (1905-42) |
statt: (1905-36) |
S. 557 a, Z. 30-31 v. o., Art. Henschke, Alfred |
streiche: Schwager Caspar Neher (+ 1962), Bühnenbildner; |
|
S. 562 b, z. 25 v. o., Art. Hensel, Wilhelm |
korrekt: Mark |
statt: Markt |
S. 566 a, Z. 29 v. o., Art. Hentig, Otto v. |
zu ergänzen: Hans (1887-1974) |
|
S. 567 a, Z. 1 v. u., Art. Hentsch, Richard |
zu ergänzen: G. Jäschke, Zum Problem d. Marne-Schlacht, in: HZ 190, 1960, S. 311-48. |
|
S. 662 a, Z. 16 v. o., Art. Hermann, Carl |
korrekt: Döderlein |
statt: Döberlein |
S. 665 b, Z. 8 v. u., Art. Hermannsgrün, Hans |
korrekt: Alt-Schönfels |
statt: Alt-Schönfeld |
S. 667 b, Z. 24-25v. o., Art. Hermelink, Heinrich |
korrekt: Quendorf (Gfsch. Bentheim) |
statt: Auendorf/Schwäb. Alb |
S. 667 b, Z. 30 v. o., Art. Hermelink, Heinrich |
zu streichen: Stuttgart |
|
S. 667 b, Z. 31 v. o., Art. Heinrich |
korrekt: 3 S, 3 T |
statt: 2 S, 2 T |
S. 670 a, Z. 31 v. o., Art. Hermes, Andreas |
zu ergänzen: 3 S (2 x) Peter (* 1922), Dipl.(s. Munzinger), 1 T. |
statt: 3 S (2 x), 1 T. |
S. 701 b, Z. 11 v. o., Art. Hertlein, Hans |
korrekt: Steckborn |
statt: Mammern am Bodensee (Schweiz) |
S. 713 a, Z. 25-26 v. o., Art. Hertz, Heinrich |
zu ergänzen: (1887-1975) |
statt: (* 1887) |
S. 722 a, Z. 2-3 v. u., Art. Herwart/Hörwarth, Hans Georg |
korrekt: 1622 München, # Frauenkirche. |
statt: Aufkirchen am Starnberger See. |
S. 745 a, Z. 3 v. o., Art. Hesekiel, George |
zu ergänzen: Wilhelm Johnsen, 1849-1914, Pfarrer, dann Sup. u. Oberpfarrer in Neustadt b. Coburg) |
statt: Pfarrer Johnsen) |
|
ZUM
NEUNTEN
BAND (1972) |
|
S. 1 b, Z. 8 v. o., Art. Heß, David |
zu ergänzen: Burckhardt (1891-1974) |
|
S. 20 b, Z. 1 v. o., Art. Hesse, Max René |
korrekt: 1877 |
statt: 1885 |
S. 20 b, Z. 4-5 v. o., Art. Hesse, Max René |
zu ergänzen: in W., S e Gastwirts in Benrath, M Anna (+ 1907), T d. Rentmeisters Julius Corneli in Ahlen. |
|
S. 41 a, Z. 1 v. u., Art. Heugel, Johannes |
zu ergänzen: V Ludwig, bayer. Hofger.advokat; M Marie Schillinger; |
|
S. 51 b, Z. 1 v. u., Art. Heusler, Andreas |
korrekt: Schwarber |
statt: Schwarter |
S. 57 a, Z. 21 v. o., Art. Heuß, Alfred |
zu ergänzen: 1909-95 |
statt: * 1909 |
S. 62 a, Z. 10 v. o., Art. Hey, Julius |
korrekt: Bauern |
statt: Bayern |
S. 71 a, Z. 7 v. u., Art.
Heydenreich, Erhard |
korrekt: 1486 |
statt: 1846 |
S. 73 a, Z. 3 v. o., Art. Heydenreich, Willy |
zu ergänzen: 1903-78 |
statt: * 1903 |
S. 89 b, Z. 22 v. o., Art. Heymann, Carl |
korrekt: * 29. 11. 1793 Glogau (Niederschlesien), + 22. 8. 1862 Berchtesgaden (Oberbayern). |
statt: * 29. 1. 1794 Glogau (Niederschlesien), + 22. 8. 1862 Berlin. |
S. 89 b, Z. 27 v. o., Art. Heymann, Carl |
korrekt: Laskewitz (1800-87), aus Lissa (Posen); 5 S, u. a. Theodor (1823-78), Teilh. d. väterl. Verlags, seit 1849 selbst. Verl. in Berlin, 5 T, u. a. Ottilie (oo Dr. med. Adolph Loewenstein); E Otto Loewenstein (1841-96, ev.), Dr. phil., Buchhändler, 1871-96 Inh. d. Verlags Carl Heymann. |
statt: Laskowitz aus G.; 9 S, 1 T, u. a. Theodor, Teilhaber H.s, seit 1849 selbständiger Verleger in B., Ottilie (oo Dr. med. Otto Loewenstein); E Otto Loewenstein (1841-96), Buchhändler, Inh. d. Verlags C. H. 1871-96. |
S. 111 b, Z. 10 v. u.,
Art. Hiernle, Carl Joseph |
korrekt: Ursula
Röhlig |
statt: Ursula Roehlig |
S. 112 b, Z. 10 v. u., Art. Hiernle, Carl Joseph | korrekt: Ursula Röhlig | statt: Ursula Roehlig |
S. 119 b, Z. 25 v. u., Art. Hildebrand, Adolf v. |
zu ergänzen: (1889-1977) |
statt: (* 1889) |
S. 120 a, Z. 28 v. o., Art. Hildebrand, Adolf |
korrekt: Reliefstil |
statt: Reliefstiel |
S. 127 a, Z. 23 v. o.,
Art. Hildebrandt, Lucas v. |
zu ergänzen: Hildebrandt, Johann Lucas v. |
statt: Hildebrandt, Lucas v. |
S. 169 a, Z. 8 v. o., Art. Himly, Karl |
zu ergänzen: Louise (+ 1810) |
statt: Louise |
S. 169 a, Z. 16 v. o., Art. Himly, Karl |
zu ergänzen: (s. BLÄ), 3 S aus 2), u. a. Carl |
statt: (s. BLÄ), Carl |
S. 169 a, Z. 21 v. o., Art. Himly, Karl | zu streichen: 3 S aus 2). | |
172 b, Z. 17 v. o., Art. Himmler, Heinrich |
zu ergänzen: (1893 ?-1967) |
statt: (* 1893 [?]) |
S. 212 b, Z. 16 v. o., Art. 16 v. o., Art. Hirsch, August |
zu ergänzen und korrigieren: V Samuel Salomon (1790-1861), Kaufm.; M Henriette Bender (+ 1843); oo Pauline (1827-1908) |
statt: V Simon, Kaufm.; M N. N.; oo Pauline (+ 1863) |
S. 212 b, Z. 18 v. o., Art. Hirsch, August |
korrekt: Levin |
statt: Levia |
S. 218 b, Z. 19 v. o., Art. Hirsch, Paul |
korrekt: alles |
statt: alle |
S. 284 b, Z. 23 v. o., Art. Hoche, Alfred |
korrekt: 1. 8. 1865 |
stattt: 1. 10. 1865 |
S. 303 b, Z. 31 v. o., Art. Hoechstetter, Ambrosius |
korrekt: 1528 |
statt: 1518 |
S. 304 a, Z. 29 v. o., Art. Hoechstetter, Daniel |
korrekt: Rawlison |
statt: Rawilson |
S. 336 a, Z. 1 v. o., Art. Hölty, Ludwig |
zu ergänzen: Ludwig Christoph Heinrich |
statt: Ludwig |
S. 374 b, Z. 24 v. o., Art. Hof, Willy |
zu ergänzen u. korrigieren: oo 1) Hoechst b. Frankfurt/M. 1910 (o/o) Hedwig Schäfer, 2) Ada Hauck (1892-1925), |
|
S.
374
b,
Z.
27
v.
o.,
Art. |
korrekt: 2 S aus 1), 1 S, 2 T aus 3). |
statt: 1 S, 2 T. |
S. 376 a, Z. 20 v. u., Art. Hofbauer, Klemens |
korrekt: (1750-1813 od. 1816) |
statt: 1813 |
S. 393 a, Z. 24 v. u., Art. Hoffmann, Christoph |
zu ergänzen: M. Köhnlein, Ch. H., Pietist u. Templer, 1971; |
|
S. 454 a, Z. 10-20 v.o., Art. Hoffmann Frhr. zu Gruenpüchel und Strechau, Hanns |
zu ergänzen und korrigieren: Hoffmann Frhr. zu Gruenpüchel und Strechau, Hanns (Reichsfrhr. 1540), Staatsmann, * um 1492, + 18. 7. 1564 Schloß Steyr. (kath., um 1560 ev.) V Friedrich Hofman zu G. (+ n. 1521), landesfürstl. Pfleger, Landrichter, Mautinhaber, S d. Friedrich H. zu Farmach u. d. Kunegund v. Graswein; M Margarethe, T d. Caspar Püchler zu Schöder u. d. Christina v. Pain; oo 1) Potentiana, T d. Pflegers Wolfgang v. Oberburg u. d. Agnes Burggfn. v. Lueg u. Lienz, 2) Clara (?) Potentiana, T d. Wolfgang Frhr. v. Rogendorf u. Mollenburg, Burggf. zu Steyr, ksl. Statthalter in Friesland, GR, Landmarschall in Niederösterr., u. d. Elisabeth v. Liechtenstein u. Nicolsburg; S aus 1) Adam (1523-73), Burggf. zu Steyr, Hptm. zu Wiener Neustadt, Oberster Landhofmeister in Steiermark, Oberster Erblandmarschall in Österr. u. Steiermark, 2 S aus 2) Hans Friedrich (1530/35-89), Rat d. innerösterr. Regierung, Oberster Erblandhofmeister in Steiermark, Landesverweser in Steiermark, Ferdinand (1540-1607), Oberster Erblandhofmeister in Steiermark, Oberster Erblandmarschall in Österr. u. Steiermark, Burggf. zu Steyr, Hptm. zu Wiener Neustadt, ksl. Hofkammerpräs., GR. |
statt: Hofmann |
S. 454 b, Z. 8 v. o., Art. Hoffmann Frhr. zu Gruenpüchel und Strechau, Hanns |
zu ergänzen: K. E. Ehrlicher, "Die Könige d. Ennstales", Die Gesch. d. Hoffmann Freiherren zu Gruenpüchel u. Strechau u. ihre Verbindungen im Adel d. Erbländer, Diss. Innsbruck 1972. |
|
S. 464 a, Z. 24 v. o., Art. Hofmannsthal, Hugo v. |
korrekt: Petronilla |
statt: Petrinella |
S. 464 a, Z. 25 v. u., Art. Hofmannsthal, Hugo v. |
zu ergänzen: Heinrich Zimmer, 1890-1943 |
|
S. 479 a, Z. 25-24 v. u., Art. Hohenegger Ludwig |
zu ergänzen: * 21. 2. 1807 Memmingen (Allgäu), + 25. 8. 1864 Teschen. (kath.) V Ludwig, bayer. Hofger.advokat; M Marie Schillinger; oo N. N.; K. |
statt: * 1807 Memmingen (Allgäu), + 25. 8. 1864 Teschen. oo N. N.; K. |
S. 500 b, Z. 18 v. u., Art. Hohenzollern |
korrekt: Meyer |
statt: Mever |
S. 507 b, Z. 23 v. o., Art. Hohmann, Georg |
zu ergänzen: 4 T aus 1) u. a. Gabriele (oo Hans Wimmer, 1907-92, Bildhauer, s. Munzinger), |
statt: 4 T aus 1) |
S. 514 a, Z. 1 u. 2 v. u., Art. Holbein, Hans d. Ä. |
zu streichen: zu ihren Unternehmungen zu berufen pflegten: Martin Schongauer, Nikolaus von Ha |
|
S. 514 b, Z. 14 v. o., Art. Holbein, Hans d. Ä. |
zu ergänzen: zu ihren Unternehmungen zu berufen pflegten: Martin Schongauer, Nikolaus von Hagenau |
statt: genau |
S. 535 b, Z. 7 v. o., Art. Hollaender, Victor |
zu ergänzen: (1896-1976) |
|
S. 538 b, Z. 15 v. o., Art. Holland, Hyacinth |
zu streichen: 417-NDB IX-Nachträge-14-9-8 u. 8-7 Mel. Bl 18 |
|
S. 566 a, Z. 26 v. o., Art. Holz, Arno |
korrekt: 1902 |
statt: 1917 |
S. 576 b, Z. 16 v. u., Art. Holzmann, Michael |
korrekt: 20. 10. 1930 |
statt: 21. 10. 1930 |
S. 577 a, Z. 21 v. o., Art. Holzmann, Michael |
zu ergänzen: Igel-Land II, F. 11 v. Juli 1931, S. 42 f. |
|
S. 624 b, Z. 6-7 v. o., Art. Horkheimer, Hans |
zu ergänzen: Max (1895-1973) |
|
S. 648 b, Z. 23 v. o., Art. Horváth, Ödön v. |
korrekt: "Der |
statt: Der |
S. 651 b, Z. 29-25 v. u., Art. Hospein, Michel |
zu streichen: Unbekannt ist seine kartographische Ausbildung, möglicherweise war Daniel Specklin sein Lehrmeister. Nach einer Probezeit um 1589 erhält H. um 1592 |
|
S. 651 b, Z. 25 v. u., Art. Hospein, Michel |
korrekt: 1592 erhält H. |
|
S. 651 b, Z. 17-11 v. u., Art. Hospein, Michel |
zu streichen: Wie sein Zeitgenosse Gg. Gadner als Verwaltungsbeamter im benachbarten Württemberg vermaß, hatte H. in Hohenlohe die von seinem frühzeitig verstorbenen Vorgänger H. Schweikherr (1526-79) begonnene Landesaufnahme weiterzuführen. |
|
S. 652 a, Z. 29 v. o., Art. Hospein, Michel |
zu ergänzen: G. Taddey, Michael Hospin, Korrekturen an e. Biogr., in: ZWLG 38, 1979, S. 141-63. |
|
S. 657 b, Z. 18 v. o., Art. Hottinger, Johann Heinrich |
zu streichen: (s. ADB 25) |
|
S. 672 b, Z. 6 v. o., Art. Hoym-Söllingen, Otto v. |
korrekt: 29. 10. 1876 |
statt: 29. 11. 1876 |
S. 672 b, Z. 7-8 v. o., Art. Hoym-Söllingen, Otto v. |
zu ergänzen: V Amandus v. H., sachsen-altenburg. Offz., S d. Gutsbes. Ludwig August (Reichsadel 1792); M Luise (* 1795), T d. Otto v. Egidy (1756-1814), Marschkommissar u. Stadthptm. v. Gera, u. d. Auguste Henriette Luise v. Bonin; |
statt: V N. N., Offizier, S d. Gutsbes. Ludwig August (Reichsadel 1792); M N. N.; |
S. 672 b, Z. 15-16 v. o., Art. Hoym-Söllingen, Otto v. |
korrekt: T d. Daniel Hehl (+ 1874), Hautboist, später Stadttürmer u. Hofchorist in D., u. d. Charlotte Christine verw. Dick geb. Schultheiß; |
statt: T d. Theaterdir. Carl Gustav Hehl (1800-53); |
S. 725 b, Z. 9 v. u., Art. Hueck, Eduard |
zu ergänzen: Alfred (1889-1975) |
statt: (* 1889) |
S. 734 b, Z. 1 v. u., Art. Hülsen, August Ludwig |
zu ergänzen und korrigieren: oo 1) Nennhausen 1799 Leopoldine Christiane Dorothea (+ 1800), T d. Friedrich v. Posern, auf Thierbach, Wwe d. Pastors Kriele in Lentzke, 2) 1806 Christine Friederike (+ 1808), T d. dän. Landstallmeisters v. Wiebel u. d. Elsa Otten, 3) 1809 Wilhelmine, T d. Pastors Heinrich Thormählen in Siebeneichen u. d. Johanne Sophie Hoffmeister; Vt d. |
statt: oo 1) 1799 N. N. (+ 1800), 2) N. N., 3) N. N.; Vt. d. |
S. 738 a, Z. 18 v.
u.,
Art. Hülsen, Hans v. |
korrekt: L Kosch, Lit.-Lex.; K. A.
Kutzbach, Autoren-Lex. d. Gegenwart, 1950; G. R. Hocke |
statt: L G. R. Hocke |
S. 738 a, Z. 13-14 v. u., Art. Hülsen, Hans v. | Zeilen entfallen |
|
ZUM
ZEHNTEN
BAND (1974) |
|
S. 9 a, Z. 1 v. o., Art. Hugelmann, Karl Gottfried |
lies: Karl Gottfried |
statt: Karl |
S. 9 a, Z. 13 v. u., Art.. Hugelmann, Karl Gottfried |
korrekt: nationalitätenrechtlichen |
statt: nationalrechtlichen |
S. 96 b, Z. 11 v. u., Art. Hutschenreuther, Carl |
korrekt: Johanna (1799 |
statt: (1794 |
S. 99 b, Z. 25-26 v. o., Art. Hutten, Philipp v. |
korrekt: Geogr. Ges. |
statt: Georgs-Ges. |
S. 111 b, Z. 27 v. o., Art. Ibrahim, Jussuf |
zu ergänzen: I. beteiligte sich am Euthanasieprogramm des Nationalsozialismus, indem er ihm anvertraute Kinder auslieferte. |
|
S. 118 b., Z. 17
v. u.,
Art. Ideler, Ludwig |
korrekt: al-Qazwīnī | statt: al-Quazwīnī |
S. 126 b, Z. 8 v. o., Art. Ihm, Max |
korrekt: 24. 4. 1909 |
statt: 24. 9. 1909 |
S. 147 b, Z. 5 v. o., Art. Imhof(f) |
korrekt: Marlborough |
statt: Malbourough |
S. 153 b, Z. 3 v. u., Art. Imhof, Maximus v. |
korrekt: 1791 wurde er |
statt: 1790 wurde er |
S. 158 b, Z. 9 v. u., Art. Immer, Karl |
zu ergänzen: 1916-84 |
statt: * 1916 |
S. 198 a, Z. 13 v. o., Art. Iso v. Wölpe |
korrekt: (+ 1221) |
statt: (+ 1226) |
S. 217 a, Z. 25 v. o., Art. Jacob, Heinrich Eduard |
zu ergänzen u. korrigieren: Richard (1847-98) |
|
S. 198 a, Z. 13 v. o., Art. Iso v. Wölpe |
korrekt: + 1221 |
statt: +1226 |
S. 217 a, Z. 25-26 v. o., Art. Jacob, Heinrich |
zu ergänzen: V Richard (1847-98), Bankdir. in B.; M Martha Behrendt (1865-vermutl. 1941), aus Dt.-Eylau; oo u. a. 1939 Dora Angel (1889-1984). |
statt: V Richard (* 1847), Bankdir. in B.; M Martha Behrendt (* 1865) aus Dt.-Eylau; 2- od. 3mal verh. |
S. 222 a, Z. 23 v.
o.,
Art. Jacobi, Friedrich Heinrich Ritter v. |
korrekt: (seit
1740) |
statt: (seit 1748) |
S. 244 a, Z. 10 v.
o.,
Art. Jacobs, Johann |
korrekt: * 20. 5.
1869 |
statt: * 20. 5.
1889 |
S. 262 b, Z. 6 v.
o., Art. Jaeckel, Rudolf |
zu ergänzen:
1 S Klaus (1942-96), Dr. rer.
nat., Physiker in Frankfurt/Main u. Oldenburg, |
statt: 1 S, |
S. 285 b, n. Z. 27 v. o., Art. Jaekel, Otto |
zu ergänzen: oo Maria Gerstner; 1 S, 2 T, u. a. Ilse (oo Hans Schwarz van Berk, * 1902, Chefredakteur d. Tagesztg. "Der Angriff" 1934-37, später pol. Redakteur d. Wochenztg. "Das Reich", s. Kürschner, Lit.-Kal. 1943). |
|
S. 287 a, Z. 18 v. o., Art. Jaenicke, Wolfgang |
korrekt: Sigismund |
statt: Sigmund |
S. 293 b, n. Z. 13 v. o., Art. Jaffé, Philipp |
zu ergänzen: P Phot. (München, Monumenta Germaniae Historica). |
|
S. 293 b, Z. 30 v. u., Art. Jagemann, Eugen v. |
korrekt: Scheurl |
statt: Scheurl. |
S. 304 a, Z. 24 v. u., Art. Jahn, Otto |
korrekt: Bröndsted |
statt: Bröndstedt |
S. 309 a, Z. 14 v. u., Art. Jahnn, Hans Henny |
korrekt: gehenden |
statt: gehende |
S. 323 a, Z. 27 v. u., Art. Jakobe, Herzogin v. Jülich, Kleve u. Berg |
zu ergänzen u. korrigieren: Wilhelm IV. v. Bayern (1493-1550) |
statt: Wilhelm IV. v. Bayern (+ 1560) |
S. 396 a, Z. 7 v. o., Art. Jellinek, Oskar |
zu ergänzen: Aus vermögender Kaufm.fam.; V Edmund (1853-1931), Schafwollfabr. in B., seit 1878 Mitinh. d. Fa. Jellinek & Seidl, S d. Abraham u. d. Leny N. N.; M Leontine Bachrich (+ n. Nov. 1931); B Fritz (1892-1966), Industr. u. Schriftst., leitete seit 1928 d. väterl. Fabrik u. beschäftigte 1932 500 Arbeiter, nach d. Emigration Mitgl. d. P.E.N.-Zentrums dt.sprachiger Autoren im Ausland (s. Kosch, Lit.-Lex.3); - oo Wien 1917 Hedwig (* 1884), T d. Leopold Müller u. d. Charlotte Schüller. |
statt: oo N. N. |
S. 418 b, Z. 6-7 v. o., Art. Jerusalem, Wilhelm |
korrekt: Ernennung |
statt: Ernennug |
S. 422 b, Z. 31 v. o., Art. Jessen, Carl |
zu ergänzen: oo Mathilde Henriette Strumper (1820-86) |
statt:oo N. N. |
S. 426 b, Z. 8 v. o., Art. Jessen, Otto |
korrekt: Tartessos |
statt: Tarteosos |
S. 428 a, Z. 30-29 v. u., Art. Jettel, Eugen |
korrekt: Triest |
statt: Lussin Grande b. Fiume |
S. 449 a, Z. 17 v. u., Art. Jodl, Alfred |
zu ergänzen: (1905-98) |
statt: (* 1905) |
S. 466 b, Z. 21 v. o., Art. Johann Georg II. |
korrekt: Groningen |
statt: Gröningen |
S. 467 a, Z. 1 v. u. bis S. 467 b, Z. 5 v. o., Art. Johann Georg II. |
korrekt: Durch seine engen Beziehungen zu Brandenburg erlangten die anhalt. Fürsten im Vertrag von 1681 die Aufhebung des Lehnsverhältnisses eines großen Teils der anhalt. Lande zum Hzgt. Magdeburg. Das nach dem Tod des letzten askan. Hzg. Julius Franz erledigte Hzgt. Sachsen-Lauenburg kam jedoch in den Besitz der Welfen. |
statt: Auch gelangen ihm territoriale Erwerbungen; so erlangte er das Hzgt. Sachsen-Lauenburg (durch den Tod des letzten askan. Hzg. Julius Franz.) und auch die Lehnsherrlichkeit über große Teile von Bernburg und Köthen |
S. 476 a, Z. 8 v. u., Johann Friedrich |
korrekt: Erdmuthe |
statt: Erdmuth |
S. 519 b, Z. 3 v. o., Art. Johann, Pfalzgf. b. Rhein |
korrekt: Ruprecht (+ 1504), Administrator d. Hochstifts Freising |
statt: Ruprecht (+ 1498), Bischof v. Freising |
S. 520 b, Z. 20 v. u., Art. Johann VII. |
korrekt: Blankenfeld |
statt: Blankenfelde |
S. 570 b, Z. 15 v. u., Art. Johannes v. Tepl |
korrekt: R. Henning |
statt: R. Hennig |
S. 576 b, Z. 1 v. o., Art. Johann v. Wilnau |
korrekt: 1474 |
statt: 1574 |
S. 593 b, Z. 24 v. u., Art. Jonas, Justus |
korrekt: Jurist |
statt: ev. Theologe |
S. 605 b, Z. 23 v. o., Art. Jordan, Wilhelm |
korrekt: Wilhelm |
statt: Karl Franz |
S. 642 b, Z. 3 v. o., Art. Jülg, Bernhard |
korrekt: Teut gen. Horst |
statt: Teutgenhorst |
S. 642 b, Z. 20 v. o., Art. Jülg, Bernhard |
zu ergänzen: commentatio" (Hs., Staatsbibl. Berlin, Stiftung Preuß. Kulturbes.) |
statt: commentatio" |
S. 643 a, Z. 27 v. o., Art. Jülg, Bernhard |
korrekt: (Hs., Staatsbibl. Berlin, Stiftung Preuß. Kulturbes.) |
statt: (Hs., verschollen) |
S. 646 b, Z. 11-9 v. u., Art. Jüngst, Ernst |
zu streichen: - Zu Schwager d. V W. Kobelt: C. E. Boettger, in: 49. Ber. d. Senckenberg. Naturforsch. Ges., 1919 (P). |
|
S. 646 b, Z. 7 v. u., Art. Jüngst, Ernst |
zu ergänzen: - Zu Schwager d. V W. Kobelt: C. E. Boettger, in: 49. Ber. d. Senckenberg. Naturforsch. Ges., 1919 (P). |
|
S. 646 b, Z. 1 v. o., Art. Jüngst, Carl |
zu ergänzen u. korrigieren: Wilhelm (1764-1809), in Niederdresselndorf, u. d. Elisabeth Burchardi (1767-1843); M Georgine (1803-92), T d. Heinrich Christian Croupp (1766-1859), hann. Oberstlt., u. d. Dorothee Sophie Johanna Wilhelmine Hartmann (1769-1825); Ur-Gvv Wilrad Burchardi (1734-93), Prof. d. Rechte in Herborn, Oberhofrat (s. ADB III); Ov Ludwig (Ps. Ludwig Rosen, 1804-80), Gymnasialprof. in Bielefeld, Schriftst. (s. Brümmer); B Heinrich (1825-1918), Garnisonbaumeister, WGR im preuß. Kriegsmin., Wilhelm (1827-92), beteiligte sich an Eisenerzgruben u. -hütten, ging 1867 in d. USA, Schriftleiter d. Ztg. "Cincinnati-Volksfreund", Theodor (1838-96/97), Kpt. d. Norddt. Lloyd in Bremen; Verwandte Antonie (1843-1918), Schriftst. in Münster; - oo 1860 Elwine (1833-65), 2) 1867 Mathilde (1845-1913), beide T d. Julius Seidensticker (1805-78), Oberhüttenmeister auf d. Silberhütte b. St. Andreasberg, u. d. Betty (1809-85); Gvm d. Ehefrauen Johann Gregor Grotefend (1766-1837), Gen.sup. in Grubenhagen (s. NDB VII*); 5 S (1 früh +) Paul (1868-1914), Hptm. im preuß. Infanterie-Rgt. v. Grolmann Nr. 18 in Osterode (Ostpr.), Otto (1870-1932), Dir. d. russ. Eisenindustrie in Jekatarinoslaw, vermutl. d. russ. Eisenindustrie AG, die nach Perlick (1953) ihren Sitz in Gleiwitz und Werke in Warschau, Jekatarinoslaw und Saratow hatte.), Carl (1872-1931), stellv. Dir. d. Fried. Krupp AG in Essen, Fritz (1877-1936), Bergassessor, Oberbergwerksdir. d. Giesche Spólka Akcyjna in Kattowitz, 2 T (1 früh +) Martha (1865-1919, oo Conrad Schmidt, 1863-1940, Pastor in G., Sprachgel., entzifferte pelasgische-etrusk. Schrr.); N Wilhelmine Lohmann (1878-1950 ?, oo Friedrich Herbst, 1874-1937, Prof. an d. TH Aachen, Dir. d. Bergschule Essen, Dr.-Ing. E. h. d. TH Aachen, s. Rhdb.; Wi. 1935; Nekr. aus d. rhein.-westfäl. Industriegebiet 1937/38, 1940). |
|
S. 669 b, Z. 2 v. o.,
Art. Jung, Edgar J. |
zu ergänzen: 2 K u. a. Christa (1928-2003, oo Berthold Spangenberg, 1916-86,
Verl.), Verl. |
statt: 2 K. |
S. 686 a, Z. 30-29 v. u., Art. Jungius, Joachim |
korrekt: * 22. 10./1. 11. 1587 Lübeck, + 23. 9./3. 10. 1657 Hamburg |
|
S. 706 b, Z. 5 v. o., Art. Justi, Ludwig |
zu ergänzen: T d. Jacob Lüroth (1844-1910), Math. in Freiburg/Br., GR (s. Pogg. III-V) |
|
|
ZUM
ELFTEN
BAND (1977) |
|
S. 16 a, Z. 15 v. o., Art. Kafka, Heinrich |
korrekt: München |
statt: Karlsruhe |
S. 30 a, Z. 1 v. u., Art. Kahr, Gustav v. |
korrekt: 26. 9. 1923 |
statt: 29. 9. 1923 |
S. 41 b, Z. 15 v. o., Art. Kaiser, Jakob |
zu ergänzen: (1890-1983), aus Hildesheim, Gewerkschaftspolitikerin, aktiv im Widerstand gegen das NS-Regime; |
statt: (* 1890) |
S. 48 b, Z. 13 v. o., Art. Kalchberg, Franz v. |
korrekt: Camillo |
statt: Camilla |
S. 57 b, Z. 14-15 v. o., Art. Kalinka, Ernst |
korrekt: philologiae |
statt: philologae |
S. 69 b, Z. 18-19 v. o., Art. Kálmán, Emmerich |
zu ergänzen: Vera Makinska (+ 1999) |
statt: Vera Maria Makinska |
S. 93 a, Z. 28-27 v. u., Art. Kamphoevener, Elsa v. |
korrekt: Oberst Otto Kähler |
statt: Colmar v. d. Goltz |
S. 108 b, Z. 9-10 v. o., Art. Kannengießer, Louis v. |
zu ergänzen und korrigieren: Louis, seit 1918 Ludwig v. (württ. Personaladel 1902) Kaufmann und Reeder, * 17. 4. 1852 |
statt: Louis v. (württ. Personaladel) Kaufmann und Reeder, * 16. 5. 1852 |
S. 109 a, Z. 23 v. o., Art. Kannengießer, Louis v. |
zu ergänzen: GKR; württ. Konsul f. d. Ruhrkohlengebiet (1903-19). |
|
S. 125a, Z. 2 v. u., Art. Kant, Immanuel |
zu ergänzen: Gem. v. J. G. Becker, 1768 (Verl. Gräfe u. Unzer); |
|
S. 126 b, Z. 16 v. o., Art. Kantorowicz |
zu ergänzen: Alfred (1899-1979) |
statt: (* 1899) |
S. 134 a, Z. 1 v. u., Art. Kapp |
korrekt: (1798-1874) |
statt: (1790-1874) |
S. 139 b, Z. 3 v. o., Art. Kappelmacher, Alfred |
korrekt: Schenkl |
statt: Schenkel |
S. 139 b, Z. 6 v. o., Art. Kappelmacher, Alfred |
korrekt: philologiae |
statt: philologae |
S. 211 b, Z. 22 v. u., Art. Karl V. |
korrekt: Gem. |
statt: gem. |
S. 256 a, Z. 20 v. u., Art. Karl Theodor v. d. Pfalz |
korrekt: Febronianismus. |
statt: Febronius)! |
S. 278 b, Z. 23 v. u., Art. Karmann, Wilhelm |
korrekt: Karmann |
statt: Karman |
S. 321 b, Z. 25 v. u., Art.
Kassowitz, Max |
zu ergänzen: 3 T u. a. Antonie (Toni)
(1890-1988, oo Gustav Stolper,
1888-1947, Wirtsch.pol. in Berlin, 1930-33 M. d. R.), Dr. phil.,
Nat.ök. an d. Univ. Berlin; |
statt: 3 T; |
S. 327 a, Z. 14 u. 13 v. u., Art. Katsch, Christoph v. |
korrekt: Organ der allgemeinen Strafrechtspflege das |
statt: Organ der Militärjustiz, das nach K.s Plänen |
S. 328 a, Z. 2 v. o., Art. Katsch, Johannes |
? |
|
S. 328 a, Z. 1-11 v. o., Art. Katsch, Johannes |
zu ergänzen und korrigieren: 2) Johannes, Arzt, medizinischer Schriftsteller, + 1575/80 Halle/Saale. V Jakob, Pfänner in H.; M Magdalene v. Rieder; B Johannes (1548-98), Dr. med., Arzt in H.; - oo 1) Catharina (+ 1550), T d. Dr. iur. Philipp Drachstedt, Assessor am Reichskammergericht, u. d. Martha Rinck, 2) 1551 Agnes Jorgen; Urur-E Christoph (s. 1). |
streiche Z. 1-11: 2) Johannes, ... Christoph (s. 1). |
S. 337 a, Z. 29-31 v. o.,
Art. Katzenelnbogen, Grafen von |
korrekt: Johann IV. (reg. 1402-44) und sein
Sohn Philipp d. Ältere
(reg. 1444-79) |
statt: Johann IV. (vor 1383-1444) und sein Sohn Philipp d. Ältere (1402-79) |
S. 386 b, Z. 32 v. u., Art. Kayssler, Friedrich |
korrekt: + 28. 4. 1945 |
statt: + 30. 4. 1945 |
S. 396 b, Z. 5 v. o., Art. Kehr, Paul Fridolin |
zu ergänzen: Andreas (+ 1903), |
|
S. 396 b, Z. 6-7 v. o., Art. Kehr, Paul Fridolin |
zu ergänzen: Doris (1885-1979) |
|
S. 432 a, Z. 6 v. o., Keller, Adolf |
korrekt: Rouse |
statt: Rause |
S. 474 b, Z. 6 v. u.,
Art. Kellner v. Kirchheim, Johannes |
zu ergänzen: * um
1420 |
|
S. 480 b, Z. 21 v. o., Art. Kelsen, Hans |
zu ergänzen: Verdroß u. R. Walter, 1971 (P). |
statt: Ver- |
S. 524 a, Z. 3 v. u., Art. Kerner, Justinus |
korrekt: (+ 1865) |
statt: (+ 1895) |
S. 532 b, Z. 21 v. o., Kerr, Alfred |
korrekt: Hamburg |
statt: Berlin |
S. 534 b, Z. 1 v. u., Art. Kerschensteiner, Georg |
korrekt: 1972 |
statt: 1970 |
S. 571 a, Z. 28 v. o., Art. Khevenhüller-Frankenburg, Ludwig Andreas v. |
korrekt: Margarethe |
statt: Margarthe |
S. 581 b, Z. 15 v. o., Art. Kiem, Emanuel |
korrekt: Kiem, Emanuel |
statt: Kiem, Paul |
S. 584 a, Z. 29 v. u., Art. Kienböck, Victor |
korrekt: Marshallplanhilfe |
statt: Marschallplanhilfe |
S. 601 a, Z. 5 v. o., Art. Kießling, Adolph |
korrekt: 1855 |
statt: 1851 |
S. 613 b, Z. 24 v. o., Kind, Carl Gotthelf |
zu ergänzen: Bergzimmerlings Christian Gotthold in L. |
statt: Bergzimmerlings in L. |
S. 634 a, Z. 7 v. o., Kippo v. Mühlfeld, Johann |
korrekt: Orsini-Rosenberg |
statt: Ursini-Rosenberg |
S. 640 b, Z. 27 v. o., Kirchenpauer, Gustav |
korrekt: Ruesz |
statt: Rueß |
S. 643 a, Z. 24 v. u., Art. Kircher, Athanasius |
korrekt: Begriff |
statt: Bgriff |
S. 644 a, Z. 14 v. u., Art. Kircher, Athanasius |
korrekt: gefördert |
statt: gefordert |
S. 674 a, Z. 19 v. u., Art. Kirschmer, Otto |
korrekt: 1 S |
statt: 1 T |
S. 679 b, Z. 21 v. u., Art. Kirsten, Adolf |
zu ergänzen: Paul Adolph |
statt: Paul |
S. 680 a, Z. 16 v. u., Art. Kirsten, Adolf |
korrekt: Baur |
statt: Bauer |
S. 680 a, Z. 12 v. u., Art. Kirsten, Adolf |
zu streichen: Lex. Hamburg. Schriftst. III, 1857, S. 590-96 (z. Fam.); |
|
S. 697 b, Z. 4-6 v. o., Art. Klaar, Alfred |
korrekt: R. Antoine, A. K., Theaterkritiker d. Voss. Ztg., Diss. Berlin 1963 |
statt: Rainer Fischer, A. K., Theaterkritiker d. Voss. Ztg., phil. Diss. Berlin 1936 |
S. 710 b, Z 25 v. u.,
Art. Klatt, Fritz |
korrekt: Albert
(1892-1970), Maler, Prof. an d. Hochschule f. bildende Künste,
Charlottenburg; |
statt: Albert (*1880),
Maler; |
S. 737 b, Z. 13 v. o., Art. Klein, Franz |
korrekt: * 27. 4. 1800 |
statt: * 17. 9. 1794 |
S. 737 b, Z. 26 v. o., Art. Klein, Franz |
korrekt: (1803-52) |
statt: (1803-51) |
S. 737 b, Z. 27 v. o., Art. Klein, Franz |
korrekt: 8 S (2 früh +), 1 T (früh +) |
statt: 3 S, 1 T |
S. 738 b, Z. 12-15 v. o., Art. Klein, Franz |
zu ergänzen und korrigieren: V Karl (1804-68), Pretiosen-Schätzmeister d. k. k. Versatzamts, S d. Ökonomen u. fürstl. Domänenverw. Josef in Wola Wysocka (Galizien) u. d. Anna Piotrowska; M Theresia (1825-1905), T d. Schätzmeisters Joseph Ipold u. d. Barbara Sedelmeyer; ledig. |
streiche Z. 12-15: V Karl ... ledig. |
S. 742 b, Z. 26 v. o., Art. Klein, Johann Adam |
korrekt: 1833 |
statt: 1933 |
|
ZUM
ZWÖLFTEN
BAND (1980) |
|
S. 10 b, Z. 15 v. o., Art. Kleist, v. |
korrekt: Akademie |
statt: Akkademie |
S. 35 a, Z. 3 v. o., Art. Klemperer, Viktor |
zu ergänzen und korrigieren: oo 1) 1906 Eva Schlemmer (+ 1951), Pianistin, 2) 1952 |
statt: oo 1952 |
S. 75 b, Z. 16 v. o., Klindworth, Karl |
korrekt: 1757-1805 |
statt: 1757-1836 |
S. 85 a, Z. 24. v. o., Art. Klinger, Friedrich Maximilian |
korrekt: Das Werk |
statt: Das Wort |
S. 85 a, Z. 21 v. u., Art. Klinger, Friedrich Maximilian |
korrekt: Versuche |
statt: Versuchen |
S. 92 b, Z. 19 v. u., Art. Klinger, Max |
korrekt: Asenijeff |
statt: Ansenijeff |
S. 102
b, Z. 10 v.
u., Artikel Klocke, Kaspar |
zu ergänzen
und korrigieren: (ev.), # Pfarrkirche St. Martin in Braunschweig |
statt:
(kath.) |
S. 115 a, Z. 13 v. u., Art: Klopfer, Balthasar Christoph |
korrekt: J. J. Reich |
statt: J. H. Reich |
S. 159 b, Z. 11 u. S. 159b, Z. 19 v. u., Art. Knauer, Emil |
korrekt: Chrobak |
statt: Chroback |
S. 169 b, Z. 29 v. o., Knebel, Karl Ludwig v. |
korrekt: auch später noch hochschätzte, sie sammeln und, im Gegensatz zu Ramler, unverfälscht herausgeben wollte. |
statt: herausgab |
S. 170 b, Z. 23 v. u., Art. Knebel, Karl Ludwig v. |
korrekt: Properz |
statt: Poperz |
S. 214 b, Z. 11 v. o., Art. Knop, Wilhelm |
korrekt: * 28. 7. |
statt: * 28. 6. |
S. 214 b, Z. 13-16 v. o., Art. Knop, Wilhelm |
zu ergänzen u. korrigieren: V Ludewig Ernst (* 1784), Förster, S d. Försters Johann Heinrich aus Salzdetfurth u. d. Försters-T Charlotte Christine Kahle; M Philippine Amalie Haeberle (* 1793) aus Bergmannsfam. in St. Andreasberg; Ov u. seit 1818 Stief-V August, Kornmagazinverw. in Osterode (Harz); Halb-B Adolph (1828-98), Prof. d. Mineral. u. Geognosie in Gießen, seit 1878 Dir. d. ghzgl. Naturalienkab. in Karlsruhe (s. Pogg. I-IV; Btrr. z. naturkundl. Forsch. in Südwestdtld. 31, 1972, S. 171-77). |
zu streichen Z. 13-16: V August ... Pogg. I-IV). |
S. 246 a, Z. 12 v. u., Art. Koberstein, August |
korrekt: 10. 1. 1797 |
statt: 9. 1. 1797 |
S. 246 a, Z. 7 v. u., Art. Koberstein, August |
korrekt: Schumachermeisters |
statt: Brauers |
S. 249 b, Z. 27 v. u., Art.
Koch, Hermann |
korrekt: Arwed (1888-1946), Dr.
iur., seit 1906 Leiter d. Bankhauses, 1945-46 Vizepräsident der
Landesbank Thüringen, 1946 von der sowjetischen Besatzungsmacht
erschossen. |
statt: Arwed († 1945), Dr. iur.,
seit 1906 Leiter d. Bankhauses, starb im KZ Buchenwald. |
S. 277 b, Z. 20 v. u., Art. Koch, Siegfried Gotthelf |
zu ergänzen: Betty, + 1808, |
statt: Betty |
S. 278 a, Z. 24 v. u., Art. Koch, Siegfried |
zu ergänzen: K. Mras, Das Stammbuch d. Hofschausp. S. G. Eckardt, gen. Koch (1754-1831), in: Anz. d. Österr. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., 1959, S. 115-26 (P); |
|
S. 343 a, Z. 2 v. u., Art. König, Joseph |
korrekt: Kollisionen |
statt: Kollisonen |
S. 353 b, Z. 4 v. u., Art. Koenigs, Franz Wilhelm |
zu ergänzen: (1843-1904) |
|
S. 441 a, Z. 5 v. u., Art. Kolb, Georg Friedrich |
korrekt: * 14. 9. 1808 Speyer, + 16. 5. 1884 München. |
statt: * 20. 9. 1908 Speyer, + 15. 5. 1884 München. |
S. 441 b, Z. 2 v. o., Art. Kolb Georg Friedrich |
korrekt: 5 T. |
statt: 4 T. |
S. 442 a, Z. 23 v. u., Art. Kolb, Georg Friedrich |
zu ergänzen: Lith. v. W. Völker (ebd.). |
|
S. 452 b, Z. 28 v.
o.,
Art. Kolbe, Walther |
korrekt: + 24. 2.
1943 |
statt: + 24. 2.
1942 |
S. 464 a, Z. 11 v.
o.,
Arrt. Kolle, Kurt |
zu ergänzen:
(1925-85), Urologe, Prof. d. Med. |
statt: (* 1925),
Prof. d.
Med. |
S. 470 a Z. 11 v. o. u. S. 471 b, Z. 16 v. o., Art. Kollwitz, Käthe |
zu streichen: Schloß |
|
S. 479 a, Z. 28 v. o., Art. Komerstadt, Georg v. |
zu streichen: (kath.) |
|
S. 488 a, Z. 21 v. o., Art. Kongehl, Michael |
korrekt: aktuelles |
statt: aktuellen |
S. 524 a, Z. 20 v. u., Art. Konrad I. v. Salzburg |
korrekt: Abenberger |
statt: Abensberger |
S. 536 b, Z. 9 v. u., Art. Konrad v. Ebrach |
korrekt: Heiligenkreuz |
statt: Heiligkreuz |
S. 539 b, Z. 30 v. u., Art. Konrad v. Gelnhausen |
korrekt: Zabarella |
statt: Zarabella |
S. 540 b, Z. 19 v. u., Art. Konrad v. Hainburg |
korrekt: virginis |
statt: virgnis |
S. 601 b, Z. 13,
Art.
Kortholt Christian |
korrekt:
(1661-1707) |
statt: (1661-97) |
S. 605 b, Z. 24 v. u., Art. Korum, Felix |
korrekt: 2. 11. 1840 |
statt: 2. 1. 1840 |
S. 627 a, Z. 25 v. u., Art. Kowa, Victor de |
korrekt: Sohland |
statt: Schland |
S. 713 b, Z. 12 v. u., Art. Krauss, Clemens |
korrekt: Kende |
statt: Keude |
S. 719 b, Z. 9 v. u., Art. Krauss, Werner |
korrekt: (1840-1909) |
statt: (1840-1910) |
S. 741 b, Z. 5-6 v. o., Art. Kreittmayr, Aloysius |
zu streichen: Die praktische Ausbildung erfuhr er am Reichskammergericht in Wetzlar. |
|
|
ZUM
DREIZEHNTEN
BAND (1982) |
|
S. 23 a, Z. 24 v. u., Art. Kreutz |
korrekt: (ref.) |
statt: (luth.) |
S. 23 a, Z. 13 v. u., Art. Kreutz, Adolph |
korrekt: Bes. d. Eisenhütte "Im Dohm" b. Olpe |
statt: Hüttenbes. in Boppard |
S. 58 b, Z. 17 v. u., Art. Kroencke, Claus |
korrekt: (1739-99) |
statt: (1839-1915, s. BLÄ) |
S. 69 b, Z. 22 v. u., Art. Krohne, Gottfried Heinrich |
zu ergänzen u. korrigieren: * 26. 3. 1703 |
statt: 26. 3. 1703 |
S. 83 a, Z. 3 v. u., Art. Kronenberg, Rudolph |
korrekt: (1857-1935) |
statt: (1857-1907) |
S. 95 a, Z. 20 v. o., Art. Kruckenberg, Franz |
korrekt: "Komet" |
statt: "Comet" |
S. 95 a, Z. 6 v. u., Art. Kruckenberg, Franz |
zu ergänzen: Gedenkplatte v. H. Weichenhan, 1982 (Ütersen, am Geburtshaus), Abb. in FS F. K., 1982. |
|
S. 98 a, Z. 25 v. o., Art. Krüger, Barthold |
zu streichen: Eulenspiegel |
|
S. 119 a, Z. 14 v. u., Art. Krukenberg, Hermann |
korrekt: 1935 |
statt: 1953 |
S. 129 b, Z. 8 v. u., Art. Krupp, Friedrich |
korrekt: Einnahmen |
statt: Einnnahmen |
S. 146 a, Z. 21 v. u., Art. Krupp, Arthur |
korrekt: Apparaturenfabrik |
statt: Appreturfabrik |
S. 151 b, Z. 20 f., v. u., Art. Krusenstern, v. |
korrekt: Stadthaupt |
statt: Oberbürgermeister |
S. 151 b, Z. 8 v. u., Art. Krusenstern, v. |
zu ergänzen: Ewert v. Krusenstjern, Die Fam. Krusenstiern ..., 1981 (L). |
|
S. 152 a, Z. 2 v. u., Art. Krusenstern, Adam Johann |
zu ergänzen: Seekadettenkorps, Vizeadmiral 1829, Admiral 1841. |
statt: Seekadettenkorps. |
S. 152 b, Z. 7 v. u., Art. Krusenstern, Adam Johann |
zu ergänzen: Th. Seidel, Med. Beobachtungen während d. Weltumsegelung d. A. J. v. K., Diss. Düsseldorf 1979. |
|
S. 162 b, Z. 18 v. o., Art. Kuchenreuter | korrekt:
-1808), |
statt: -1808) |
S. 168 a, Z. 5-6
v. u.,
Art. Kudriaffsky, Johan |
korrekt:
Blumenmalerin |
statt:
Blumenmalelerin |
S. 178 b, Z. 27 u. 26 v. u., Art. Küchen, Richard |
zu ergänzen u. korrigieren: B Robert (1889-1952), Xaver (1893-1936), beide techn. Kaufleute, |
statt: B Xaver (1889-1952), beide techn. Kaufleute, |
S. 211 b, Z. 7. v. u., Art. Kümmel, Otto |
korrekt: + 8. 2. 1952 |
statt: 1974 |
S. 238 b, Z. 16-18 v.o., Küstner, Fam. |
korrekt: erfand im Januar 1915 gleichzeitig mit und unabhängig von Karl Fredenhagen das Schallmeß-Verfahren zur Ortung verdeckter feindlicher Artillerie mit Hilfe des Oszillographen und des Mikrophons, |
statt: schuf im 1. Weltkrieg mit K. Fredenhaben bei der Artillerie-Prüfungskommission einen Oszillographen (Schallmeßgerät), |
S. 249 a, Z. 11 v. u., Art. Kuh, Anton |
korrekt: * 16. 7. 1890 |
statt: * 12. 7. 1890 (nicht 1891) |
S. 249 a, Z. 9 v. u., Art. Kuh, Anton |
zu ergänzen: (1856-1912), aus Prag |
statt: (1856-1912) |
S. 276 b, Z. 18 v. u., Art. Kullak, Theodor |
zu ergänzen: oo Julie Schlieter (* 1819) |
statt: oo N. N. |
S. 276 b, Z. 15 v. u., Art. Kullak, Theodor |
zu ergänzen: K u. a. Martha (1847-1921, oo Fritz Michels, + 1872, Fabrikdir.) |
|
S. 282 b, Z. 15 v. u., Art. Kummer, Ernst Eduard |
korrekt: 1856 |
statt: 1886 |
S. 325 b, n. Z. 22 v. u., Art. Kurth, Max |
zu ergänzen: (ev.) |
|
S. 325 b, Z. 18 v. u., Art. Kurth, Max |
zu ergänzen: oo Kayna 1894 Susanne Eberhardt (1870-1944) |
statt: oo Susanne Eberhardt (+ 1944) |
S. 326 a, Z. 3 v. u., Art. Kurth, Max |
korrekt: kor |
statt: kar |
S. 326 a, Z. 2 v. u., Art. Kurth, Max |
zu ergänzen: Johannes Kurth, Der Maler M. K., 1977. |
|
S. 371 b, Z. 25-23
v. u., Art. Lachmann, Karl |
korrekt: Valentin
Balthasar, 1748-77, Pastor in Mieste (Altmark), u. d. Sophia Helena
Louisa Wernich |
statt: Pastors
Valentin Balthasar in Mieste (Altmark) u. d. Sophie Helma Louise
Wernicke |
S. 422 b, Z. 7 v. u., Layriz, Friedrich |
zu ergänzen: P Bildnis (Unterschwaningen, Kirche). |
|
S. 445 a, Z. 32-31 v. u., Art. Lamey, Wilhelm |
zu ergänzen und korrigieren: Christian Samuel Lotzbeck (1717-87), Begründer d. Leinwand- u. Hanfhandelshauses Schneider, Lotzbeck & Co. in Lahr (Baden) |
statt: Handelsmanns Christian Samuel Lotzbeck (* 1717) in Lahr |
S. 451 b, Z. 3-4 v. o., Art. Lamont, Johann v. |
zu
ergänzen: V Robert L. (1747-1816), Gefälleinnehmer d.
Gfsch. Aberdeen in
B., Forstverw. d. Earl of |
statt: V N. N. (+1816), Gefälleinnehmer d. Gfsch. Aberdeen in B.; M N. N. |
S. 470 a, Z. 24 v. u., Art. Lamprecht, Karl |
korrekt: auf dem Frankfurter Historikertag 1895 diskutierten |
streiche Z. 24 v. u.: aus privater Initiative entstandene geistes- |
S. 475 b, Z. 15-18 v. o., Art. Lanckoroński(-Brzezie), Karl Gf. v. |
zu ergänzen u. korrigieren: T d. Karl Fürst Lichnowsky (1819-1901), Gf. zu Werdenberg, preuß. Gen. d. Kav., erbl. Mitgl. d. preuß. Herrenhauses (s. BJ VI, Tl.), u. d. Marie Prn. v. Croy; Schwager Karl Max Fürst Lichnowsky (1860-1928), 1912-14 dt. Botschafter in London, bis 1918 erbl. Mitgl. d. preuß. Herrenhauses (s. DBJ X, Tl.); 1 S aus 1), 2 T aus 2). |
|
S. 532 b, Z. 26 v. o., Art. Lang, Franz |
korrekt: V Xaver, Metzger in A.; M Clara, T d. Kistlers Schleipfer in A.; oo 1) N. N., 2) München 1944 Walburga Kurth geb. Werner; 1 S. |
statt: oo N. N.; 1 S. |
S. 555 a, Z. 23 v.
o.,
Art. Lange, Friedrich Albert |
korrekt: Colsman |
statt: Colsmann |
S. 571 b, Z. 17-16
v. u.,
Art. Langen, Eugen |
korrekt: Hermann
v.
Wißmann, 1895-1979 |
statt: Herbert v.
Wißmann, 1895-1974 |
S. 593 b, Z. 18 v. u., Art. Langerhans, Paul |
korrekt: oo Berlin 1885 Margarete verw. Ebart (1852-1933), T d. Rittergutsbes. Gustav Jordan in Kuhhorst (Osthavelland) u. d. Elisabeth de Cuvry; kinderlos. |
statt: oo 1885 Emilie Margarethe Ebart geb. Jordan; 1 T. |
S. 641 b, Z. 26 v. u. Art. Laroche, Sophie |
zu ergänzen: Ölgem. v. Langenbeck (Mus. Biberach), Abb. in Kat. d. Mus. Biberach, ... S. 59. |
|
S. 649 b, Z. 2 v. o., Art. Laske, Oskar |
korrekt: s. NDB VII |
statt: s. NDB VI |
S. 652 a, Z 15 v.
u., Art. Lasker-Schüler, Else |
zu ergänzen
und korrigieren: 1 außerehel. S
Paul (1899-1927) |
statt: 1
außerehel. S (1899-1927) |
S. 689 b, Z. 22 v. u., Art. Laube, Heinrich |
korrekt: (1833-1918) |
statt: (+ 1928) |
S. 697 a, Z. 6 v. u., Art. Lauche, Wilhelm |
zu ergänzen: M Elisabeth Friederike Renka; |
|
S. 700 b, Z. 17 v. u., Art. Laudo(h)n, Ernst Gideon Frhr. v. |
korrekt: Loudon |
statt: Laudon |
S. 729 a, Z. 20 v. u., Art. Lautensack, Hanns |
korrekt: Vf. |
statt: vf. |
|
ZUM
VIERZEHNTEN
BAND (1985) |
|
S. 22 b, Z. 20 v. o., Art. Lebschée, Carl August |
zu ergänzen: Georg v. Reichenbach, 1771-1826, Mechaniker, Ing.) |
|
S. 114 a, Z. 25 v. o., Art. Lehrs, Max |
zu ergänzen: oo um 1880 Isabella Geduly, aus Preßburg |
|
S. 122 a, Z. 17-18 v. o., Art. Leibniz, Gottfried Wilhelm |
korrekt: baccalaureus |
statt: baccalaurius |
S. 156 a, Z. 23 v. o., Art. Leisegang, Hans |
korrekt: Hellenist. |
statt: Helenist. |
S. 156 b, Z. 18 v. u., Art. Leisering, Theodor |
korrekt: Jakobshagen (Kr. Saatzig, Hinterpommern) |
statt: Jakobshagen, |
S. 156 b, Z. 16 v. u., Art. Leisering, Theodor |
zu streichen: vermutl. |
|
S. 156 b, Z. 15 v. u., Art. Leisering, Theodor |
zu streichen: Charlotte Juliane |
|
S. 156 b, Z. 6 v. u., Art. Leisering, Theodor |
korrekt: 1845 |
statt: 1846 |
S. 156 b, Z. 5 v. u., Art. Leisering, Theodor |
korrekt: "Die |
statt: "die |
S. 169 a, Z. 10 v. o., Art. Leithäuser, Gustav |
zu ergänzen: 1 T, Eva (* 1925), Senatorin, 1979-86 Präs. d. Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. |
|
S. 172 a, Z. 15 v. o., Art. Leitner, Quirin Rr. v. |
korrekt: litteris |
statt: literis |
S. 184 a, Z. 18 v. o., Art. Lemberg, Tidemann |
zu ergänzen: I. M. Peters, Hansekaufleute als Gläubiger d. engl. Krone (1294-1350), 1978. |
|
S. 221 b, Z. 3 v. o., Art. Lentze, Hans |
korrekt: Analecta |
statt: Analecta- |
S. 221 b, Z. 25 v. u., Art. Lenya, Lotte |
korrekt: Bazaar |
statt: Bazar |
S. 223 a, Z. 11 v. o., Art. Lenz, Friedrich |
korrekt: Co. |
statt: Co |
S. 249 b, Z. 4 v. o., Art. Leonhard, Gf. v. Görz |
korrekt: Weidenburg, |
statt: Weisenburg. |
S.
249
b,
Z.
25
v.
o.,
Art.
Leonhard
v.
Leiming,
Bf.
v. |
korrekt: Erasmus |
statt: Erasmus |
S. 267 a, Z. 13 v. o., Art. Leopold I. v. Anhalt-Dessau |
korrekt: S. 254 f. |
statt: S. 234 f. |
S. 267 a, Z. 10 v. u., Art. Leopold I. v. Anhalt-Dessau |
korrekt: Moers |
statt: Moeurs |
S. 276 a, Z. 10 v. u., Art. Leopold v. Österreich |
zu streichen: mit Agnes v. Poitou feierte, belehnt, starb |
|
S. 290 b, Z. 5 v. o., Art. Leopold V. Ferdinand |
korrekt: Leopold V. Ferdinand |
statt: Leopold |
S. 306 a, Z. 10-8 v. u., Art. Lepp, Adolf |
zu ergänzen u. korrigieren: V Ludwig (1822-56), Zigarettenarbeiter in H.; M Karoline Adam (1825-1904); oo 1) 1872 Auguste (+ 1882), T d. Webermeisters Seydel, 2) Ida Beger, |
|
S. 307 a n. Z. 30 v. o., Art. Lepp, Adolf |
zu ergänzen: Nachlaß: Berlin, Zentralarchiv d. Ak. d. Wiss. d. DDR. |
|
S. 308 b, Z. 10 v. o., Art. Lepsius, Karl Richard |
korrekt: "Dt.-Armen. Ges." |
statt: "Dt.-Armen-Ges." |
S. 319 b, Z. 7 v. o., Art. Lersch, Philipp |
korrekt: 1942-68 |
statt: 1952-68 |
S. 336 b, Z. 11-10 v. u., Art. Lesser, Ernst |
korrekt: (1842-1926), Nat.ök. (s. NDB XII); Schwägerin Elly Heuss-Knapp (1881-1952, |
statt: (+ 1920), Nat.ökonom (s. NDB XII); Schwägerin Elly Heuss-Knapp (+ 1950, |
S. 363 b, Z. 28 v. u., Art. Leu, Hans |
korrekt: Tischgesellschaft |
statt: Fischgesellschaft |
S. 396 a, Z. 25.
v. o.,
Art. Levi, Hermann |
korrekt: (isr.,
dann
konfessionslos) |
statt: (isr., dann
ev.) |
S. 399 b, Z. 17 v. u., Art. Levin, Hirsch |
korrekt: V |
statt: A |
S. 410 b, Z. 26 v. u., Art. Lewald, Theodor |
korrekt: (1774-1849) |
statt: (+ 1840) |
S. 417 b, Z. 22 v. u., Art. Lewinsohn, Richard |
Name d. Vf. zu ergänzen: Hans Jaeger |
|
S. 436 a, Z. 11 v. u., Art. Leyser, Polykarp |
korrekt: (1515-86) |
statt: (+ 1686) |
S. 470 b, Z. 3 v.
u.,
Art. Lie, Sophus |
korrekt: oo Walther |
statt: oo Walter |
S. 482 b, Z. 28 v. u., Art. Liebermann, Max |
korrekt: 20. 7. 1847 |
statt: 20. 7. 1849 |
S. 482 b, Z. 22 v. u., Art. Liebermann, Max |
zu ergänzen: (1910-99), Komp., Opernintendant (s. Munzinger) |
statt: (* 1910) |
S. 540 a, Z. 7 v.
o.,
Art. Lang, Johann Georg |
korrekt:
Schweißing |
statt:
Schweißig |
S. 555 a, Z. 12 v. o., Art. Liliencron, Rochus Frhr. v. |
zu ergänzen: (1823-1897) |
statt: (+ 1897) |
S. 568 u. S. 569 jeweils Kopfzeile |
korrekt: Limnaeus |
statt: Limaneus |
S. 569 b, Z. 31 v. o., Art. Linck, Gottlob |
korrekt: 1903 |
statt: 1930 |
S. 576 a, Z. 10 v. o., Art. Linde, Antonius van der |
korrekt: Costerlegende |
statt: Closterlegende |
S. 585 a, Z. 19 v. o., Art. Lindemann, Ferdinand |
zu ergänzen: LL. B. (St. Andrews-Univ., Schottland, 1912) |
|
S. 605 b, Z. 27 v. u., Art. Lindley, Walter |
korrekt: William |
statt: Walter |
S. 605 b, Z. 25 v. u., Art. Lindley, Walter |
korrekt: (anglikan.) |
statt: (luth.) |
S. 605 b, Z. 18 v. u., Art. Lindley, Walter |
korrekt: Walter |
statt: William |
S. 606 b, Z. 10 v. o., Art. Lindley, William |
korrekt: Walter |
statt: William |
S. 606 b, Z. 12 v. o., Art. Lindley, William |
korrekt: (luth. ?) |
statt: (anglikan.) |
S. 606 b, Z. 13 v. o., Art. Lindley, William |
korrekt: William |
statt: Walter |
S. 622 b, Z. 7 v. o., Art. Lingen, Theo |
korrekt: Bertolt |
statt: Bertold |
S. 622 b, Z. 11-12 v. o., Art. Lingen, Theo |
zu ergänzen: Hanne Hiob Brecht (* 1926, oo Joachim Hiob, Arzt, s. Munzinger), |
statt: Hanne Hiob-Brecht, |
S. 642 a, Z. 30-31
v. o.,
Art. Lion, Ferdinand |
zu streichen:
Dämon
Morphium, mit e. Geleitwort v. W. Leipmann, 1929; |
|
S. 694 a, Z. 26 v.
o.,
Art. List, Friedrich |
korrekt: E Hedwig Pacher von Theinburg
(1848-1928, oo Rudolf
Rr. v. Oldenbourg, 1845-1912, bayer. Personaladel 1881, Verl.,
Gen.konsul, KR) |
statt: E Rudolf v. Oldenbourg (1845-1912),
Verleger |
S. 694 a, Z. 30 v. u., Art. List, Friedrich |
zu ergänzen u. korrigieren: E Hedwig Pacher v. Theinburg (1848-1928, oo Rudolf v. Oldenbourg, 1845-1912, Verl.). |
statt: E Rudolf v. Oldenbourg (1845-1912), Verleger. |
S. 703 b, Z. 10-9 v. u., Art. Liszt, Franz |
zu streichen: J. B. Klingohr, Zur Herkunft F. L.s, in: Genealogie, Bd. 7, 1964/65, S. 422-28; |
|
S. 703 b, Z. 7 v. u., Art. Liszt, Franz |
korrekt: (W, L, P); |
statt: (W, L, P) |
S. 703 b, Z. 5 v. u., Art. Liszt, Franz |
korrekt: 7, 1964/65, |
statt: 14. Jg., 1965, |
S. 729 b., Z. 13 v. u.,
Art. Lobkowitz, v. |
korrekt: (1567-1642, |
statt: (1568-1628, |
S. 732 a, Z. 8 v. o.,
art. Lobkowitz, v. |
korrekt: (1567-1642) |
statt: (1566-1642) |
|
ZUM
FÜNFZEHNTEN
BAND (1987) |
|
S. 52 b, Z. 7 v. o., Art. Löns, Hermann |
korrekt: "Reuß. |
statt: "Preuß. |
S. 60 b, Z. 20 v. o., Art. Lösch, Stefan |
korrekt: Stefan |
statt: Stephan |
S. 86 b, Z. 2 v. u., Art. Loewe, Siegmund |
korrekt: (1844-1914) |
statt: (1856-1914) |
S. 95 a, Z. 6 v.
u., Art.
Loewenherz, Leopold |
korrekt: Metronom.
Btrr.
1875, No. 2 |
statt: Metronom.
Btrr.
1874, No. 2 |
S. 145 a, Z. 27 v. o., Lommel, Eugen v. |
korrekt: Ll. |
statt: Lb. |
S. 145 a, Z. 26 v. u., Art. Lommel, Herman |
korrekt: Herman |
statt: Hermann |
S. 145 a, Z. 25 v. u., Art. Lommel, Herman |
korrekt: 7. 7. 1885 |
statt: 7. 7. 1887 |
S. 145 a, Z. 23 v. u. Art. Lommel, Herman |
korrekt: (1884-1964) |
statt: (1884-1916) |
S. 148 b, Z. 31-29 v. u., Art. Loofs, Friedrich |
zu ergänzen u. korrigieren: E Sigrid Maria (* 1916), Psychol., Helmut Loofs-Wissowa (* 1927), Prof. f. Asiat. Studien an d. Austral. Nat.univ., Canberra; Ur-E Jean-Jacques Thomas (* 1963), RA in Sydney. |
statt: E Sigrid Maria (* 1916), Psychol., Helmut Loofs-Wissowa (* 1927), Prof. f. Ethnol. an d. Univ. Canberra (Australien). |
S. 178 b, Z. 31 v. u., Art. Lorenz, Otto |
korrekt: Halb-Schw |
statt: Halb.Schw |
S. 254 a, Z. 8 v. o., Art. Lotzbeck, Carl Ludwig Frhr. v. |
korrekt: NDB 13* |
statt: NDB 14* |
S. 275 a, Z. 9-8 v. u., Art. Foerster, Wilhelm Julius |
korrekt: (1855-63) wie als interimistischer und definitiver Direktor (1863 bzw. 1865-1903) |
statt: (1854-63) wie als stellvertretender und definitiver Direktor (1863 bzw. 1865-1904) |
S. 275 b, Z. 16 v. o., Art. Foerster, Wilhelm Julius |
korrekt: wurde F. 1869 Direktor |
statt: wurde F. 1868 Direktor |
S. 282 a, Z. 9 v. o., Art. Luckner, Grafen v. |
korrekt: kath. |
statt: kat. |
S. 282 a, Z. 29 v. u.., Art. Luckner, Grafen v. |
korrekt: ältesten |
statt: altesten |
S. 290 a, Z. 20-21 v. o., Art. Ludendorff, Mathilde |
zu ergänzen u. korrigieren: 2 S, 1 T aus 1), Asko v. Kemnitz (1909-92), Untern., Mühlenbes. 1945-60 Bgm. v. Hettenshausen b. Pfaffenhofen, Hanno v. Kemnitz (1909-90), Untern., Ingeborg (* 1906, oo Franz Frhr. Karg v. Bebenburg, * 1910, Verleger); E Alexander v. Kemnitz (1949-90), Ur-E Maximilian v. Kemnitz (* 1976), beide Dipl.kaufm. |
statt: 2 S, 1 T aus 1), u. a. Ingeborg (oo Franz Frhr. Karg v. Bebenburg, * 1910, Verleger). |
S. 292 a, Z. 20 v. o., Art. Ludendorff, Hans |
zu ergänzen: 2 S u. a. Hans Joachim (1908-2006), Oberst i. G., 1T. |
statt: 2 S, 1 T. |
S. 302 b, Z. 10 v. o., Art. Ludolf v. Sudheim |
korrekt: Clipeator |
statt: Clipetor |
S. 355 a, Z. 22 v. o., Art. Ludwig I., Hzg. v. Bayern |
korrekt: (+ 1156) |
statt: (+ 1165) |
S. 367 b, Z. 24 v. u., Art. Ludwig I., Kg. v. Bayern |
korrekt: s. NDB V |
statt: NDB VI |
S. 398 b, Z. 16 v.
u., Art. Ludwig IV. |
korrekt:
Preußen (1783-1851) |
statt:
Preußen (1783-1841) |
S. 411 b, Z. 3 v. o., Art. Ludwig IV., Kf. v. d. Pfalz |
korrekt: s. NDB V |
statt: s. NDB VI |
S. 432 a, Z. 16 v. o., Art. Ludwig, Otto |
korrekt: Redakteur |
statt: Bedakteur |
S. 432 a, Z. 21 v. o., Art. Ludwig, Otto |
korrekt: Karl (1839-1901) |
statt: Karl 1839-1901) |
S. 444 b, Z. 3 v. o., Art. Lübke, Wilhelm |
korrekt: (1859-1916) |
statt: (1859-1906) |
S. 454 b, Z. 12 v. o., Art. Lüders, Heinrich |
zu ergänzen: 1930; F. W. K. Müller, in: SB d. preuß. Ak. d. Wiss., 1931, S. CXXIX-CXXXIII; |
statt: 1930; |
S. 507 a, Z. 3-1 v. u., Art. Luitpold, Josef |
korrekt: erhielt L. das Juristische Absolutorium |
statt: wurde L. 1909 mit der Arbeit „Das Wiener Volksbildungswesen“ (1910) zum Dr. phil. promoviert. |
S. 539 b, Z. 18 v. o., Art. Luthardt, Ernst |
zu ergänzen: 4 T aus 1). |
statt: 4 T. |
S. 542 b, Z 21 v. u., Art. Luther, Gottlieb |
korrekt: 1846 |
statt: 1845 |
S. 542 b, Z 1 v. u., Art. Luther, Gottlieb |
korrekt: 1852 |
statt: 1850 |
S. 542 b, Z. 30-28 v. u., Art. Luther |
zu streichen Z. 30-28: Das alte Müller-Geschlecht ... nachweisbar ist. |
|
S. 543 a, Z. 24 v. u., Art. Luther, Hugo |
zu ergänzen: Präs. d. Wirtsch.kammer in Braunschweig, Ratsherr ebd., SS-Obersturmbannführer, Wehrwirtsch.führer, Ehrensenator d. TH Braunschweig |
|
S. 543 b, Z. 17-18 v. o., Art. Luther, Hugo |
korrekt: Rüningen |
statt: Braunschweig |
S. 543 b, Z. 22-21, v. u., Art. Luther, Hugo |
korrekt: als erste Mühle mit pneumatischer Löschung von Getreide aus Kähnen |
statt: als erste rein pneumatische Mühle |
S. 544 a, Z. 6 v. o., Art. Luther, Hugo |
korrekt: Darmstadt |
statt: Dresden |
S. 549 a, Z. 5 v. o., Art. Luther, Martin |
korrekt: # Wittenberg, Schloßkirche |
statt: # ebenda, Schloßkirche. |
S. 561 b, Z. 20 v. u., Art. Luther, Martin |
korrekt: Lutherbild |
statt: L.bild |
S. 597 b, Z. 3 v. o., Art. Maas, Paul |
korrekt: bei den Byzantinern. Daneben hat er wesentlich |
statt: alters, Eustathios von Thessalonike, weitere lich |
S. 617 b, Z. 13 v. o. u. S. 618 a, Z. 2 v. u., Art. Macke, August |
korrekt: Moilliet |
statt: Moillet |
S. 628 a, Z. 12 v. o., Art. Madelung, Erwin |
zu ergänzen u. korrigieren: Robert W. Pohl, 1884-1976 |
statt: Robert Pohl, 1884-1956 |
S. 636 a, Z. 30 v. u.,
Art. Maenchen-Helfen, Otto |
korrekt: Republik
Tannu-Tuwa |
statt: Sowjetrepublik
Tannu-Tuwa |
S. 660 a, Z. 15-13 v. o., Art. Magni, Valerian |
korrekt: "De acatholicorum credendi regula judicium" (1628/31), in dem er |
statt: "De acatholicorum credendi" (1641), dessen Schwächen in der er |
S. 660 b, n. Z. 11 v. o., Art. Magni, Valerian |
Name d. Vf. zu ergänzen: Hermann Lais |
|
S. 681a, Z 10 v. u., Art.
Mahle, Ernst |
korrekt: Christoph (*
1938) |
statt: Christoph (* 1937) |
S. 688 a, Z. 6 v. o., Art. Mahler, Alma |
korrekt: (seit 1895) |
statt: (seit 1897) |
S. 712 b, Z. 21 v. o., Art. Mair, Martin |
korrekt: 1481 |
statt: 1480 |
|
ZUM
SECHZEHNTEN
BAND (1990) |
|
S. 1 a, Z. 10-11 v. o., Art. Maly, Richard |
korrekt: Joanneum |
statt: Johanneum |
S. 2 b, Z. 23. v. o., Art. Mamroth, Paul |
korrekt: (jüd., seit 1906 ev.) |
statt: (isr.) |
S. 39 a, Z. 14 v.
u.,
Art. Mann, Heinrich |
korrekt: + 11. 3.
1950 |
statt: 12. 3. 1950 |
S. 43 b, Z. 2 v. u., Art. Mann, Thomas |
zu ergänzen u. korrigieren: (1909-84) |
statt: (* 1908) |
S. 43 b, Z. 1 v. u., Art. Mann, Thomas |
zu ergänzen: Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) |
|
S. 44 a, Z. 3 v. o., Art. Mann, Thomas |
zu ergänzen: (* 1940, oo Christa, T d. Werner Heisenberg, 1901-76, Physiker, s. NDB VIII*) |
statt: (* 1940) |
S. 51 a, Z. 8 v. u., Art. Mann, Erika |
korrekt: vierbändige |
statt: dreibändige |
S. 52 a, Z. 5 v. o., Art. Mann, Klaus |
korrekt: Herman |
statt: Hermann |
S. 61 b, Z.
16-12 v. u.,
Art. Mannesmann, Reinhard |
korrekt:
In
der
einen
Fabrikhälfte führten seine Neffen die Feilenfabrikation unter
der Firma A. Mannesmann fort. 1939 übergab der Inhaber Fritz
Mannesmann das Unternehmen mangels Nachfolge in der eigenen Familie an
den Dipl.-Ing. Wilhelm Schenck. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die
Herstellung von Feilen eingestellt, und das Unternehmen entwickelte
sich seither als Hersteller von hochpräzisen Baugruppen und
Einzelteilen für Werkzeugmaschinen. |
statt: In der einen
Fabrikhälfte führten seine Neffen die Feilenfabrikation unter
der Firma A. Mannesmann fort. Sie überstand den 2. Weltkrieg, fiel
aber dann der Strukturkrise der 60er Jahre zum Opfer. |
S. 71 a, Z. 16 v.
u.,
Art. Mannheimer, Isaak Noah |
korrekt: Fischhof
(1816-93) |
statt: Fischhof
(1816-99) |
S. 77 b, Z. 5 v. o., Art. Manser, Gallus |
korrekt: Taufname |
statt: Taufnahme |
S. 90 b, Z. 17 v.
u.,
Art. Manteuffel gen. Szoege, Barone v. |
korrekt: Gert
Zoege v. M.
(1903-64) |
statt: Gert v. M.
gen. S.
(1903-64) |
S. 256 a, Z. 27 v. o., Art. Marschall v. Bieberstein, Adolf |
korrekt: (1890-1935) |
statt: (1890-1945) |
S. 258 b., Z.
20-17 v. u., Art. Marschütz, Carl |
korrekt: "gründete
er
1882
mit
seinem
Lehrherrn
Josef
Goldschmidt,
dessen
Bruder
Adolf
und
dem
Nürnberger
Mechaniker
Eduard
Pirzer eine der ersten deutschen
Fahrradfabriken" |
statt:"gründete er 1882 mit seinem Lehrherrn Josef Goldschmidt, dem Ansbacher Mechaniker Eduard Pirzer und dessen Bruder Xaver die erste deutsche Fahrradfabrik" |
S. 327 a, Z. 18 v. o., Art. Marx, Karl |
korrekt: (1794-1864) |
statt: (1794-1844) |
S. 332 a, Z. 22 v. o., Art. Marx, Karl |
korrekt: 31. 3. 1843 |
statt: 31. 3. 1834 |
S. 347 b, Z. 8 v. u., Art. Marx, Leopold |
korrekt: Heyd |
statt: Hey |
S. 362 b, Z. 14 v. u., Art. Massow, Ludwig v. |
zu ergänzen: 1904, oo 2) Ferdinand Stiehl, 1812-78, ev. Theol., Volksschulreformer, preuß. Wirkl. Geh. Oberreg.rat, s. ADB 36) |
statt: 1904) |
S. 419 a, Z. 10 v.
o., Art. Matz, Elsa |
korrekt:
Gasthörerin |
statt:
Gasthöhrerin |
S. 429 a, Z. 7-6
v. u.,
Art. Maulbertsch, Franz Anton |
korrekt: Jacob
Matthias
Schmutzer (1733-1811). |
statt: Jakob
Matthias
Schmutzer (1735-93). |
S. 432 a, Z. 12 v. u., Art. Maurach, Reinhart |
zu streichen: Dr. med., Augenärztin |
|
S. 432 a, Z.
12 v. u., Art. Maupertuis, Pierre-Louis de |
korrekt: Rechenberg |
statt: Reichenberg |
S. 436 b, Z. 22 v. u. Art. Maurer, Georg Ludwig |
zu streichen: ihr Vizepräsident und |
|
S. 490 a, Z. 18 v.
u.,
Art. Maximilian II. |
korrekt: Otto
(1848-1916) |
statt: Otto
(1848-1913) |
S. 515 a, Z. 17 v. o., Art. Maximilian Gandolf |
zu ergänzen: Kuenburg (Reichsgraf 1665), |
statt: Kuenburg, |
S. 516 b, Z. 26 v. u., Art. Maximilian Gandolf |
zu ergänzen: Wurzbach. |
|
S. 525 b, Z. 22 v.
u.,
Art. Maybach, Karl |
korrekt: + 6. 2.
1960 |
statt: 7. 2. 1960 |
S. 525 b, Z. 21 v. u., Art. Maybach, Karl | zu ergänzen:
Friedrichshafen am Bodensee, # ebenda, Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof. |
|
S. 548 b, Z. 24 v. u., Art. Mayer, Carl |
korrekt: Carl |
statt: Karl |
S. 553 b, Z. 6 v. o., Art. Mayer, Rupert |
zu ergänzen: Im Dez. 1915 |
statt: 1915 |
S. 556 a, Z. 20 v. u., Art. Mayer, Theodor |
zu ergänzen: P Ölgem. v. J. Vietze, 1963 (München, Collegium Carolinum). |
|
S. 557 b, Z. 21 v. u., Art. Maync, Harry |
zu ergänzen: Feitknecht, 1899-1975 |
statt: Feitknecht |
S. 558 b, Z.23 v. o., Art. Mayr, Beda |
korrekt: Taiting b. Dasing |
statt: Daiting b. Donauwörth |
S. 589 a, Z. 11 v. o., Art. Mecklenburg |
zu ergänzen: (Niclot, + 1160 |
statt: (+ 1160) |
S. 598 a, Z. 28 v. u., Art. Medicus, Friedrich Casimir |
korrekt: Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte M. in Tübingen und Heidelberg |
statt: Nach dem Besuch des Gymnasiums in Idstein studierte M. in Tübingen und Straßburg |
S. 598 b, Z. 22-18 v. u., Art. Medicus, Friedrich Casimir |
zu streichen: 1775-85 wurde dort im physiokratischen Sinne unterrichtet, ehe die Schule als Staatswissenschaftliche Fakultät an die Heidelberger Universität verlegt wurde. |
|
S. 632 a., Z. 11 v. o., Art. Meibom Viktor |
korrekt: (1848-1907, |
statt: (1845-1907, |
S. 637 b, Z. 13 v.
u.,
Art. Meiderlin, Peter |
korrekt: + 1. 6.
1651
Augsburg |
statt: + 1. 6.
1651
Tübingen |
S. 647 b, Z. 13 v. o., Art. Meier, Julius |
korrekt: 1935 (Kaiserslautern, Pfalzgal.) |
statt: 1935 (Privatbes.) |
S. 668 a, Z. 12 v.
o.,
Art. Meinhard II. |
zu ergänzen
und
korrigieren: Otto II. v. Bayern, 1206-53) |
statt: Otto II. V.
Bayern, + 1273) |
S. 684 b, Z. 14 v. u., Art. Meisenbach, Georg |
korrekt: (1803-55) |
statt: (1803-48) |
S. 684 b, Z. 3 v. u., Art. Meisenbach, Georg |
zu ergänzen u. korrigieren: 2 Stief-S aus 2), u. a. August, übernahm 1891 d. väterl. Fa., 2 Stief-T aus 2). |
statt: 3 K aus 1) (früh +), 1 Stief-S aus 2). |
S. 705 b, Z. 22 v.
u.,
Art. Meißner, Walther |
korrekt:
(1896-1973) |
statt: (1896-1933) |
S. 720 b, Z. 18 v. o., Art. Meister des Tucher-Altars |
korrekt: Österr. Galerie |
statt: österr. Galerie |
S. 723 a, Z. 13. v. o., Art. Meister, Aloys |
zu ergänzen: 6 T, u. a. Hatwig (1906-97, oo Karl Peters, 1904-98, Prof. f. Strafrecht in M. u. Tübingen) |
statt: 6 T. |
|
ZUM
SIEBZEHNTEN
BAND (1994) |
|
S. 5 b, Z. 7-3 v.
u., Art. Melchinger, Siegfried |
korrekt: Vom
Militärdienst krankheitshalber freigestellt, war M. bis 1948 als
Theaterkritiker für das Neue Wiener Tagblatt tätig, |
statt: Am 2.
Weltkrieg nahm er als Soldat teil und wurde vor Stalingrad verwundet.
Nach dem Krieg war er wieder in Wien tätig, bis 1948 als
Theaterkritiker für das Neue Wiener Tagblatt, |
S.
6
b,
Z.
18
v.
o.,
Art.
Melchior
Otto |
korrekt:
oo Johann Peter v.
Franckenstein (1620-71) |
statt: Johann Friedrich v. Franckenstein, +
1671 |
S. 60 a, Z. 26 v. o., Art. Mendelssohn, Arnold |
zu ergänzen: (1794-1869); Ur-Gvv Elias Daniel Itzig (seit 1808 Hitzig) (1755-1818), Lederfabr., Stadtrat in Potsdam, Gutsbes. (s. NDB IX*); Ov Julius Eduard (bis 1799 Isaak Elias) Hitzig (1780-1849), Schriftst., Verl., Jur., Dr. iur. h. c. (s. NDB IX), Arnold |
statt: (1794-1869); Ov Arnold |
S. 61 a, Z. 1 v. u., Art. Mendelssohn, Franz v. |
zu ergänzen: 4 T, u. a. Enole (1891-1982, oo Theodor Frhr. v. Haimberger, 1886-1931, Industr. in B.); |
statt: 4 T; |
S. 87 b, Z. 27 v. o., Art. Mensching, Gustav |
zu ergänzen: S. 14-18; Bausteine z. M.-Forschung, hg. v. H. R. Yousifi, R. A. Mall u. Klaus Fischer, 2001 ff. |
statt: S. 14-18. |
S. 100 b, Z. 18 v. u., Familienart. Menz, v. |
korrekt: Sarnthein |
statt: Sarntheim |
S. 108 b, Z. 26.
v. o.,
Art. Menzel, Walter |
korrekt: Ehard |
statt: Erhard |
S. 112 b, Z. 16 v. u., Art. Mercator, Gerhard |
korrekt: 64, |
statt: 84, |
S. 134 b, Z. 4 v.
u.,
Art. Merian, Basler Ratsgeschlecht |
korrekt:
Lüttelsdorf
(Corroux Kt. Jura) |
statt:
Lüttersdorf
(Corroux Kt. Jura) |
S. 222 a, Z. 18 v.
u.,
Art. Messerschmitt, Wilhelm |
korrekt: Bf 109 |
statt: Me 109 |
S. 222 a, Z. 9 v.
u.,
Art. Messerschmitt, Wilhelm |
korrekt: Bf 110 |
statt: Me 110 |
S. 242 a, Z. 16 v.
o. und
Z. 15 v. u., Art. Metternich-Winneburg, Clemens Graf v. |
korrekt: Sedlnitzky |
statt: Seldnitzky |
S. 427 b, Z. 23-24
v. o.,
Art. Michaelis, Johann David |
korrekt: Bardowick |
statt: Bardowiek |
S. 475 b, Z. 26 v. u., Art. Mielziner, Moses |
korrekt: (1794-1886) |
statt: (1794-1867) |
S. 253 b, Z. 1-3 v. o., Art. Metzeltin, Erich |
korrekt: zur Technikgeschichte. Der Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltung übertrug M. den ... |
statt: Als John Jahn (1870-1930) starb, übertrug der Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltung M. den ... |
S. 261 b, Z. 27 v. u., Art. Metzner, Franz |
korrekt: Stelzhamer-Denkmal |
statt: Stelzhammer-Denkmal |
S. 365 a, Z. 16 v. o., Art. Meyer, Oscar |
korrekt: 1. 1. 1961 |
statt: 1. 1. 1965 |
S. 479 a, Z. 20 v.
o.,
Art. Mies van der Rohe, Ludwig |
zu ergänzen:
3 T u. a. Georgia
(1914-2008),
Tänzerin, Schausp., Regisseurin. |
|
S. 500 a, Z. 1-20 v. o., Art. Milch, Erhard |
korrekt: V Anton (* 1857, jüd.), Marineoberstabsapotheker; M Clara (* 1864), T d. Tapeziermeisters Wilhelm Vetter (1827-94) u. d . Augusta Karolina Luise Bräuer (1841-1923); oo Berlin 1917 Käthe (* 1889), T d. Gutsbes. Paul Patschke in Schüneck; 2 T; Vt Werner (1903-50), Lit.hist. (s. L). |
streiche Z. 1-20: Natürl. V ... 2 T. |
S. 532 b, Z. 18 v. u., Art. Miltitz |
korrekt: (luth.) |
statt: (kath.) |
S. 533 a, Z. 16 v. o., Art. Miltitz, Karl |
korrekt: Dresden |
statt: Meißen oder Scharfenberg |
S. 543 a, Z. 5 v. o., Art. Minnigerode, Carl |
zu ergänzen: Ghzgt. Hessen (s. NND) |
|
S. 543 b, Z. 16 v. u., Art. Minor, Jakob |
zu ergänzen: Hahn, 1910-95) |
|
S. 553 b, Z. 22 v. o., Art. Miquel, Johannes |
korrekt: Arbeit |
statt: Abeit |
S. 564 b, Z. 19 v. u., Art. Mises, Richard |
zu ergänzen: Karl Geiringer (1899-1989) |
statt: Karl Geiringer (* 1899) |
S. 607 b, Z. 15-16 v. o., Art. Möbus, Gerhard |
korrekt: T d. Josef Meißner, Landwirt |
statt: T d. Paul Meißner aus Wilxen, Landwirt |
S. 622 a, Z. 18 v.
u.,
Art. Möhring, Philipp |
zu
ergänzen:
V Rudolf (1868–1944), aus Magdeburg-Salbke, Verlagsbuchhändler in Berlin, S d. Philipp Heinrich (|1828-vor 1899) aus Unseburg b. Staßfurt u. d. Sophie Dorothee Wibelitz (* 1828) aus Westerhusen b. Emden; M Elisabeth (* 1868), Schriftst. aus Prenzlau (Neubrandenburg) (s. Brümmer), T d. Gustav Heydemann (1835-1900) aus Stettin u. d. Adolphine Wagenknecht (* 1838) aus Treptow/Tollense b. Greifswald; oo1) Berlin-Friedenau 1925 (⚮) Lucie (1900–73) aus Köln, T d. Ludwig Schmidt (1867–1945), Amtsrat im Kriegsmin., u. d. Hedwig Strucksberg (1876–1968) aus Düsseldorf, 2) Baden-Baden 1954 Ruth (* 1917, kath.), T d. Johannes Martin Kießling (1879–1944), Dr.-Ing. E. h., Architekt, Ministerialdir. im Preuß. Finanzmin. u. Leiter d. Preuß. Hochbauverw. (s. Wi. 1935), u. d. Elisabeth Le Blanc (1879–1948) aus Opladen; 1 S, 1 T aus 1) Rudolf (1926–88, oo Viktoria Elisabeth Kirstein, * 1944, Dr. rer. pol.), Dr. iur., RA u. Bankdir. in Hamburg u. Düsseldorf, Beate (1927–85, oo Kurt Kusenberg, 1904–83, Dr. phil., Schriftst., s. Kosch, Lit.-Lex.3; Killy), Lektorin in Hamburg, 1 S aus 2) Philipp Benjamin, 1 T aus 2)| Rubina (* 1950), Dr. phil., Journalistin u. Fernsehmoderatorin in Wien. |
|
S. 676 a, Z.
10-12, Art.
Moering, Klaus-Andreas |
zu
ergänzen
und
korrigieren:
Sein schriftlicher Nachlaß gelangte an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, der künstlerische Nachlaß zum größten Teil an die Ostdeutsche Galerie in Regensburg.. |
statt: Sein
künstlerischer und schriftlicher Nachlaß gelangte an das
Germanische Nationalmuseum in Nürnberg |
S. 726 b, Z. 5 v. u., Molitor, Erich |
korrekt: (1900-88) |
statt: (1900-87) |
S. 726 b, Z. 3 v. u., Art. Molitor, Erich |
korrekt: (1896-1966) |
statt: (1896-1965) |
S. 726 b, Z. 1 v. u., Art. Molitor, Erich |
korrekt: (1904-98) |
statt: (1904-87) |
S. 730 a, Z. 5-15 v. o., Art. Molkenbuhr, Hermann |
zu ergänzen u. korrigieren: V Hinrich (1814-70), Schneidermeister u. Detailwarenhändler in W., nach Bankrott seit 1862 in Ottensen als Arbeiter in e. Kalkbrennerei, S d. Hinrich (1772-1818), Hausmann in W., u. d. Maria Elisabeth Körner (1786-1845); M Anna Margaretha (1815-85), T d. Lorenz Biesterfeld (1780-1853), Abschiedsmann in W., u. d. Anna Margaretha Wulf (1779-1844); oo 1) Ottensen 1878 (o/o 1886) Friederike Köster (1852-1918), aus Goldberg, 2) Berlin 1909 Sabine gesch. Plumm (* 1865), aus Gerbrunn (Unterfranken), T d. Heinrich Nicola (1833-1917) u. d. Margarete Schmitt (1842-1910), beide in Würzburg; 1 illegitimer S, 2 S aus 1). |
|
|
ZUM
ACHTZEHNTEN
BAND (1997) |
|
S. 11 b, Z. 15-14 v. u., Art. Molter, Johann Melchior |
zu ergänzen: (1691-1737), T d. Barbiers Johann Nicolaus Rollwagen |
statt: (+ 1737), T d. Barbiers N. N. Rollwagen |
S. 49 b, Z. 16 v. o., Art. Montenuovo, Alfred |
korrekt: (1877-1954) |
statt: (1977-1954) |
S. 97 a, Z. 18 v. o., Art. Morel, Willy |
zu ergänzen: Otto Eberstadt (1885-1975), aus Frankfurt/Main, Dr. |
statt: Dr. Otto Eberstadt |
S. 100 a, 10. Z. v. o., Art. Morenz, Siegfried |
zu streichen: Hempel, geb. |
|
S. 100 a, Z. 10 Z. v. o., Art. Morenz, Siegfried |
korrekt: (* 1921), |
statt: (* 1921); |
S. 144 a, Z. 22 v. u., Art. Moritz v. Sachsen |
korrekt: Erfolge |
statt: erfolge |
S. 164 b, Z. 30 v. u., Art. Raspe, Rudolf Erich |
zu ergänzen: + 16. 11. 1794 |
statt: Ende 1794 |
S. 213 a, Z. 20 v. u. Art. Mosse, Rudolf |
korrekt: Friedland (Niederlausitz) |
statt: Märkisch-Friedland |
S. 213 a, Z. 13 v. u. Art.Mosse, Rudolf |
korrekt: (1813-88) |
statt: (1816/17-88) |
S. 248 a, Z. 30 v. u., Art. Mras, Karl |
korrekt: Ma- crobius |
statt: Mac- robius |
S. 269 b, Z. 28 v. u., Art. Mühlbach, Luise |
zu ergänzen: Jacobi; B Hermann Müller-Strübing (1812-93), klass. Philol. (s. Bursian-BJ 95; Grewolls); - |
|
S. 272 b, Z. 20 v.
o.,
Art. Mühlberger, Josef |
korrekt: 1903 |
statt: 1905 |
S. 310 b, Z. 26.
v. u., Art. Müllensiefen, Peter Eberhard |
korrekt:
preuß. Oberstleutnant |
statt: Orientalist |
S. 315 b, Z. 19 v.
u.,
Art. Müller, Clemens |
korrekt: Herbert
Pönicke |
statt: Herbert
Poenicke |
S. 323, Z. 27 v. o., Art. Müller, Otfried |
korrekt: Hippios |
statt: Agoraios |
S. 398 b, Z. 16-13 v. u., Art. Müller, Hans |
zu ergänzen u. korrigieren: oo 1) 1905 Luise (1879-1922), 2) 1924 Susanne (+ 1950), beide T d. Paul Mehring (1843-v. 1907), Justizrat, RA u. Notar; Gvv d. Ehefrauen Alexander Mehring (1802-71), Geh. Reg.- u. Provinzialschulrat in Posen; |
statt: oo 1) 1905 ... 1. Ehefrau); |
S. 419 b, Z. 17 v.
o., Müller, Eugen |
korrekt:
Meßinstrumenten |
statt:
Meßinstumenten |
S. 475 a, Z. 29 f., v. u., Art. Müller, Rudolf |
zu ergänzen: Wien. (kath.) V Josef, Kaufm. in W. |
|
S. 516 u. S. 517 jeweils Kopfzeile |
korrekt: Mülverstedt |
statt: Müllverstedt |
S. 553 a, Z. 24 v. o., Art. Münzenberg, Willi |
korrekt: Wilhelm |
statt: Wilhem |
S. 623 a, Z. 23 v. u., Art. Musäus, Karl August |
korrekt: (1761-1819) |
statt: (1761-1831) |
S. 650 a, Z. 9 v. o., Art. Muther, Richard |
korrekt: 491; |
statt: 491D; |
S. 664 a, Z. 10-11
v. o.,
Art. Mylius |
korrekt: Gut
Linzenich
bei Jülich |
statt: Linzenich
bei
Euskirchen |
S. 670 a, Z. 20 v. u., Mynona |
zu ergänzen u. korrigieren: in G., S d. Eliezer, jüd. Gde.vorsteher in Westpreußen; M Ida Weiss (+ 1891) |
|
S. 670 a, Z. 15 v. u., Mynona |
korrekt: Vt |
statt: Schwager |
S. 670 a, Z. 17-16 v. u., Mynona |
zu ergänzen: Theresienstadt, Vt) |
statt: Theresienstadt, |
S. 684 a, Z. 12-11 v. u., Art. Nachtigal, Gustav |
zu ergänzen: Bronzedenkmal (Togoville, Togo). |
|
S. 718 a, Z. 10-9 v. u., Art. Naglo, Emil Ottomar |
zu ergänzen: V Moritz (+ 1877), Dir. d. Königs- u. Laurahütte; M Lina Harnisch (+ 1872); B Hugo Benno Ferdinand (1836-92), Gen.major (s. Priesdorff X, S. 312 f.), |
statt: V Moritz, Dir. d. Königs- u. Laurahütte; M Lina Harnisch; |
S. 744 a, Z. 16 v. u., Art. Nathan, Fritz |
zu ergänzen: (1925-2001) |
statt: (* 1925) |
S. 757 a, Z. 24 v. o., Art. Naubert, Benedikte | korrekt:
*
1752 |
statt: *1756 |
S. 757 a, Z. 6 v. u., Art. Naubert, Benedikte | korrekt: 27 | statt:
23 |
S. 769 b, Z. 17 v. o., Art. Naumann, Hans |
korrekt: Oberstlt. |
statt: Oberstltd. |
S. 769 b, Z. 27 v. u., Art. Naumann, Hans |
korrekt: Behaghel |
statt: Behagel |
|
|
|
S. 39 b, 7. Z. v. o., Art. Neher, Conrad |
korrekt: Stokar v. Neunforn (1782-1842) |
statt: Stokar (1782-1842), aus Neunforn (Kt. Thurgau) |
S. 48 a, 9. Z. v. u., Art. Neinhaus, Carl |
korrekt: Homberg/Niederrhein |
statt: Homburg/Niederrhein |
S. 48 b, Z. 11 v. u., Art. Neinhaus, Carl |
korrekt: Saner |
statt: Sauer |
S. 48 b, Z. 10 v. u., Art. Neinhaus, Carl |
korrekt: Großkreuz d. Bundesverdienstordens |
statt: Gr. BVK |
S. 94 b, Z. 22-23 v. o., Art. Neubauer, Alfred |
korrekt: (1875-1951) |
statt: (1857-1975) |
S. 94 b, Z. 16 v. u., Art. Neubauer, Alfred |
zu ergänzen: (1905-2003) |
statt: (* 1905) |
S. 106a, Z. 24 v. o., Art. Neudörffer, Anton | zu korrigieren (+ 1628, |
statt: (+1628 ?, |
S. 131 a, Z. 24 v. u., Neukomm, Sigismund |
korrekt: Bruder |
statt: Vater |
S. 138 a, Z. 1-3 v. o., Art. Neumann, Alfred |
zu ergänzen: Geschichte Hans v. Hentigs und der Geschwister Scholl |
statt: Geschichte der Geschwister Scholl |
S. 139 a, Z. 1-4 v. o., Art. Neumann, Angelo |
zu
ergänzen und korrigieren: Neumann, Angelo (eigtl.
Josef), Sänger,
Regisseur, Impresario, Theaterdirektor, * 18. 8. 1838 Stampffen
(Stupava, Slowakei), + 20. 12. 1910 Prag. (bis 1860 jüd., kath.,
seit 1876 ev.) |
statt: Neumann, Angelo, Sänger, Regisseur, Impresario, Theaterdirektor, * 18. 8. 1838 Wien, + 20. 12. 1910 Prag. (ev..)
|
S. 140 a, Z. 21 v. o., Art. Neumann, Balthasar |
zu ergänzen: 5 T u. a. Ludwiga Raymunda (+ 1775, oo Fortunato Chellery, 1690-1757, Opernkomp., Hofkapellmeister in Würzburg, Kassel u. Stockholm, s. NDB III). |
statt: 5 T, |
S. 156 b, Z. 14-13 v. u., Art. Neumann, Caspar |
korrekt: (+ 1695) |
statt: (* 1695) |
S. 187 a, Z. 9 v.
u.,
Art. Neutra, Richard |
korrekt: Josephine |
statt: Josephie |
S. 230 b, Z. 13 v. u., Art. Niemann, Albert |
zu ergänzen: V Christian Gottfried (1798-1850), aus Egeln/Bode, Gastwirt in E.; M Friederike Juliane Oppermann |
statt: V N. N. (1798-1850) aus Egeln/Bode, Gastwirt in E.; M N. N. |
S. 230 b, Z. 7 v. u., Art. Niemann, Albert |
zu ergänzen: Raabe; Tante-m d. 1. Ehefrau Minona Frieb-Blumauer (1814-86), Schausp. (s. NDB V); |
statt: Raabe; |
S. 239 a, Z. 15 v. u., Art. Niemöller, Martin |
korrekt: * 14.1. 1892 |
statt: * 14. 2. 1892 |
S. 249 a, Z. 18 v. o., Art. Nietzsche, Friedrich |
korrekt: Vt Max Oehler (1875-1945), Major, Archivar |
statt: Vt Max (* 1875), Archivar |
S. 262 b, Z. 5-6 v. o., Art. Nikolaus von Kues |
korrekt: * 1401 Kues/Mosel, + 11. 8. 1464 Todi |
statt: + 1401 Kues/Mosel, * 11. 8. 1464 Todi |
S. 265 b, nach Z. 27 v. o., Art. Nikolaus von Kues |
zu ergänzen: P Grabrelief (um 1465) Rom, Basilica San Pietro in vincoli; Relief v. Andrea Bregno, ebd. |
|
S. 301 a, Z. 6 v.
u.,
Art. Nobbe, Friedrich |
korrekt: Hdb. d.
Samenkde., 1876 |
statt: Hdb. d.
Samenkontrolle, 1876 |
S. 420 b, Z. 14.
v. o.,
Art. Odkolek v. Újezd, Adolf |
korrekt: M.
Christian
Ortner |
statt: Christian
M. Ortner |
S. 466 a, Z. 9 v.
o.,
Art. Oestrich, Hermann |
korrekt:
Staßfurt
bei Magdeburg |
statt:
Staßfurth
bei Magdeburg |
S. 473 b, Z. 13 v.
o.,
Art. Oettingen, Grafen und Fürsten zu |
korrekt: (1626- |
statt: (1629- |
S. 485 b, Z 12 v. u., Art. Ohlendorf, Otto |
korrekt: + (hingerichtet) |
statt: (hingerichtet) |
S. 486 a, Z. 10. Z. v. u., Art. Ohlendorf, Otto |
korrekt: Vertreter des Staatssekretärs |
statt: stellvertretender Staatssekretär |
S. 486 b, Z. 32 v. o., Art. Ohlendorf, Otto |
korrekt: drei Jahre |
statt: zwei Monate |
S. 490 b, Z. 20-19
v. u.,
Art. Ohm, Georg |
korrekt:
mathematisch-physikalische Sammlung des Staates |
statt:
mathematisch-physikalischen Sammlungen der Stadt |
S. 494 a, Z. 22 v. o., Art. Ohnesorge, Wilhelm |
korrekt: (* 1912) |
statt: (1912-52) |
S. 498 a, Z. 6 v.
o.,
Art. Oken, Lorenz |
zu ergänzen:
Louise
(1784-1862), T d. Johann
Christian Stark (1753-1811), Prof. d. Med. in J., Dir. d.
Entbindungsanstalt ebd., d. Hebammeninst. u. d. Klin. Inst. in Weimar,
Leibarzt d. Ghzg. Karl August v. Sachsen-Weimar-Eisenach u. d. Hzgn.
Amalie (s. ADB 35), u. d. Friederike Polz (1763-1832) |
statt: Louise Stark |
S. 527 a, Z. 21 v. o., Art. Olschki, Leonardo |
zu ergänzen: Geschw. u. a. Margherita (oo Erwin, 1889-1981, S d. Jacques Rosenthal, 1854-1937, beide Antiquare), Cesare (1890-1971) |
statt: Geschw u. a. Cesare (* 1890) |
S. 527 a, Z. 30-27 v. u., Art. Olschki, Leonardo |
zu ergänzen: N Paul (Pablo) Keins (1910-67), begr. 1934 d. Verlagshaus "Libreria J. Pablo Keins" in Madrid, seit 1937 in Buenos Aires (Argentinien). |
|
S. 535 a, Z. 7 v.
u., Art. Ompteda, Ludwig von |
zu ergänzen: V Dietrich August (1704-60),
braunschweig-wolfenbüttel. Hofmeister u. Oberberghptm.; M Anna Auguste v. Horn (1720-56); korrekt: oo Louise Dorothea (1751-1808), auf Sack, T d. Friedrich Wilhelm Frhr. v. Kiepe (1708-51), Oberhptm. zu Bissingen, u. d. Wilhelmine v. Zastrow (+ 1794). |
statt: N. N. Freiin v. der Horst |
S. 537 b, Z. 18-17
v. u.,
Art. Oncken, Gerhard |
korrekt: Oldenburg |
statt: Ostfriesland |
S. 540 b, Z. 1 v. o., Art. Onegin, Sigrid | korrekt: Onégin (Onegin), Elisabeth
Elfriede Emilie Sigrid |
statt: Onegin, Elisabeth Elfriede Emilie Sigrid |
S. 540 b, Z. 8-9 v. o., Art. Onegin, Sigrid | korrekt: 2)
München
1920 Fritz Penzoldt (1887-1959), Dr. med., Arzt, Schriftst. (s.
Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936-1970); |
statt:
München 1920
Franz Penzoldt (1849-1927), Prof. Dr. med., Internist u. Schriftst. (s.
Wi 1922, L); |
S. 540 b, Z. 10 v. o., Art. Onegin, Sigrid | korrekt: Schwager Ernst Penzoldt |
statt: Stief-S Ernst Penzoldt |
S. 564 a, Z. 12 v.
u.,
Art. Oppenheim, Kurt |
korrekt:
Moosseedorf |
statt: Mosseedorf |
S. 585 a, Z. 16 v. o., Art. Orelli |
korrekt: (1882-1961) |
statt: (1882-1967) |
S. 591 b, Z. 20 v. u., Art. Orlik, Emil |
korrekt: (1832-97) |
statt: (1832-59) |
S. 602 b, Z. 11 v.
o.,
Ortloff, Friedrich |
zu ergänzen:
Amalie
(1800-33) |
statt: Amalie |
S. 630 b, Z. 16 v.
o.,
Art. Ostwald, Wilhelm |
korrekt: Margarete
(1882-1960) |
statt: Margarete
(1892-1960) |
S.
654
a,
Z.
8 v.
u., Art. Ottenthal, Emil |
korrekt: Castellbell | statt: Gastellbell |
S. 675 b, Z. 22 u. 23 v. u., Art. Otto I. |
zu streichen: T d. Gf. Hermann v. Winzenburg |
|
S. 675 b, Z. 19 v. u., Art. Otto I. |
korrekt: + n. 1197 |
statt: 1203 |
S. 683 b, Z. 16-15 v. u., Art. Otto II. |
korrekt: S. 21. Ludwig Holzfurtner |
zu streichen: S. 21, Kat. Ludwig Holzfurtner |
S. 722 a, Z. 6 v. u., Art. Overbeck, Friedrich |
korrekt: der Casa Bartholdy |
statt: dem Palazzo Zuccari |
|
|
|
S. 20 b, Z. 6-1 v. u., Art. Palm, Philipp |
zu ergänzen u. korrigieren: V Johann Leonhard (1730-83), Chirurg u. Umgelder in Sch., S d. Jakob Christoph (1706-58), Chirurg in Sch., u. d. Anna Margareta Buck (1705-80); M Christina Elisabeth Mürdter (1738-95); Ov Johann Jakob (1750-1826), Univ.buchhändler u. Verl. in Erlangen (s. L), Buchhandlung "Palm & Enke" besteht fort; - oo 1796 Anna Maria Katharina Babette (1770-1829, oo 2] 1810 P. A. J. Klinksieck, + 1810, aus Lemgo, Buchhändler), T d. Johann Adam Stein, aus Anklam (Pommern), Verlagsbuchhändler in Nürnberg, u. d. Anna Maria Preißler; 1 S Johann Wolfgang Philipp (1798-1847, oo Elise Hechtel, 1803-91, aus Roth), 2 T. |
|
S. 21 a, Z. 16 v. o., Z. 11, Z. 7. u. Z. 2 v. u., Art. Palm, Philipp |
korrekt: tiefen |
statt: tiefsten |
S. 34 a, Z. 16 v. u., Art. Pannwitz, Hel(l)muth |
zu ergänzen: Hel(l)muth |
statt: Hellmuth |
S. 34 a, Z. 4-3 v. u., Art. Pannwitz, Hel(l)muth |
korrekt: Königsberg |
statt: Wilhelmshaven |
S. 34 b, Z. 1-2 v. o., Art. Pannwitz, Hel(l)muth |
korrekt: 2 T |
statt: 1 T |
S. 34 b, Z. 3 v. o., Art. Pannwitz, Hel(l)muth |
zu ergänzen: Dipl.-Ing.), Dagmar (* 1944, oo Alexander Gf. v. Bassewitz, * 1937, Dr. rer. nat., Dipl.-Physiker). |
statt: Dipl.-Ing.). |
S. 21 a, 30. Z. v. o., Art. Palm, Philipp |
korrekt: als einer der Vertreiber der Denkschrift, deren Verleger er tatsächlich war, |
statt: als Verleger |
S.
91 b, Z. 23 v. o., Art. Passow, Franz |
korrekt:
(1798-1860) |
statt: (1797-1860) |
S. 92 b, Z. 2 v. o., Art. Passow, Adolf |
zu ergänzen: Gen. 1), S d. Karl Friedrich Rudolf (1798-1860), Philol., u. d. Sidonie Seebeck (1801-87); |
|
S. 92 b, Z. 4 v. o., Art. Passow, Adolf |
zu ergänzen u. korrigieren: u. d. Marie Christine Amalie Gildemeister; Ur-Gvv Thomas Johann Seebeck (1770-1831), Physiker (s. ADB 33); Gr-Om Otto Gildemeister (1823-1902), Bgm. v. Bremen, Schriftst. (s. NDB VI); - |
|
S. 134 a, Z. 8 v. u., Art. Paulus, Friedrich |
korrekt: (NKFD) |
statt: (NKWD) |
S. 151 b, Z. 14-13 v. u., Art. Pechmann, Freiherren v. |
korrekt: Heinrich Schütte (1854-1936) |
statt: Alfred H. Schütte (* 1854) |
S. 171 a, Z. 3 v.
o., Art. Peltzer, Otto |
korrekt: Malaysia |
statt: Malysia |
S. 175 a,
Z. 14 v. o.,
Art. Penzoldt, Franz |
korrekt: 4 S u. a. Fritz (1887-1959), Dr.
med., Arzt, Schriftst. (s. Kürschner, Lit.-Kal., Nekr. 1936-1970),
Ernst (s. 2) |
statt: 4 S, u. a. Ernst (s. 2) |
S. 182 a, Z. 20 v. o., Art. Perels, Friedrich | korrekt: 1930 | statt: 1830 |
S. 194 a,
Z. 26 v. u.,
Art. Pernice, Alfred |
korrekt: +
23. 9. 1901 |
statt: +
23. 11. 1901 |
S. 199 b,
Z. 5 v. u.,
Art. Persius, Paul |
korrekt:
Kanzler in
Preußen |
statt:
Kanzler v.
Preußen |
S. 210 b,
Z. 20 v. o.,
Art. Peschka, Franz |
zu
ergänzen: + 30.
4. oder 1. 5. 1908 Wien, # Abtsdorf, Familiengruft. (kath.) V Josef (1819-91), S d. Franz, beide Grundbes. in A., u. d. Anna N. N.; M Theresia, T d. Anton Veith, Grundbes. in Michelsdorf u. d. Maria Wunsch; 4 ältere Geschw; - oo 1) 1882 Theresia (+ 1885), T d. Josef Zoffl, Freisassbes. in Kunzendorf, u. d. Viktoria Tinkl, 2) n. 1885 Emilie Zoffl (oo 1] Franz Weigl), Schw d. Theresia (s. o.); 2 S aus 1) (1 x), 1 S aus 2) (früh +), 1 T aus 2) (früh +), 1 Stief-T Valerie (1878-1958, oo Franz Spina, 1868-1938, o. Prof. f. tschech. Sprache u. Lit. an d. Dt. Univ. Prag, 1920-38 Abg. in d. tschechoslowak. NV, 1926 Min. f. öff. Arbb., 1929 f. Gesundheit, 1935-38 ohne Geschäftsbereich, s. ÖBL). |
statt: 30.
4. 1908 Wien.
(kath.) |
S. 217a, Z. 19-20,
Art.
Pestel, Eduard |
korrekt:
Karmarsch-Denkmünze |
statt:
Karmasch-Denkmünze |
S. 240 b, Z. 20 v. o., Art. Peters, Karl |
zu ergänzen: B Hans (s. 1); Schw Maria (1900-88, oo Erich Molitor, 1886-1963, o. Prof. f. Dt. Rechtsgesch., Bürgerl. Recht, Handels-, Wirtsch.- u. Arb.recht in Mainz, s. NDB 17); |
|
S. 253 b, Z. 27-28
v.o.
und Z. 4-3 v. u., Art. Petersen, Asmus |
korrekt:
Schultz-Lupitz |
statt:
Schulz-Lupitz |
S. 283 b, Z. 22 v. o., Art. Peutinger, Conrad |
korrekt: Raum und |
statt: Raumund |
S. 291 b, Z. 14 v. o., Art. Pfaff, Gelehrtenfamilie |
korrekt: (1769-1836) |
statt: (1769-1837) |
S. 292 b, Z. 1 v. o., Art. Pfaff, Wilhelm |
zu ergänzen: Agnes Brater |
statt: Agnes |
S. 303 a, Z. 5 v. u., Art. Pfaundler, Leopold |
korrekt: Rollett |
statt: Rollet |
S. 306 a, Z. 19 v. u., Art. Pfeffel, Christian Friedrich v. |
zu ergänzen: E Ernestine (1810-94, oo 1] Friedrich Karl Frhr. v. Doernberg, 1796-1833, bayer. Dipl., 2] Fjodor Iwanowitsch Tjutschew, 1803-73, russ. Dipl., Dichter); |
|
S. 325 b, Z. 13-12 v. u., Art. Pfeiffer, Wilhelm |
korrekt: Theisen |
statt: Theissen |
S. 365 a Z. 8-1 v. u.
bzw. 1-13
v. o., Art. Pfund, Gustav Leander |
zu
ergänzen
und
korrigieren: V August Friedrich (1811–87), aus Oschatz, Bürger, Ökonom u. Spritfabr. in D.-Antonstadt, Gutsbes. in Reinholdshain b. Dippoldiswalde; M Bertha Clementine (1818–78), T d. Johann Georg Christian Fischer, Privatsekr. und Erbe d. Lord Jacob Findlater, Peer v. Schottland; B August Friedrich (1811-87), gründete mit P. d. Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund; – oo 1891 Mathilde N. N. (1853-91); 2 S Kurt (1874-1931), Dr. phil., Offz., Afrikaforscher, befreundet mit G. Stresemann, Max Friedrich (1881–1950, oo Leonore Thiele, Pianistin), Molkereidir., 4 T Else (1875-1912, oo N. N. Klöckner), Liddy (1877-1966, oo Erich Windeis, * 1884, Dipl., seit 1921 im Dienst d. AA, 1926 dt. Gen.konsul in Kanada und Algier, s. Rhdb.), Bertha (1878–1948, oo 1898-1905 Eberhard Gf. v. Königsdorff, 1865–1934), Dora Charlotte (1884-1949, oo N. N. Testorpf), Malerin, zu ihrem Freundeskreis gehörten Gret Palucca, Otto Dix, Gerhart Hauptmann, Emil Ludwig, Erich Maria Remarque u. Ernst Rowohlt; E Peter Paul (1910–78), Prokurist; Ur-E Paul Friedrich (* 1939), Dipl.-Ing., Betriebsleiter, stellv. Dir. d. Molkerei, Regina Sophia (* 1945, oo Friedrich Kircheis, * 1940, Organist, Cembalist, 1972 Preisträger b. IV. Internat. Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig), Finanzökonomin. |
|
S. 420 a, Z. 25-26 v. o., Art. Pick, Ludwig |
zu ergänzen: M Bertha (1843-1924), T d. Moritz (Moses) Isaak Schoenflies (1812-86), aus Schwerin/Warthe, Zigarrenfabr. in Landsberg/Warthe, u. d. Johanna (Nache) Hirschfeld (1817-79); |
statt: M Bertha (* 1843), T d. Moritz Schönflies u. d. Johanna Hirschfeld; |
S. 448 a, u. b, Art. Pilzbarth, Jakob |
Die Redaktion weist darauf hin, daß es sich bei dem Artikel Pilzbarth um ein fiktives Lemma handelt. |
|
S. 403 b, Z. 14 v. u., Art. Phoebus, Philipp |
korrekt: Bibliogr. |
statt: Bibl. |
S. 410 b, Z. 30 v. u., Art. Pichelmayer, Karl |
korrekt: Albert v. Ettingshausen (1850-1932) |
statt: Alfred v. Ettinghausen (1796-1878) |
S. 510 b, Z. 20 v. u., Platen, August Gf. v. |
korrekt: beeinflußten |
statt: beeinflußte |
S. 513 a, Z. 23 v. o., Art. Plat(t)ner, Ernst |
korrekt: Sömmerring |
statt: Sömmering |
S. 525 a, Z. 8 v.
o.,
Art. Plehn, Friedrich |
korrekt: Ekkehart
Rumberger |
statt: Ekkehard Rumberger |
S. 525 a, Z. 31 v. u., Art. Plehn, Marianne |
korrekt: (1855-1914) |
statt: (1855-1915) |
S. 547 b, Z. 7 v. u., Art. Plößl, Simon |
korrekt: Objektive und des |
statt: Objektive des |
S. 552 b, Z. 29 v.
u.,
Art. Pocci, Franz Gf. v. |
zu streichen: (Ps.
F.
Barth) |
|
S. 564 b, Z. 2 v. o., Art. Poelt, Joseph |
korrekt: Organ “Herzogia” |
statt: Organ “Herzynea” |
S. 570 b. Z. 11 v.
u.,
Art. Pöppelmann, Matthaeus Daniel |
zu ergänzen:
Luise
Catharina (1712-75, oo Johann
Wilhelm Sparmann, + 1764, aus Annaberg,
Dr. med., sächs. Gen.stabsmedikus, Arzt in D., s. BLÄ), trat
um 1750 in e. Stift ein; |
|
S. 570 b. Z. 8 v. u., Art. Pöppelmann, Matthaeus Daniel | zu ergänzen:
Sophie
Friederike Sparmann (1738-89, oo 1]
Johann
Gottlieb
Hensel,
1728-87,
Schausp.,
s.
ADB
XI;
Kosch,
Theater-Lex.,
2]
Abel
Seyler,
1730-1801,
Theaterdir.,
s.
ADB
34;
Kosch,
Theater-Lex.),
Schausp.,
Dramatikerin
(s.
ADB
XI;
Kosch,
Theater-Lex.). |
|
S. 586 a, Z. 27 v. u., Art. Pohl, Robert |
zu streichen: er |
|
S. 606 b, Z. 27 v. u., Art. Polligkeit, Wilhelm |
zu ergänzen: T Elisabeth (Lisbeth) (oo Wilhelm Schäfer-Dittmar, 1868-1952, Schriftst.) |
|
S. 616 b, Z. 16 v. o., Art. Pontanus, Jacobus |
korrekt: Palaiologos |
statt: Pataiologos |
S. 654 a, Z. 21-22 v. o., Art. Possart, Ernst |
korrekt: S d. Abraham Peretz (+ 1836), aus Driesen (Neumark), |
statt: S d. A. Peretz (+ v. 1833), Kaufm. in Breslau |
S. 665 b, Z. 9-7
v. u.,
Art. Ettingshausen, Andreas v. |
zu streichen: Schw Antonia (oo Anton Schrötter Rr. v.
Kirstelli, 1802-75, Prof. d. Chemie in W., s. ADB 32, Wurzbach 32); |
|
S. 666 b, Z. 1 v. o., Art. Ettingshausen, Andreas v. | zu ergänzen: ÖBL); T Antonie (1828-1916, oo Anton Schrötter Rr. v. Kirstelli, 1802-75, Prof. d. Chemie in W., s. ADB 32, Wurzbach 31); | |
S. 673 b, Z. 27 v.
u., Art. Prandtl, Wilhelm |
zu ergänzen
u. korrigieren: Anna (1889-1953), T d. Karl Kuh (1853-1914), aus
Prag,
Justizrat in Wien, u. d. Cäcilie Goldscheider (1866-1942
Theresienstadt); Gvv d. Ehefrau
Emil Kuh (1828-76), Lit.kritiker (s. NDB 13); |
statt: Anna Kul
(1889-1953), aus Wien; |
S. 714 a, Z. 3 v.
o.,
Art. Preysing, Freiherren v. |
zu ergänzen:
Chiemsee, dessen jüngerer Bruder Johann Jakob (1618-45, s. W) legte nach
humanistischen Studien im Benediktinerkloster Tegernsee 1637 die
Profeß ab. |
statt: Chiemsee. |
S. 714 a, Z. 24-27 v. o., Art. Preysing, Freiherren v. | zu streichen: Johann Jakob (1618-45, s. W) legte nach humanistischen Studien im Benediktinerkloster Tegernsee 1637 die Profeß ab. | |
S. 729 b, Z. 29 v. u., Art. Prinz, Gerhard |
korrekt: Joachim Zahn (1914-2002) |
statt: Joachim Zahn (1914-2000) |
S. 733a, Z. 3 v. u., Art. Pritzel, Georg |
korrekt: Kiel |
statt: Hornheim b. Kiel |
S. 759 b, Z. 23-24 v. o. Art. Pudor, Heinrich |
korrekt: zurückschreckten. |
statt: zurückschreckte. |
S. 813 a, Z. 19-13 v. u., Register |
zu streichen Z. 19-13 v. u.: Pütter, Joh. ... Nat.ök. 766* |
|
|
|
|
S. XIV b, Z. 6 v. u. |
korrekt: Biographisches |
statt: Biographisshes |
S. 2 b, Z. 6 v. o., Art. Pütter, Johann Stephan |
korrekt: 1765 |
statt: 1756 |
S. 13 b, Z. 30 v. o., Art. Puschman(n), Adam |
korrekt: Repert. |
statt: Reprint |
S. 13 b, Z. 31 v. o., Art. Puschman(n), Adam |
korrekt: 12. |
statt: 13. |
S. 22 a, Z. 6 v. u., Art. Puttkamer, Jesco |
zu ergänzen: (1923-2005) |
statt: (* 1923) |
S. 34 a, Z. 24 v.
o., Art. Quandt, Günther |
korrekt: 30. 12.
1954 |
statt: 20.12. 1954 |
S. 34 a, Z. 25 v. o., Art. Quandt, Günther | korrekt:
(1849-1925) |
statt: (1849-1922) |
S. 39 b, Z. 12-11 v. u., Art. Quasten, Johannes |
zu streichen: Dr. theol. h. c. (Münster 1980); |
|
S. 66 b, Z.
21 v. o.,
Artikel Rabenau, Albrecht |
zu
ergänzen und
korrigieren: Lehrer an d. Landwirtschaftsschule in
Heppenheim/Bergstraße, Landwirtschaftsrat |
statt:
Pfarrer in H. |
S. 66 b, Z.
22 v. o.,
Artikel Rabenau, Albrecht |
zu
ergänzen: Luise
Damm (1922-2010) |
statt:
Luise Damm |
S. 89 a, Z.
27 v. u.,
Radek, Karl |
korrekt:
SDKPiL |
statt:
SDKiPL |
S. 91 a, Z. 2 v. u., Art. Rademacher Hans |
korrekt: (1888-1972) |
statt: (1888-1992) |
S. 121 a, Z. 13 v.
u.,
Art. Rainer Joseph, Erzherzog von Österreich |
korrekt:
(1779-1835) |
statt: (1769-1835) |
S. 185 b, Z. 243 v. u., Art. Ratschow, Carl Heinz |
korrekt: TRE 31 |
statt: TRE 21 |
S. 185 b, Z. 23 v. u., Art. Ratschow, Carl Heinz |
korrekt: Hempelmann |
statt: Hampelmann |
S. 147-149, Art. Rantzau, Familie |
Text und Literaturverzeichnis zu Josias v. Rantzau basieren auf einer Ausführung von Michael Hochedlinger, Wien |
|
S. 148 b, Z. 22 v. u., Art. Rantzau, Grafen v. |
korrekt: (1526-98) |
statt: (16526-98) |
S. 164 b, Z. 32 v. u., Art. Raspe, Rudolf Erich |
korrekt: 16. 11. 1794 |
statt: Ende 1794 |
S. 249 a, Z. 12 v.
o., Art. Redlich, Oswald |
streiche: N. N. | |
S. 315 a, Z. 13 v. o., Art. Reichert, Willy |
korrekt: 1992 |
statt: 1952 |
S. 338 b, Z. 30 v. o., Art. Reimer, Georg |
zu ergänzen: E Maria (oo Albert v. Zeller, 1804-77, Psychiater, Leiter d. Heilanstalt in Winnenthal, s. ADB 45) |
|
S. 361 b, Z. 25. v. u., Art. Reinhardt, Karl |
korrekt: Freudenberg; oo Elly Boesneck |
statt: Freudenberg verh. Elfy, geb. Boesneck |
S. 361 a, Z. 25. v. u., Art. Reinhardt, Fritz |
korrekt: (Aktion Reinhard) |
statt: (Aktion Reinhardt) |
S. 422 b, Z. 4 v. u., Art. Rendtorff |
korrekt: Vetter |
statt: Bruder |
S. 426 a, Z. 3 v. o., Art. Renker, Armin |
korrekt: (1828-1908) |
statt: (1828-1909) |
S 426 a, Z. 4 v. o., Art. Renker, Armin |
korrekt: 1857-1908 |
statt: 1857-86 |
S 426 a, Z. 5 v. o., Art. Renker, Armin |
korrekt: 1862 |
statt: 1866 |
S 426 a, Z. 10-12 v. o., Art. Renker, Armin |
zu ergänzen u. korrigieren: (* 1855), Fabrikbes., Hugo Schoeller (1869-1931), Fabrikbes., Teilh. d. Fa. Hugo Albert Schoeller (beide s. Wenzel); |
statt: (* 1855), Hugo Schoeller (* 1869), beide Papierfabrikbes., Teilh. d. Fa. Hugo Albert Schoeller (beide s. Wenzel); |
S. 442 b, Z. 17 v.
u., in
Art. Reslfeld, Johann Carl |
korrekt: (1604-83) |
statt: (1642-83) |
S. 446 a, Z. 12 v.
o.,
Art. Rethel, Alfred |
zu ergänzen: Ur-E Walter (1892-1977), Flugzeugkonstrukteur; Urur-E Alfred (1922-2003), Maler, Designer, Innenarchitekt, Bühnenbildner; Ururur-E Simone (* 1949, oo Johannes Heesters, 1903-2011, Schausp., Sänger), Schausp. |
|
S. 468 a, Z. 17 v. u., Art. Reuter, Ernst |
korrekt: Harpprecht |
statt: Harprecht |
S. 501 a, Z. 20 v. o., Art. Ribbentrop, Joachim v. |
zu ergänzen: Barthold (* 1940, oo Brigitte, * 1948, T d. Otto-Gebhard v. Trotha, 1911-2003, Kaufmann; E d. Otto v. Trotha, 1842-1910, preuß. Gen.), Bankkaufm. |
|
S. 525 a, Z. 23 v. u., Art. Richter, Eduard |
zu ergänzen: 3 T aus 2) u. a. Bertha (1881-1970, oo Leo Santifaller, 1890-1974, Archivar, o. Prof. d. Gesch. in Wien), Malerin, Erforscherin d. Ortsnamen v. Ladinien; |
|
S. 534 b, Z. 27 v. o., Art. Richter, Karl |
zu ergänzen: 1 S Tobias (*1953), 1985 Gen.intendant in Bremen, seit 1996 Gen.intendant d. Dt. Oper am Rhein in Düsseldorf-Duisburg, Prof. an d. Robert Schumann Hochschule (f. Musik) in Düsseldorf, franz. Orden „Chevalier des Arts et des Lettres“, |
statt: 1 S, |
S. 541 b, Z. 14 v. o., Art. Richter v. Binnenthal, Fanz Xaver |
korrekt: Gotha |
statt: Halle/Saale |
S. 555 a, Z. 17 v. o., Art. Ridinger, Georg |
zu ergänzen: - oo 1) Maria (1579-1613), T d. Hans Schoch (um 1550-1631), 1590-97 u. 1620-27 Stadtbaumeister in St. [= Straßburg], ab 1601 kurpfälz. Baumeister in Heidelberg, ab 1613 Baumeister d. Bf. v. Speyer (s. ThB; NDBA; Dict. of Art.), |
statt: oo 1) N. N. |
S. 576 b., Z. 1 v.
o., Art. Riedler, Alois |
korrekt: 1850 |
statt: 1890 |
S. 581 a, Z. 10 v.
u.,
Art. Rieger, Wilhelm |
korrekt: (1928, |
statt: (1927 |
S. 598 a, Z. 25 v. u., Art. Riemerschmid, Richard |
korrekt: 4 K; N Robert |
statt: 4 K u. a. Robert |
S. 598 a, Z. 18 v. u., Art. Riemerschmid, Richard |
korrekt: Gr-N Heinrich |
statt: E Heinrich |
S. 620 a, Z. 4-11
v. o.,
Art. Riggenbach, Niklaus |
zu ergänzen
und
korrigieren: V Niklaus (1784-1829), betrieb e. Rübenzucker-Raffinerie in G. (s. HBLS), S d. Jacob Christoph (1756-1822), Kaufm., Zuckersieder, seit 1782 Bürger in Basel, u. d. Anna Catharina Munzinger (1760-1835); M Gertrud (1792-1855), T d. Richard Landerer; B August (1821-70), Apotheker, Protagonist d. Turnunterr. in d. Schweiz, Johann Jakob (1824-1908), bis 1874 Helfer an St. Leonhard in Basel (beide s. HBLS); - oo 1847 Emma (* 1824), T d. Bernhard Socin (1798-1836), Dr. med., Arzt, u. d. Esther Socin (1804-30); 1 S Bernhard |
zu streichen: E d. Bernhard Socin (1777-1854),
Kaufm., 1833-51 Ratsherr in Basel (s. HBLS) |
S. 621 a, Z. 3 v.
u.,
Art. Rilke, Rainer Maria |
korrekt: 1855-1934 |
statt: 1870-1945 |
S. 627 b, Z. 26 v. u., Rindt, Jochen |
zu ergänzen: Nina, aus Espo (Finnland), Photomodell, T d. Curt (Curre) Richard Lincoln (1918-2005), finn. Rennfahrer; |
statt: Nina Lincoln, aus Espo (Finnland), Fotomodell; |
S. 640 b, Z. 15 v. o., Art. Rinser, Luise |
zu ergänzen: Henning Falkenstein + |
statt: Henning Falkenstein |
S. 653 b, Z. 2 v.
o., Art. Ritsert, Eduard |
korrekt:
(1856-1939) |
statt: (1856-1949) |
S. 664 b, Z. 25. v. u. Ritter, Johann Wilhelm |
zu ergänzen: 4 K u. a. Adeline (oo Georg Benedict Winer, bis 1817 Wiener, 1789-1858 ao. Prof. d. Theol., 1819 in Leipzig, 1823 o. Prof. in Erlangen, 1832 in Leipzig, 1845 Domherr in Meißen, s. ADB 43; sächs. Lb.I; LThK2; BBKL; Erlanger Professoren I), adoptiert v. Gotthilf Heinrich v. Schubert (1780-1860, bayer. Personaladel 1853), Naturforscher, Naturphilosoph (s. ADB 32; BBKL). |
statt: 4 K. |
S. 686 a, Z. 20 v. u., Art. Rocker, Rudolf |
zu ergänzen: Fermin (1907-2004), Graphiker, Maler |
statt: Fermin (* 1906 od. 1907) |
S. 702 a, Z. 6-10 v. u., Art. Roebling, John |
korrekt: Sein Sohn führte die Arbeiten an der Brooklyn-Bridge weiter. Seit 1872 war dieser infolge eines zu langen Aufenthalts in den Überdruck-Caissons vollständig gelähmt. Dennoch leitete er von einem Beobachtungsfenster aus mit Hilfe seiner Frau Emily Warren den damals anspruchsvollsten Brückenbau der Welt bis zur Vollendung 1882.
|
statt: Seit 1872 war er infolge eines zu langen Aufenthalts in den Überdruck-Caissons vollständig gelähmt, so daß sein Sohn die Arbeiten an der Brooklyn-Bridge weiterführte. Er leitete dennoch von einem Beobachtungsfenster aus mit Hilfe seiner Frau Emily Warren den damals anspruchsvollsten Brückenbau der Welt bis zur Vollendung 1882. |
S. 708 a. Z. 5 v. u., Art. Röder,
Franz-Josef |
zu ergänzen: in den höheren Schuldienst des Saarlandes ein. Am 1. 8. 1933 wurde er Mitglied der NSDAP des Saargebietes, am 1. 2. 1934 des NS-Lehrerbundes, um 1933/34 des NSKK Sturm 21 Saar. 1937-45 war R. | statt:
in
den
höheren
Schuldienst
des
Saarlandes
ein.
1937-45
war
er |
S. 717 a, Z. 21 v. u., Art. Röhr, Gustav |
zu
ergänzen: |
statt: |
S. 717 a, Z. 21 v. o., Art. Röhr, Gustav |
korrekt: 54 mal |
statt: 56 mal |
S. 718 a, Z. 23 v. u., Art. Röhr, Gustav |
korrekt: Ober-Ramstadt |
statt: Ober-Ramstedt |
S. 718 a, Z. 23 v. u., Art. Röhr, Gustav |
zu ergänzen: E. K. I. u. II. Kl. (1914/18); Silberner Ehrenbecher f. Sieger im Luftkampf (1916). |
|
S. 718 a, Z. 21 v. u., Art. Röhr, Gustav |
korrekt: 1930 |
statt: 1933 |
S. 718 b, Z. 22 v. o., Art. Röhr, Gustav |
zu ergänzen: P Totenmaske (Ober-Ramstadt, Industriemus.). |
|
S. 767 b, Z. 31 v. u., Art. Rohlfs, Gerhard |
korrekt: Ascherson |
statt: Aschersohn |
|
|
|
S. 41 b., Z. 9 v. o.,
Art. Roscher, Wilhelm |
korrekt: Heinz D. Kurz |
statt: Heinz Kurz |
S. 59 b, Z. 26 v. u.,
Art. Rosenberg, Alfred |
korrekt: Tallinn |
statt: Tallin |
S. 70 b, Z. 9-10 v. o., Art. Rosenkranz, Karl |
korrekt: (viermal Prorektor) |
statt: (viermal Dekan) |
S. 71 b, Z. 4 v. u., Art.
Rosenkranz, Moses |
korrekt: G. Guţu |